Seite 2 von 3
#16 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 20.03.2010 15:57:07
von gorar
kortos hat geschrieben:was wiegt euer 8S T-Rex nun?
Da gibts doch einen eigenen Fred von der Danis-Dino. Da sind glaub ich mehrere, die auf 8S umbauen. Vielleicht kannst da ja mal fragen, ob jemand den Hubi auf die Waage stellt.
#17 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 20.03.2010 17:29:22
von kortos
Danke für die Gewichtsangaben

#18 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 23.03.2010 18:09:04
von kortos
Hallo,
ich schaue mich gerade mal nach Reglern für ein 8S oder 9S Setup um.
Dabei habe ich zuerst den YGE 120 HV gefunden. Der geht sogar bis 14S
Gibts da preis technisch noch was günstigeres?
Grüße,
Matthias
#19 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 23.03.2010 18:12:22
von torro
die castle HV´s sind n bissl günstiger.
mein 8S wiegt mit 4000mAh 3,2kg, hab aber das microheli-heck dran.
mit TT wird´s warscheinlich bissi mehr.
#20 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 08:31:38
von kortos
Moin Jungs,
ich habe gerade nochmal wegen dem Regler gesucht, dabei bin ich auf folgende Regler gestoßen:
- Roxxy 9100-12 brushless Regler (4-12 LiPo Zellen, OPTO)
Hat den jemand im Heli im Einsatz?
#21 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 08:40:18
von chrischan57
8S Setup macht in definitiv Sinn. Der Gewichtsunterschied von 6S 5000 zu 8S 4000 ist minimal. Durch die höhere Spannung geht der Strom runter, was so schon Komponenten schont. Im Falle eines 5kg Modells möcht ich nicht wissen wieviel Strom im Schwebeflug an 6S gezogen wird.
Ich würde den Antrieb ausreichend groß dimensionieren. Besser Leistungsreserve als nen kleineren Antrieb arg ins schwitzen zu bringen. Ich würde in Richtung Scorpion 4025 gehen, den der irgendwas um 800 kv hat. Mit Vierblatt benötigst DU weniger Drehzahl, da mußt Du dann nicht soweit runterritzeln. Als Regler haben sich bei mir die Phoenix Regler von CC bewährt, der ICE 100 (nicht der Lite) kann eh bis 8S und ist ausreichend dimensioniert (habe an 8S ca 25 - 30 Ampere im normale Rundflug). Auf die YGE Regler finde ich recht gut, die sind allerdings schon etwas teurer. Alternativ wäre noch der Roxxy 9100-12 zu nennen, der ist aber Recht schwer aufgrund des großen Kühlkörpers und Lüfters.
Chrischan
#22 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 08:55:17
von kortos
Hallo Chrischan,
danke für deine Antwort.
Der Gewichtsunterschied von 6S 5000 zu 8S 4000 ist minimal
Ja, das denke ich auch, lieber mehr Leistung und eben die Leistungsreserven um die Komponenten zu schonen.
Wow, der Phonenix ist im Vergleich zu dem YGE schon deutlich günstiger.
Im Vergleich zum Roxxy auch nur ca. halb so schwer.
Nur um sicher zu gehen, du meinst den Motor hier?
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=28334
Edit: Und als Regler diesen hier:
http://www.modellbau-offner.de/Castle-I ... ugregler_1
Grüße,
Matthias
#23 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 09:57:45
von chrischan57
Den Motor ja, aber mit weniger KV. Den gibts noch mit 890, 740 usw. Mußt Du einfach mal durchrechnen wie Du für Dein Projekt am günstigsten kommst in der Drehzahl.
Den Regler mein ich. U.U könnte auch der 75er schon reichen. Red mal mit Dani (Danis-Dino) die hat auch grad umgerüstet. Ich selbst fliege noch den alten CCHV 85, den gibt es leider nicht mehr.
Chrischan
#24 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 10:07:15
von kortos
okay, super Danke Dir

#25 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 12:11:55
von kortos
So, ich habe jetzt mal folgendes Berechnet:
Motor: Scorpion HK-4025 890KV
Kopfdrehzahl 2-Blattkopf: 1750 RPM
Formeln:
Motordrehzahl = Motordrehzahl pro Volt x Spannung x Zellenanzahl x Konstante (0,8)
Kopfdrehzahl = Motordrehzahl / Übersetzung
Übersetzung = Anzahl der Zähne Hauptzahnrad (150) / Anzahl Zähne Motorritzel
Motordrehzahl = 890 x 3,7V x 8S x Konstante (0,8) = 21.075,20
Übersetzung = 21.075,20 / 1750 = 12,04
Anzahl Zähne Ritzel = 150 / 12,04 = 12er Ritzel
Das ist das Setup für den 2-Blattkopf.
Das sind zwar nur die theoretischen Berechnungen, sollte so aber funktionieren.
Was denkt ihr?
#26 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 13:27:03
von kortos
Nachtrag:
Ups, der T-Rex 600 ESP hat 170 Zähne auf dem großen Zahnrad.
Somit ergibt sich ein 14er Ritzel.
Noch ne Frage, der Castle ICE 100 hat ja ein internes 5A BEC.
Würdet ihr das interne nutzen, oder lieber trotzdem ein externes.
Ich denke man kann über die Software des Reglers bestimmt das interne abschalten.
Der Regler hat auch ein integriertes DataLogging, hört sich schon gut an.
Wie kann ich berechnen ob der Dauerstrom von 100A ausreicht?
Grüße,
Matthias
#27 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 13:33:15
von chrischan57
Wie kann ich berechnen ob der Dauerstrom von 100A ausreicht?
Das reicht DIcke, da ist noch Luft. Ich flliege mit nem 85 Amp Regler.
Rechnen kannste das nicht, nur Messen unter Last am besten... oder mit der Loggerfunktion des CC Ice dann auswerten...
Chrischan
#28 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 13:35:13
von kortos
okay, danke, dann bin ich aber beruhigt

#29 Re: Neues Projekt, EC-135 in T-Rex 600 ESP
Verfasst: 26.03.2010 14:59:34
von kortos
Als Lipo habe ich mir folgenden rausgesucht:
2x ZIPPY Flightmax 4000mAh 4S1P 20C (
http://www.hobbycity.com/hobbyking/stor ... duct=11084)