lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#16 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von TREX65 »

chris.jan hat geschrieben:: Demnach sind vom Preis-Leistungsverhältnis die neuen Fair Akkus sogar günstiger als die alten A123-Rundzellen.
...und du hast den Händler hier im Forum der mit echtem Fachwissen dir/einem weiterhelfen kann....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
rogercool0
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2010 10:44:17

#17 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von rogercool0 »

sorry, ich habe oben nicht die bauart gemeint sondern die technik. ist mir klar, dass a123 und fair sich in der bauart unterscheiden.
schau mal hier für 32 euro http://www.weroshop.ch/product_info.php ... -Pack.html
mal schauen was im weroshop noch geht... die sind noch am anfang mit lifepo
rogercool0
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2010 10:44:17

#18 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von rogercool0 »

chris.jan ich finde super dass sich händler im forum aktiv beteiligen. wo gibt es besseres feedback?
jeder muss seine wirtschaftliche erfolgsrechnung machen und den breakeeven berechnen, logisch, es gibt auch noch nicht viele hersteller.

ich versuche bloss die riesige flut an information und fehlinformation zu ordnen.
ich will auch sicherlich niemandem auf die füsse treten.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#19 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von chris.jan »

Ich geb's auf. Du hast doch schon alle Informationen bekommen die du brauchst.
Wenn es irgendwo nen besseren Preis geben würde dann hätte ich den sicherlich schon genannt.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
rogercool0
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2010 10:44:17

#20 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von rogercool0 »

ich bedanke mich auch herzlich dafür.
gruss roger
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von Crizz »

Die Zellen vojn HiModell hatte ich letztes Jahr zum testen, dadurch kam dann auch intensivere Recherche zu stande, da die Himodell nach 80 Zyklen platt war - ca. 20 % Kapazitätsverlust, deutliche Erwärmung, nur mit 2c ladbar, etc. pp. Am Anfang hat´s Spaß gemacht, aber die sind vom Maß her deutlich größer als unsere 2000er, die zudem deutliche Überkapazität haben, während die Himodell-packs um 1900 - 1950 max. lieferten. Die Himodell sind auch eigentlich nicht mehr lieferbar, davon werden nur noch die Restbestände abverkauft, soweit ich weiß.

Die Zellen die HK / HC vertreibt kenne ich nicht, auf jeden Fall haben die nur 2250er, sonst müßten sie keine 2p-Packs anbieten - wir haben mittlerweile Einzelzellen von 5000 mAh als Flaggschiff :)

Bei Bedarf liefern wir auch gerne Meanwell Industrie-Schaltnetzteile mit 1500 W , das RSP1500-15 liefert 15 V stabiliserte AUsgangsspannung bei 100 A Last, incl. elektronischer Absicherungen gegen Überlast, Überhitzung, Kurzschluß, etc. pp. sowie Verlustkompensation und allen anderen anforderungen an Industrienetzgeräte höchster Güte. Liegt bei 339.- Euronen.

Sehr interessant, weil die Ausgangsspannung im Bereich von ca. 12,8 - 17,8 V justiert werden kann - so können auch Lader angeschlossen werden, die bei 15.0 V bereits Überspannungsalarm auslösen, bei anderen Geräten kann durch die höhere Ausgangsspannung die Effektivität verbessert werden.

Zu den P-FePo steht alles auf www.Fair-LPS.tk - ich möchte gerne mal sehen, welcher anderer Hersteller dieser Zellen ähnlich detailierte Infos bereitstellt. Außerdem darf ich auf die Tests von Gerd Giese unter http://www.elektromodellflug.de/akku-te ... ifepo4.htm hinweisen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
rogercool0
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2010 10:44:17

#22 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von rogercool0 »

danke crizz
super antwort... ich komme gerne auf euer angebot zurück.
Benutzeravatar
gegie
Beiträge: 163
Registriert: 03.01.2006 07:33:25

#23 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?

Beitrag von gegie »

Moin,
wenn dann "richtig" mit: :D
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=188652
... versorgt von: http://www.rc-network.de/forum/showpost ... tcount=623

... oder über den Umweg 12/24V: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=191140
... was ich zum Vortest hatte! ... dann eben mit NT 24V/38A am s.o. ... ;)
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“