Stromverbrauch mit Helicommand
#1 Stromverbrauch mit Helicommand
Hallo,
bin heute dabei, meinen Helicommand 3D einzufliegen. Habe mittlerweile die Zuckungen um die Hochachse weg, das Tanzen im Pos.modus muss ich ihm noch abgewöhnen und die Trimmwerte erfliegen.
Was mir aber eben aufgefallen ist: Früher hatte ich eine Flugzeit von mind. 6 min pro 2200mAh-Akku, jetzt mit dem HC nur noch ca. 4,5min. Es schlägt sowohl der Lipo-Warner als auch der Motorregler wg. Überspannung an. Habe 3 Analogservos (HXT 900) an der TS, eine digitales Savöx 0253 am Heck. Bin früher selbst mit den drei stromfressenden Digitalservos Savöx 0254 an der TS auf 6 min. gekommen.
Braucht der HC so viel Strom oder "knüppelt" der viel mehr wie ich (ohne HC)? Muss dazu sagen, das es heute etwas windig ist, während ich früher aus Angst nur bei absoluter Windstille rausgegangen bin.
bin heute dabei, meinen Helicommand 3D einzufliegen. Habe mittlerweile die Zuckungen um die Hochachse weg, das Tanzen im Pos.modus muss ich ihm noch abgewöhnen und die Trimmwerte erfliegen.
Was mir aber eben aufgefallen ist: Früher hatte ich eine Flugzeit von mind. 6 min pro 2200mAh-Akku, jetzt mit dem HC nur noch ca. 4,5min. Es schlägt sowohl der Lipo-Warner als auch der Motorregler wg. Überspannung an. Habe 3 Analogservos (HXT 900) an der TS, eine digitales Savöx 0253 am Heck. Bin früher selbst mit den drei stromfressenden Digitalservos Savöx 0254 an der TS auf 6 min. gekommen.
Braucht der HC so viel Strom oder "knüppelt" der viel mehr wie ich (ohne HC)? Muss dazu sagen, das es heute etwas windig ist, während ich früher aus Angst nur bei absoluter Windstille rausgegangen bin.
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#2 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
wieviel % stehten der gyro ? heute isses hier auch sau windig auf -100% empfindlichkeit ist er als am rudern wie doof, habs dann auf - 85% gestellt dann war es deutlich länger, meine alten akkus haben gegen den wind kein land mehr gesehen hatte kaum power =)
#3 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
mit dem HC auf 35%Ocarus hat geschrieben:wieviel % stehten der gyro ?
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#4 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
das ja fast nix, da greifft der hc doch kaum mehr ein oder ?
ist das bei allen akkus so ?
ist das bei allen akkus so ?
#5 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
Hab gerade ein starkes deja vu Erlebnis (http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 30#p983701)...
Wie schon gesagt, fällt die Leistung, die für das BEC abgezweigt wird, gegenüber der Leistung, die an den Motor geht, kaum ins Gewicht. Laut Bedienungsanleitung verbraucht der HC gerade mal 55 mA. Hast du die Drehzahl inzwischen mal gemessen?
Was genau meinst du mit "Tanzen im Positionsmodus" und "Erfliegen der Trimmwerte" (ich dachte, dafür gibt es die Trimmautomatik)? Ich habe auch seit Ende letzten Jahres einen HC 3D in einem 450pro in Betrieb, bin aber noch nicht zur Feineinstellung gekommen. Bis jetzt überzeugt die Stabilisierung im Positions- oder Horizontalmodus noch nicht wirklich. Es würde mich daher sehr interessieren, was es da noch für Tuningmöglichkeiten gibt.
Benutzt du den HC auch als Heckgyro, oder hast du einen externen Heckgyro?

Was genau meinst du mit "Tanzen im Positionsmodus" und "Erfliegen der Trimmwerte" (ich dachte, dafür gibt es die Trimmautomatik)? Ich habe auch seit Ende letzten Jahres einen HC 3D in einem 450pro in Betrieb, bin aber noch nicht zur Feineinstellung gekommen. Bis jetzt überzeugt die Stabilisierung im Positions- oder Horizontalmodus noch nicht wirklich. Es würde mich daher sehr interessieren, was es da noch für Tuningmöglichkeiten gibt.
Benutzt du den HC auch als Heckgyro, oder hast du einen externen Heckgyro?
Ciao, Arnd
#6 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
Die Frage war nach dem Gyro, der hat 35%. Der HC selbst hat 65%. Ja, es ist bei allen Akkus so.Ocarus hat geschrieben:das ja fast nix, da greifft der hc doch kaum mehr ein oder ?
ist das bei allen akkus so ?
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#7 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
Sry ich habs so forumuliert, weil in meinem Sender der HC über die Gyro Einstellung geändert wird.
Das Schnittstellen Kabel für den HC habe ich gar nicht =) um den Gyro zu ändern.
Ich fliege am 450er immer 9 Minuten und ich hab absolut keine Ahnung gerade leider, was bei dir schief läuft.
Das Schnittstellen Kabel für den HC habe ich gar nicht =) um den Gyro zu ändern.
Ich fliege am 450er immer 9 Minuten und ich hab absolut keine Ahnung gerade leider, was bei dir schief läuft.
#8 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
Hallo yacco,
ja, zunächst hatte ich viel mehr Flugzeit mit dem neuen Spannungsregler, dann kam der HC. Dass der HC nicht soviel verbraucht, dachte ich schon. Aber es wird ja jetzt viel mehr geknüppelt, oder?
Die Trimmautomatik ist mir zu kompliziert. Lt. dem Nachbarforum (und angeblich auch von Robbe) wird empfohlen, von Hand am Sender zu trimmen und dann am PC über die HC-Software die Trimmwerte zu übernehmen. 8 Sekunden völlig ruhig schweben und dann noch mit dem kleinen Finger hinten den Trainerschalter zu aktivieren, ist für einen Anfänger (der ja noch einen HC braucht) nicht so einfach
.
Habe den interenen Gyro benutzt, mein externer ist ein HK401. Da sollte der vom HC schon besser sein. Obwohl, wie auch von dir beschrieben, ist die Stabilisierung noch nicht so wie man die manchmal auf Videos sieht. Heck dreht sich , Nick habe ich auch noch nicht so, dass er nicht nach vorne oder hinten abhaut und bis ca. 1m über dem Boden ist er im Pos.modus schwer am rumwackelt. Liegt aber vielleicht auch an den Billig-Servos an der TS. Aber nachdem ich schon zwei Zahnradsätze für meine Savöx gebraucht habe, bleiben erst mal die HXT900 drauf. Da kostet ein Servo gerade mal die Hälfte vom Savöx-Getriebesatz.
Einen Verdacht für den Stromverbrauch habe ich noch: Hatte beim Einrichten des HC einen kleinen Unfall im Keller. Habe mit angeklemmtem Motor (habe den Motor wegen den Signaltönen gebraucht, soll hier aber nicht thematisiert werden) an den Modellspeichern gespielt und dabei auf ein Modell gekommen, bei dem der Schalter in der aktuellen Stellung nicht "HC an" Sondern "Vollgas" hiess. Da ist er mir ein bischen im Keller rumgeschossen mit entsprechenden Schäden an der Mechanik
Hatte alles soweit wieder repariert und jetzt gestern festgestellt, dass die Stifte im Pitch-Kompensator etwas krumm sind und entsprechend schwergängig ist die Bewegung dort. Vermutlich wird daraus ein höherer Stromverbrauch der Servos verursacht. Das erste Fliegen mit HC war gleichzeitig auch der erste Flug mit dem schwergängigen Pitchkompensator.
ja, zunächst hatte ich viel mehr Flugzeit mit dem neuen Spannungsregler, dann kam der HC. Dass der HC nicht soviel verbraucht, dachte ich schon. Aber es wird ja jetzt viel mehr geknüppelt, oder?
Die Trimmautomatik ist mir zu kompliziert. Lt. dem Nachbarforum (und angeblich auch von Robbe) wird empfohlen, von Hand am Sender zu trimmen und dann am PC über die HC-Software die Trimmwerte zu übernehmen. 8 Sekunden völlig ruhig schweben und dann noch mit dem kleinen Finger hinten den Trainerschalter zu aktivieren, ist für einen Anfänger (der ja noch einen HC braucht) nicht so einfach

Habe den interenen Gyro benutzt, mein externer ist ein HK401. Da sollte der vom HC schon besser sein. Obwohl, wie auch von dir beschrieben, ist die Stabilisierung noch nicht so wie man die manchmal auf Videos sieht. Heck dreht sich , Nick habe ich auch noch nicht so, dass er nicht nach vorne oder hinten abhaut und bis ca. 1m über dem Boden ist er im Pos.modus schwer am rumwackelt. Liegt aber vielleicht auch an den Billig-Servos an der TS. Aber nachdem ich schon zwei Zahnradsätze für meine Savöx gebraucht habe, bleiben erst mal die HXT900 drauf. Da kostet ein Servo gerade mal die Hälfte vom Savöx-Getriebesatz.
Einen Verdacht für den Stromverbrauch habe ich noch: Hatte beim Einrichten des HC einen kleinen Unfall im Keller. Habe mit angeklemmtem Motor (habe den Motor wegen den Signaltönen gebraucht, soll hier aber nicht thematisiert werden) an den Modellspeichern gespielt und dabei auf ein Modell gekommen, bei dem der Schalter in der aktuellen Stellung nicht "HC an" Sondern "Vollgas" hiess. Da ist er mir ein bischen im Keller rumgeschossen mit entsprechenden Schäden an der Mechanik

Hatte alles soweit wieder repariert und jetzt gestern festgestellt, dass die Stifte im Pitch-Kompensator etwas krumm sind und entsprechend schwergängig ist die Bewegung dort. Vermutlich wird daraus ein höherer Stromverbrauch der Servos verursacht. Das erste Fliegen mit HC war gleichzeitig auch der erste Flug mit dem schwergängigen Pitchkompensator.
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#9 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
Hi Männe,
danke für den Tipp mit der Trimmautomatik. So ganz hatte ich die Funktion noch nicht durchschaut und hab das erstmal nach hinten verschoben. Klingt in der Tat etwas unrealistisch, das mit dem 8 sek ruhig schweben. Dass die Piezo-Gyros alle etwas driften bzw. einen Temperatursprung machen, ist ja bekannt - am besten schaltet man den Heli ein, wartet eine Weile, bis die Temperatur konstant ist, und klemmt dann den Akku noch mal kurz ab, dann sollten die Effekte weg sein.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass da nach und nach immer mehr Möglichkeiten auftauchen, wo die Ursache für die kürzere Flugzeit stecken kann. Anderer Regler, dann den HC eingebaut, jetzt die Sache mit dem Crash und dem verbogenen Rotorkopf. Vielleicht solltest du einen Schritt zurückgehen und nochmal bei Null anfangen. Wenn du nicht sicher bist, dass dein Rotorkopf einwandfrei funktioniert, macht es keinen Sinn, den HC einzubauen, sowas kann der auch nicht mehr ausgleichen. Voraussetzung ist, dass der Heli einwandfrei eingestellt ist, alle Anlenkungen leichtgängig sind und keine Vibrationen auftreten. Wäre jedenfalls das, was ich tun würde.
Ach so, noch ein Tip: wenn du einen der drei Stecker vom Motor abziehst, kann der eigentlich nicht mehr hochlaufen (höchstens noch ein bisschen zucken), aber du hörst noch die Töne vom Regler (nur eben leiser).
danke für den Tipp mit der Trimmautomatik. So ganz hatte ich die Funktion noch nicht durchschaut und hab das erstmal nach hinten verschoben. Klingt in der Tat etwas unrealistisch, das mit dem 8 sek ruhig schweben. Dass die Piezo-Gyros alle etwas driften bzw. einen Temperatursprung machen, ist ja bekannt - am besten schaltet man den Heli ein, wartet eine Weile, bis die Temperatur konstant ist, und klemmt dann den Akku noch mal kurz ab, dann sollten die Effekte weg sein.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass da nach und nach immer mehr Möglichkeiten auftauchen, wo die Ursache für die kürzere Flugzeit stecken kann. Anderer Regler, dann den HC eingebaut, jetzt die Sache mit dem Crash und dem verbogenen Rotorkopf. Vielleicht solltest du einen Schritt zurückgehen und nochmal bei Null anfangen. Wenn du nicht sicher bist, dass dein Rotorkopf einwandfrei funktioniert, macht es keinen Sinn, den HC einzubauen, sowas kann der auch nicht mehr ausgleichen. Voraussetzung ist, dass der Heli einwandfrei eingestellt ist, alle Anlenkungen leichtgängig sind und keine Vibrationen auftreten. Wäre jedenfalls das, was ich tun würde.
Ach so, noch ein Tip: wenn du einen der drei Stecker vom Motor abziehst, kann der eigentlich nicht mehr hochlaufen (höchstens noch ein bisschen zucken), aber du hörst noch die Töne vom Regler (nur eben leiser).
Ciao, Arnd
#10 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
hey yacco, hab ne einfache Anleitung zum eintrimmen, das ist ganz simpel.maenne hat geschrieben:Trimmwerte erfliegen.
kann ich dir mal schicken
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus

http://www.scaleflying.de
#12 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
Hallo Yacco,
habe noch einen zweiten Copterx (SE v2) zusätzlich zum HK500-GT da, Wollte aber mit meinem "Alten" crasherprobten Teil noch etwas üben, bevor ich an die neuen gehe. Stürze leider noch zu oft ab, so auch wieder gestern MIT HC (war irgendwie auf "Aus" gekommen und nach drei Akkus mit dem HC passt man wohl nicht mehr so auf....
)
Habe mir jetzt beim Hobbyking für unter 5 Euro einen neuen Pitchkompensator bestellt. Dann müsste die Leichtgängigkeit wieder hergestellt sein.
Für das Einstellen mit Motor-Pieps schiebe ich jetzt den Motor vom Zahnrad weg. Dann kann auch nichts mehr passieren.
habe noch einen zweiten Copterx (SE v2) zusätzlich zum HK500-GT da, Wollte aber mit meinem "Alten" crasherprobten Teil noch etwas üben, bevor ich an die neuen gehe. Stürze leider noch zu oft ab, so auch wieder gestern MIT HC (war irgendwie auf "Aus" gekommen und nach drei Akkus mit dem HC passt man wohl nicht mehr so auf....

Habe mir jetzt beim Hobbyking für unter 5 Euro einen neuen Pitchkompensator bestellt. Dann müsste die Leichtgängigkeit wieder hergestellt sein.
Für das Einstellen mit Motor-Pieps schiebe ich jetzt den Motor vom Zahnrad weg. Dann kann auch nichts mehr passieren.
Zuletzt geändert von maenne am 28.02.2010 15:33:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#13 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
mir auch bitteHeli Up hat geschrieben:hey yacco, hab ne einfache Anleitung zum eintrimmen, das ist ganz simpel.
kann ich dir mal schicken

Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#14 Re: Stromverbrauch mit Helicommand
na dann schickt mir doch mal eure Mail addys
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus

http://www.scaleflying.de