Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
#16 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Ich frage mich erstmal, warum Pitchgesteuert, und nicht über Drehzahl? Ganz ehrlich...zum rumbolzen sind "Scalehelis" eh nicht gedacht. Weiterhin sprichst du die "Feinmechanik" (Steuerbrücke usw) an. Abgesehn davon, das es bei nem Crash alles potenzielle Austauschteile wären, wäre es alles auch zusätzliches Gewicht. Weiterhin bin ich der Meinung, das ne Mechanik immer anfälliger ist, als ne Elektronik. Von da her würde ich lieber auf nen zweiten Motor + Regler setzen. *zumindestmalsodenk*
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#17 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Das original ist Pitchgesteuert, also muss das Modell es auch sein.
Problematisch ist das der Schwenkflügel je nach Bild anscheinend mal unter und mal über der Rotorebene liegt. Und dann liegt auf einigen Bildern die Ablenkung für den Pitch über und unter dem Rotor. Was ja gar nicht geht da die Schwenkflügel die Anlenkungen rasieren würde. Oder da sind zwei Rotoren in jeder Gondel, das würde einiges erklären und das ganze noch mehr verkomplizieren. Aber wie verdammt soll man dann den Pitch steuern? Denn dann kann man das Gestänge nicht im Schwenkflügel laufen lassen.
Problematisch ist das der Schwenkflügel je nach Bild anscheinend mal unter und mal über der Rotorebene liegt. Und dann liegt auf einigen Bildern die Ablenkung für den Pitch über und unter dem Rotor. Was ja gar nicht geht da die Schwenkflügel die Anlenkungen rasieren würde. Oder da sind zwei Rotoren in jeder Gondel, das würde einiges erklären und das ganze noch mehr verkomplizieren. Aber wie verdammt soll man dann den Pitch steuern? Denn dann kann man das Gestänge nicht im Schwenkflügel laufen lassen.
#18 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Bitte dann aber darauf achten das die Servos stark genug sind, sie müssen nämlich nicht nur die Gondeln bewegen sondern auch das ganze für den Antrieb benötigte Drehmoment abfangen.Paulus hat geschrieben:Würde die Gondeln per Starantrieb befeuern, damit man die Gondeln auch drehen kann.
Mein Ansatz wäre "BL in der Gondel"
#19 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Öhm, ihr redet hier von dem Ding, als ob es das wirklich geben würde. Hab ich da was nicht mitbekommen? Der Heli aus Avatar ist doch mehr oder weniger Fiktion, also würde ich da nicht allzu viel drauf geben, daß die im Film gezeigte Technik auch tatsächlich funktioniert, was so die ganze Mechanik der Rotoren angeht. Filmleute sind da ja manchmal sehr kreativ in Sachen Technik...
Für ein Modell würde ich auch erst einmal den Ansatz "BL in der Gondel" verfolgen. Falls das dann erfolgversprechend funktioniert, kann man immer noch über Pitchsteuerung nachdenken

Für ein Modell würde ich auch erst einmal den Ansatz "BL in der Gondel" verfolgen. Falls das dann erfolgversprechend funktioniert, kann man immer noch über Pitchsteuerung nachdenken
Viele Grüße
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
#20 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Das schaut aber blöd aus mit Motor in der Gondel.
#21 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
So wäre auch meine Idee gewesen. Ich meine, an den Quad´s sieht man ja, das die Motoren heutzutage über ausreichend Leistung verfügen. Und viel einfacher könnte man den Aufbau dann nicht mehr gestalten.Für ein Modell würde ich auch erst einmal den Ansatz "BL in der Gondel" verfolgen.
Öhm, ich muss zugeben, ich habe den Film öfters gesehen. (War 5 x im KinoFalls das dann erfolgversprechend funktioniert, kann man immer noch über Pitchsteuerung nachdenkenDas original ist Pitchgesteuert, also muss das Modell es auch sein.


MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#22 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Möglicherweise ist die Blattverstellung in der Nabe integriert.
Dieses Ding ist auch pitchgesteuert, da sieht man von der Anlenkung auch nichts.
War im Film eigentlich irgendwann mal zu sehen, ob da in den Gondeln gegenläufige Doppelrotoren waren? Irgendwie bilde ich mir das ein, daß das mal zu sehen war.
Dieses Ding ist auch pitchgesteuert, da sieht man von der Anlenkung auch nichts.
War im Film eigentlich irgendwann mal zu sehen, ob da in den Gondeln gegenläufige Doppelrotoren waren? Irgendwie bilde ich mir das ein, daß das mal zu sehen war.
Viele Grüße
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
#23 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Schau dir doch die Bilder im Link an, Startpost, da sieht man es eindeutig das die Pitchgesteuert sind. Ein Rotor hat drei Blätter, das sieht man auch auf den Bildern...Newman hat geschrieben: Öhm, ich muss zugeben, ich habe den Film öfters gesehen. (War 5 x im Kino) Aber egal an welche Szene ich mich erinnern tu, ich hab den Rotor nie als "Standbild" gesehen, also nur drehend oder vom weiten. Daher frage ich mich, wie du zu dem Schluss kommst, das es mit Pitchsteuerung realisiert wurde?
Übrigens wäre das ganze mit einem Motor und den Rest machen Servos mit herkömmlicher Heli Elektronik zu realisieren.
Edit:
http://images2.wikia.nocookie.net/james ... paul_o.jpg
Hier, Pitchgesteuert und zwei Rotorebenen pro Gondel, und drei Blätter pro Ebene.
Wenn man etwas schon nachbaut sollte man auch am Vorbild bleiben, sonst schaut das Ergebnis so ärmlich aus wie ein EC 135 ohne Fenestron, oder ein MD-902 mit Heckrotor.
#24 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Die beiden Rotoren pro Gondel liefen gegenläufig, da bin ich mir auch ziemlich sicher. Obwohl ich sagen würde, das ich Aufgrund der Überschaubarkeit und Funktionsicherheit darauf verzichten würde. Priorität würde ich darauf legen, das das Teil SICHER FLIEGT, und nich das es originalgetreu ist. A: Wissen wir, das die Filmemacher sich da gern "künstlerische Freiheiten" nehmen, und B: Mal im Ernst, wieviele von euch, die nen Scale-Heli gebaut haben, haben denn die Mech. von rechts auf linksdrehend umgebaut?Heling hat geschrieben:War im Film eigentlich irgendwann mal zu sehen, ob da in den Gondeln gegenläufige Doppelrotoren waren? Irgendwie bilde ich mir das ein, daß das mal zu sehen war.

Hm, recht haste.... da linst ne Art feste "Taumelscheibe" vor. Da ich diese jetzt aber baugleich auf der Oberseite wieder finde, wüsste ich nicht, wie man diese mech. ansteuern könnte. Im Bild sieht es ja so aus, als wenn die Ansteuerung durch einen hohle Antriebswelle erfolgt. Sprich, man hätte bei ner 450er Heligröße ne ca. 40mm lange hohle Hauptrotorwelle, eigentlich zwei 20mm lange, da ja gegenläufig, wo in der Mitte ne Mech. drin ist, die durch diese Hohlwelle nen Stift je nach oben und unten raus drückt, der zudem nicht rausfallen darf. Selbst in ner 600er Heligröße denke ich, wäre das nur mit allergrößtem Aufwand zu realisieren. Mann sollte sich hier am Verhalten der Filmcrew orientieren, und ggf. einige "Künstlerische Freiheiten" gönnen.Paulus hat geschrieben:Übrigens wäre das ganze mit einem Motor und den Rest machen Servos mit herkömmlicher Heli Elektronik zu realisieren.
http://images2.wikia.nocookie.net/james ... paul_o.jpg
Hier, Pitchgesteuert und zwei Rotorebenen pro Gondel, und drei Blätter pro Ebene.
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#25 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Hallo,
hatte auch mal kurzzeitig den Gedanken. Hab damals mal irgendwo was gefunden über jemanden der einen
Piccolo so umgebaut hatte. Find das Video blos nicht wieder!
Ich suche weiter.
Gruß
Michael
hatte auch mal kurzzeitig den Gedanken. Hab damals mal irgendwo was gefunden über jemanden der einen
Piccolo so umgebaut hatte. Find das Video blos nicht wieder!
Ich suche weiter.
Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
- BIGJIM
- Beiträge: 4324
- Registriert: 20.10.2004 14:28:43
- Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#26 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
.
...
http://www.youtube.com/watch?v=ICYIYwhO ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=pcbJkTpJ ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=VEv-DpZlRdY&NR=1
.
Meine persönliche Meinung dazu, bevor man sich über die Motoren einen Gedanken macht
sollte zuerst der Prototyp als Zeichnung vorhanden sein..
.
Die Automobilindustrie verschafft sich zuerst auch erst einmal den Gedanken des Aussehens und dann kommt der Antriebsmotor..
.
So auch die Struktur beim Menschen zuerst zwei Eizellen sind und das Leben nach der Geburt zeigt welche DNA das „Grundmodell“ hervorbringt.
.
..ansonsten .. es ist im Film kein Hubschrauber, denn vor ein paar Jahren gab es bei Mc Donald bereits dies als ähnliches „Modell“ und die „Flugergebnisse“ liesen stark zu wünschen übrig..
.
Gruss BIGJIM
...
.Wenn man etwas schon nachbaut sollte man auch am Vorbild bleiben ..
http://www.youtube.com/watch?v=ICYIYwhO ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=pcbJkTpJ ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=VEv-DpZlRdY&NR=1
.
Meine persönliche Meinung dazu, bevor man sich über die Motoren einen Gedanken macht

.
Die Automobilindustrie verschafft sich zuerst auch erst einmal den Gedanken des Aussehens und dann kommt der Antriebsmotor..

.
So auch die Struktur beim Menschen zuerst zwei Eizellen sind und das Leben nach der Geburt zeigt welche DNA das „Grundmodell“ hervorbringt.

.
..ansonsten .. es ist im Film kein Hubschrauber, denn vor ein paar Jahren gab es bei Mc Donald bereits dies als ähnliches „Modell“ und die „Flugergebnisse“ liesen stark zu wünschen übrig..

.
Gruss BIGJIM
#27 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
sehe ich anders, weil z.B. im Automobilbau ist ja die Karosserie nicht nur Designelement sondern auch eine tragende Struktur. das ist der Rumpf im Heli-Modellbau aber heute kaum bis garnichtmehr. es wird eine Mechanik gebaut die auch ohne Rumpf flugfähig ist und dann kommt "irgendwie" ein rumpf drumherum.BIGJIM hat geschrieben:Meine persönliche Meinung dazu, bevor man sich über die Motoren einen Gedanken machtsollte zuerst der Prototyp als Zeichnung vorhanden sein..
Ich denke zumindest den Prototypen sollte man als Trainer aufbauen, damit man die Technik beherscht und auch noch gut überall dran kommt und Änderungen vornehmen kann.
#28 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#29 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Guckt euch mal die TH-2 GP Elektronik an, die könnte euch dabei helfen, sie ist unter anderem für Tandemhelis, die V22 Osprey (http://www.techmodelproducts.com/kits.php)
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"
Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"
Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
- telicopter
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.12.2009 20:04:50
- Wohnort: NRW, Krefeld...
#30 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
hier:
http://www.youtube.com/watch?v=5Y5GR1oi ... re=related
der ist zumindest von der technick ähnlich ( die rotoren kippen bei nick nach vorne)
Gruß tim
http://www.youtube.com/watch?v=5Y5GR1oi ... re=related
der ist zumindest von der technick ähnlich ( die rotoren kippen bei nick nach vorne)
Gruß tim
Grüße Tim
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!