Seite 2 von 2

#16 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 16:13:42
von levellord
Richtig gelesen hat schon der, der gelesen hat das man das mit CA fixieren soll.
Allerdings frage ich mich, was ein sowohl feuchtigkeitsunbeständiger wie auch nicht altersbeständiger Kleber ausrichten soll ?

Ist ja mal keine Stelle wo man alle 2 Wochen neuen CA Kleber reinschmiert......

Aber mag auch Ansichtssache sein.

#17 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 16:30:05
von face
Was hast du denn für einen Sekundenkleber?^^ Also meiner härtet aus wenn er feucht wird?!? Siehe Aktivatorspray: die Moleküle des Kleber werden durch einen sauren (pH < 7) Stabilisator davon abgehalten sich zu verketten. Wenn nun Feuchtigkeit dazu kommt, wird dieser Stabilisator neutralisiert und die Molekülketten des Klebers verbinden sich (stark vereinfach). So hab ich das mal mitgekriegt, warum sollte der nicht feuchtigkeitsbeständig sein?
Jedenfalls wo ich CA drangetan hab hat das immer länger als 2 Wochen gehalten und die TT ist jetzt auch nicht der Ort wo so viel Feuchtigkeit drankommt, allerhöchstens Kondenswasser, aber ich hab nach nem Crash noch nie das Ding in die Hand genommen und es war feucht. Mal abgesehen davon, selbst wenns nicht funktioniert hast du nichts verloren wenn du n bissl was drauf tust bevor du das Lager aufschiebst (wobei ich aber wie gesagt nicht denke das der sich löst). Ich habe meine TT jetzt seit 10 Monaten im Einsatz und beim letzten Check (hässliches graues Rohr gegen schwarzes neues ausgetauscht) saß das Lager immer noch fest soweit ich mich erinnern kann...

#18 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 17:00:50
von WalsumerA3
habe meine Lager auch alle mit Sekundenkleber fixiert. Steht aber auch in den Anleitungen. 20 Jahre erfahrung hin oder her, aber manchmal sagt´s ja die Anleitung.. :wink:

#19 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 17:06:58
von mike100s
levellord hat geschrieben:Richtig gelesen hat schon der, der gelesen hat das man das mit CA fixieren soll.
Allerdings frage ich mich, was ein sowohl feuchtigkeitsunbeständiger wie auch nicht altersbeständiger Kleber ausrichten soll ?

Ist ja mal keine Stelle wo man alle 2 Wochen neuen CA Kleber reinschmiert......

Aber mag auch Ansichtssache sein.
Das Sekundenkleber Alterungsbeständig und auch Feuchtigkeitsbeständig ist ist keine Ansichtssache sondern eine Tatsache.
Ansichtssache ist ob man es an dieser Stelle benutzt. Das hast du sicher gemeint. Gebe ich dir recht.
Aber warum sollte man es nicht tun wenn es doch in der Anleitung steht?
Was spricht dagegen? Nichts meiner Meinung nach.
Was dafür? Das Lager könnte unter ungünstigen Umständen (bestimmte Drehzahl) verrutschen. Dadurch wiederum könnte sich
der Starrantrieb so in Schwingung versetzen das er unter Umständen sogar bricht. Wenn nicht gibt es zumindest ein instabiles Heck.
Und solche Fehler zu lokalisieren sind nie einfach.

Genau wegen solcher Ansichtssachen kommt mir nie und nimmer ein gebrauchter Heli in Haus.

#20 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 17:10:47
von face
mike100s hat geschrieben:Genau wegen solcher Ansichtssachen kommt mir nie und nimmer ein gebrauchter Heli in Haus.
Stimmt schon aber manchmal bleibt einem einfach keine andere Möglichkeit, wie mir beispielsweise... da hilft nur kontrollieren, oder aber Vertrauen^^

#21 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 21:51:27
von levellord
Liebe Leute,

ich will ja nicht rumklugscheißen, aber ich komme aus der Branche (automobilentwicklung) und ihr dürft mir glauben das cyanacrylatkleber weder das ein noch das andere ist.
sonst würden wir die meisten teile am auto wohl "nur" mit sekundenkleber statt mit sauteuren 2-3k klebern kleben......

Zitat aus wikipedia:

"Cyanacrylatklebstoffe können bei Anwesenheit von Wasser (z. B. auch bei zu hoher Luftfeuchtigkeit) schlagartig reagieren. Die dabei entstehende Verklebung hat hohe innere Spannungen und ist extrem spröde; sie kann keine oder nur geringe Kräfte übertragen"

"Verklebungen mit Cyanacrylat-Klebstoffen sind nicht feuchtigkeits- oder temperaturstabil, da unter entsprechenden Bedingungen das Polymer wieder gespalten wird"

Klugscheißermodus aus

#22 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 21:54:43
von Ocarus
Also ich hab mei Lager auch eingeklebt mit normalen Uhu sekundenkleber, reingedrückt habe iche es mit dem Prima Plastikrohr indem die heckwelle und Co verpackt waren im Bausatz, hoffe das hält =)

#23 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 22:27:31
von mike100s
nee als Klugscheißen empfinden ich das zumindest nicht.
Von daher für mich kein Problem.

Wikipedia....na ja kann sich jeder seinen Teil zu denken. Es steht viel geschrieben.
Es gibt so viele verschiedene Sekundenkleber für nochmal so viele Anwendungen.
Ein Kleber im Auto muss doch wohl ganz andere Eigenschaften haben als für den Einsatz im Heckrohr eines Modellhubschraubers.
Das Auto bzw einige Teile die geklebt werden bewegen sich mehr oder weniger. Dann muss ein viel größerer Temperaturbereich abgedeckt werden.
Keine Ahnung wie viel genau aber sowohl am Nordcap als auch in der Sahara muss die Verklebung halten.
Im Heli gehts doch nur darum ein Lager an der dafür vorgesehen Stelle zu fixieren. Mehr nicht.

#24 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 22:35:14
von face
Ja meistens ist Wikipedia ganz gut aber trotzdem würde ich nicht auf alles vertrauen. Gerade bei solchen Sachen wo sich sowieso viele unsicher sind... Sicher heißt temp.-/feutichtigkeitsunbeständig aber nicht das es sich bei max 35°C oder was wir hier haben und entsprechender Standard-Luftfeuchtigkeit wieder löst. Das wäre eher der Fall wenn mans ins kochende Wasser hält...

Übrigens muss der CA hier ja nicht so viele Kräfte übertragen. Das einzigste was wirkt im Normalfall ist ja F(Reibung) was der CA vom Lager übertragen muss (zwar nicht braucht, aber das ist ja durhc die Klebung vorgegeben), was ja sehr gering ist, und halt noch die axialen Kräfte aber die sind ja ebenso verschwindend gering (denk ich doch mal, rein ohne es auszurechnen gedankentechnisch). Denke CA tuts da schon. Klar ists nicht für alle möglichen Anwendungen geeignet, ist nunmal eher wenig elastisch etc... aber beim Modellbau vollkommen passend.

#25 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 23.02.2010 22:57:20
von Zappler
Hallo,

ich flieg auch nen 700N und hab meine Lager mit dem Lagerkleber, der dabei war auf der Welle befestigt. Meiner Meinung nach aus einem Grund, den hier noch niemand genannt hat.

Ich bin der Meinung, dass der Stab zum Heck sehr leicht ist und aus Kohlefaser. Die Lager sind aus Metall und recht schwer. Wenn ich nun schnell Vollgas gebe, dreht ja die Welle schlagartig sehr viel höher.
Mein Gedanke ist jetzt, dass durch die Trägheit des Lagers doch der Stab (der aufgrund von Fertigungstoleranzen vielleicht ja auch mal dicker oder dünner ist) im Lager durchdrehen könnte. Und wenn das passieren würde, könnte es unter Umständen auch schnell zum abgescherten Stab führen.
Also ist meine Meinung egal ob CA oder Pattex oder sonstwas irgendwas sollte drauf.

Allerdings will ich keinem meine Meinung aufzwängen. Ich wollte euch nur mal an meinen Gedanken teil haben lassen. :D

Gruss

#26 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 21.03.2010 00:25:15
von bennibear
Also liebe Leute...
Ich habe es bereits erfahren was passieren "kann" wenn man das Lager nicht mit irgendeinem "Kleber" auf der Welle sichert... dann hat man eine schöne eingelaufene Welle, die im Lager durchgedreht und gefressen hat. Das ist NICHT schön! :roll:
Ich war auch so "schlau" und hab das erste mal die Welle (TT) ohne alles durchgeschoben und nach ca 5 Flügen routinemäßig den Heckausleger noch mal demontiert. (Das mit der Welle ließ mir denn doch keine ruhe) Da war die Welle schon schön eingelaufen.

Beim nächsten "Versuch" habe ich Loctite "Fügen Welle Nabe" benutzt. Das hält garantiert bombig ! Vorausgesetzt lager und Welle sind schön entfettet...

Glücklicherweise war das beim 450 Pro... beim 700er war ich gleich schlauer... :wink:

#27 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 21.03.2010 00:35:50
von face
Ich habs grad wieder mal gemacht und hatte mit CA keine Probleme. Einfach drauf, ein bisschen verteilen und das Lager ein bisschen drüberschieben. Geht innerhalb von Sekunden fest, hält anscheinend und ist garantiert kein Aufwand :)

#28 Re: Starantrieb Lager!!

Verfasst: 21.03.2010 00:40:16
von PICC-SEL
Das Risiko, dass es verrutscht ist IMHO recht klein, das Problem ohne Verklebung ist eben, dass die Welle einlaufen kann.


CA ist auf jeden Fall ausreichend, man will das Lager ja evtl. auch wieder abbekommen, und da hab ich keinen Bock das Teil fast schon ausglühen zu müssen... :wink:

Bei mir hat die Verklebung mit CA jetzt schon mehrere hundert Liter, etliche ruppige ARs und nen Crash (von Temperaturschwankungen von 60° und anderen widrigen Bedingungen gar nicht zu sprechen) überstanden, ohne dass ich irgendwas dran machen musste.