Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
#1 Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Jo, Leutz, kleine Frage.........Hubschrauber kennt ja jeder, keene Frage. Dann gibts ja diese "Schwenkflügler" ala V-22 Osprey. Nun hab ick vor kurzem Avatar gekukt, und diesen "Samson" gesehn.
http://james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/Samson
Prinzipiell ja ähnlich aufgebaut, wie die Osprey, nur das diese ebenwirklich als Heli fungiern, und nicht noch als Flugzeugzwitter.
Was meint Ihr, wäre so ein Heli im Modell, ich sag mal in 450er Größe baulich möglich?
Wenn ich jetzt mal so überlege.....
Nick = beide Triebwerksgondeln parallel schwenken
Roll = Drehzahlunterschied des jeweiligen Rotors
Heck = beide Triebwerksgondeln gegeneinander schwenken
Pitch = würde ich über Drehzahländerung beider Rotoren machen.
Was meint ihr?
http://james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/Samson
Prinzipiell ja ähnlich aufgebaut, wie die Osprey, nur das diese ebenwirklich als Heli fungiern, und nicht noch als Flugzeugzwitter.
Was meint Ihr, wäre so ein Heli im Modell, ich sag mal in 450er Größe baulich möglich?
Wenn ich jetzt mal so überlege.....
Nick = beide Triebwerksgondeln parallel schwenken
Roll = Drehzahlunterschied des jeweiligen Rotors
Heck = beide Triebwerksgondeln gegeneinander schwenken
Pitch = würde ich über Drehzahländerung beider Rotoren machen.
Was meint ihr?
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#2 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Hast Du zufällig den Film Avatar gesehen?!?! 

Plus an Masse, das knallt klasse! 
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce

zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
#3 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Und da ist meiner Meinung nach der Knackpunkt.Newman hat geschrieben:Nick = beide Triebwerksgondeln parallel schwenken
wenn man mal genau überlegt was da passiert stellt man fest das man damit zwar einen teil des Schubs nach hinten lenkt, ud so vorwärts kommt, aber eine echte Steuerung der Nickachse ist damit nicht möglich.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#4 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Newman hat geschrieben:Nun hab ick vor kurzem Avatar gekukt,
Hast Du zufällig seinen Beitrag gelesen? *duck*-Didi- hat geschrieben:Hast Du zufällig den Film Avatar gesehen?!?!


#5 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Wahrscheinlich
- brauchste ein Stabisystem, weil dein Modell keine Paddels zu stabilisierung mehr haben kann.
- kann man einiges an Software/Ideen von Microkoptern übernehmen
- wird der Schwerpunkt ein Problem (das hatte James Cameron am PC wohl nicht), wenn auch nicht unlösbar
Durch die Drehachse der Rotor läuft der Antriebsstrang, technisch machbar. Drehung von außen über Servo.
Das Mischen der Kanäle wird am Interessantesten. Aber soweit schon ganz gut wie oben beschrieben.
- brauchste ein Stabisystem, weil dein Modell keine Paddels zu stabilisierung mehr haben kann.
- kann man einiges an Software/Ideen von Microkoptern übernehmen
- wird der Schwerpunkt ein Problem (das hatte James Cameron am PC wohl nicht), wenn auch nicht unlösbar
Durch die Drehachse der Rotor läuft der Antriebsstrang, technisch machbar. Drehung von außen über Servo.
Das Mischen der Kanäle wird am Interessantesten. Aber soweit schon ganz gut wie oben beschrieben.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#6 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Sollte aber für so ein Modell kein Problem sein. Mann muss ja damit nicht hardcore 3D fliegen, sondern nur nett rumscalenfrankyfly hat geschrieben:wenn man mal genau überlegt was da passiert stellt man fest das man damit zwar einen teil des Schubs nach hinten lenkt, ud so vorwärts kommt, aber eine echte Steuerung der Nickachse ist damit nicht möglich.

#7 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
tracer hat geschrieben:Newman hat geschrieben:Nun hab ick vor kurzem Avatar gekukt,Hast Du zufällig seinen Beitrag gelesen? *duck*-Didi- hat geschrieben:Hast Du zufällig den Film Avatar gesehen?!?!![]()


Maiki und ich hatten auch nach dem Film spontan den Gedanken "Das müsste man als RC-Modell bauen".
Plus an Masse, das knallt klasse! 
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce

zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
- telicopter
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.12.2009 20:04:50
- Wohnort: NRW, Krefeld...
#8 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
für pitch und roll die ja über die rotordrezahl gesteuert werden bräuchte man so eine ähnliche steuerung wie beim koax, nur das da nicht roll sondern das heck über die drehzahl gesteuert wird.
für gier und nick bräuchte man sowas wie ein deltaflügel mischer.
gruß tim
für gier und nick bräuchte man sowas wie ein deltaflügel mischer.
gruß tim
Grüße Tim
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
#9 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Fliegen wird es schon, ist ja auch kein neues Prinzip, wenn man sich FW 61 oder Mi12 anschaut
#10 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Nenene, "Heck" wird nich über die Drehzahl, sondern die Schwenkrichtung der Gondeln gesteuert.
Was die Sache mit dem "Nick" angeht.....wer den Film gesehen hat, wird gesehen haben, das das V-Leitwerk hinten auch noch angesteuert wurde. Könnte man also auch zur Flugstabilisierung heranziehen. Was die Stabilisierung durch die Paddel angeht, würde ich auf die verschiedenen drehrichtungen der Rotoren hoffen, das die da halbwegs für ne stabile Fluglage sorgen.
Was die Sache mit dem "Nick" angeht.....wer den Film gesehen hat, wird gesehen haben, das das V-Leitwerk hinten auch noch angesteuert wurde. Könnte man also auch zur Flugstabilisierung heranziehen. Was die Stabilisierung durch die Paddel angeht, würde ich auf die verschiedenen drehrichtungen der Rotoren hoffen, das die da halbwegs für ne stabile Fluglage sorgen.
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#11 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Viele Grüße
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#13 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Das geht ja schon in die Richtung "Samson": http://www.trekaero.com/Trek_VTOL_Drago ... hicles.htmyogi149 hat geschrieben:aber größer![]()
- BIGJIM
- Beiträge: 4324
- Registriert: 20.10.2004 14:28:43
- Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#14 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
.
.
Hallo Forenfreunde.
.
Lasst uns mal ein paar Gedanken dazu machen...
.
..weicht zu sehr von den "AVATAR-Ringcoptern" ab und ist auch nicht die Basis als Modell.
.
Als "
- Gedanke " mal einen Prototypen aus leichtem Material wie Styropor skizzieren, entwerfen und bauen .. dann sieht man weiter.
.
Beispiel: Im Bastel-/Künstlerbedarf oder auch bei XENOS Art.Nr. 398.704 gibt es die Styropor/Polyfoam-Ringe mit einem Durchmesser von 230 mm,
der Innendurchmesser [Propellerbereich] beträgt 160 mm als "Einstieg". Solch ein Ring kostet 1.50 Euro und ´ne Platte Styropor das gleiche.
Als "Klebstoff" verwende ich UHU-por und es geht sehr leicht damit.
Solche Styroporringe und ein entsprechendes Hubschraubercassis dazu, sollte sich doch umsetzen lassen?
.
Ausprobieren, ein Versuch schafft weitere Ideen...
.
.
Hallo Forenfreunde.
.
Lasst uns mal ein paar Gedanken dazu machen...
.
..weicht zu sehr von den "AVATAR-Ringcoptern" ab und ist auch nicht die Basis als Modell.
.
Als "

.
Beispiel: Im Bastel-/Künstlerbedarf oder auch bei XENOS Art.Nr. 398.704 gibt es die Styropor/Polyfoam-Ringe mit einem Durchmesser von 230 mm,
der Innendurchmesser [Propellerbereich] beträgt 160 mm als "Einstieg". Solch ein Ring kostet 1.50 Euro und ´ne Platte Styropor das gleiche.
Als "Klebstoff" verwende ich UHU-por und es geht sehr leicht damit.
Solche Styroporringe und ein entsprechendes Hubschraubercassis dazu, sollte sich doch umsetzen lassen?
.
Ausprobieren, ein Versuch schafft weitere Ideen...
.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK

------------------------------------------------------------------------------------


-------------------------------------------------------------------------------------------------
#15 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?
Das Funktionsprinzip ist zumindest identisch. Die Gondeln werden geschwenkt. Das echte Modell muss nur Pitchgesteuerte Rotoren haben und hier weicht es dann auch erst ab.
Würde die Gondeln per Starantrieb befeuern, damit man die Gondeln auch drehen kann.
Vor allem würde ich auf die 450 größe verzichten und das ganze einige Nummern größer ansetzen, denn der Antrieb der beiden Steuerbrücken für den Pitch wird sonst zu klein. Nicht das es nicht machbar ist, nur musst du das halt selber bauen.
In den Rumpf muss dann auch der Antrieb, zwei Pitchservos, zwei Schwenkservos für die Gondeln. Das wird bei 450 Größe verdammt eng.
Wie willst du den stabilisieren? zwei Gyros? Stabi? Oder gar nicht?
Würde die Gondeln per Starantrieb befeuern, damit man die Gondeln auch drehen kann.
Vor allem würde ich auf die 450 größe verzichten und das ganze einige Nummern größer ansetzen, denn der Antrieb der beiden Steuerbrücken für den Pitch wird sonst zu klein. Nicht das es nicht machbar ist, nur musst du das halt selber bauen.
In den Rumpf muss dann auch der Antrieb, zwei Pitchservos, zwei Schwenkservos für die Gondeln. Das wird bei 450 Größe verdammt eng.
Wie willst du den stabilisieren? zwei Gyros? Stabi? Oder gar nicht?