Stromverbrauch mit Helicommand

Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#16 Re: Stromverbrauch mit Helicommand

Beitrag von Heli Up »

keine PN da, wer weiß wo du die wieder hingeschickt hast :D
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#17 Re: Stromverbrauch mit Helicommand

Beitrag von Heli Up »

ah da isse ja
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
maenne
Beiträge: 118
Registriert: 21.08.2009 22:42:56
Wohnort: 88074 Meckenbeuren

#18 Re: Stromverbrauch mit Helicommand

Beitrag von maenne »

Heli Up hat geschrieben:na dann schickt mir doch mal eure Mail addys
hast ne PN :D
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
maenne
Beiträge: 118
Registriert: 21.08.2009 22:42:56
Wohnort: 88074 Meckenbeuren

#19 Re: Stromverbrauch mit Helicommand

Beitrag von maenne »

yacco hat geschrieben:alle Anlenkungen leichtgängig
Hallo Yacco,

habe meine HXT900 nochmal optimaler eingebaut. die standen relativ weit raus, weil ich sie nicht so recht in den Rumpf reingebracht habe. Damit standen dann die Anlenkungen relativ weit aussen und sicher haben die Servos wegen des ungünstigen Winkels dann mehr zu tun. Habe jetzt nach einem Baubericht im Internet die Bodenplatte des Servos-Gehäuses abgebaut, damit habe ich die Servos dann weiter rein bekommen (Schraubflansch innen statt wie bisher draussen), Jetzt ist der Winkel so wie früher bei meinem Savöx. Werde bei nächster Gelegenheit mal die Wirkung auf die Flugzeit testen.
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
maenne
Beiträge: 118
Registriert: 21.08.2009 22:42:56
Wohnort: 88074 Meckenbeuren

#20 Re: Stromverbrauch mit Helicommand

Beitrag von maenne »

War heute mit dem HC wieder draussen, nachdem ich wie berichtet die Servos weiter in den Rumpf eingebaut habe und eine Schwergängigkeit am Pitchkompensator beseitigt habe. Flugzeit liegt jetzt wieder bei ca. 6,5 min (dann 2000 mAh nachgeladen).

Daher Ursache gefunden und beseitigt! :D
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
maenne
Beiträge: 118
Registriert: 21.08.2009 22:42:56
Wohnort: 88074 Meckenbeuren

#21 Re: Stromverbrauch mit Helicommand

Beitrag von maenne »

maenne hat geschrieben:Obwohl, wie auch von dir beschrieben, ist die Stabilisierung noch nicht so wie man die manchmal auf Videos sieht. Heck dreht sich , Nick habe ich auch noch nicht so, dass er nicht nach vorne oder hinten abhaut und bis ca. 1m über dem Boden ist er im Pos.modus schwer am rumwackelt. Liegt aber vielleicht auch an den Billig-Servos an der TS.
Muss meine Aussage revidieren: Heute gings mit dem HC (und den Billigservos) einwandfrei. Im Pos.modus stand der wie angenagelt. Heck steht jetzt auch (HH bei 28%), nachdem ich die Hero-Welle wegen eines "landeereignisses" ausgetauscht habe. War wohl vorher schon etwas krumm.
Habe wieder mal in der Einfahrt geübt. Die Nachbarn waren baff von meinen plötzlichen Fortschritten :P . Vom elektronischen Helferlein habe ich natürlich nichts gesagt. :D
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#22 Re: Stromverbrauch mit Helicommand

Beitrag von yacco »

Hi Maenne,

dann haben tatsächlich die Servos wegen der ungünstigen Einbaulage so viel Strom gezogen, dass darunter die Flugzeit gelitten hat? Donnerwetter, hätte gedacht, dass die Leistung für die Elektronik gegenüber der Motorleistung völlig zu vernachlässigen wäre.

Aber so ein Zufall. Hab heute noch mal meinen 450pro ohne HC eingeflogen und bis vor 5 min den HC wieder eingebaut (verdammter Kabelverhau, das hat die meiste Zeit gekostet). Wenn das Wetter mitspielt, werde ich den morgen mal austrimmen.
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“