Seite 2 von 2
#16 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 19.03.2010 22:35:10
von Sturzflug
Und hier die Edelversion.
Weil ich mir vorletztes Wochenende einen einstellbaren Belastungswiederstand von 5 - 590 W gebaut hab, mußte ich letztes Wochenende noch mal einen Nachlegen
Die Komponenten gibts alle beim großen C, ein bisserl Bohren muß man noch.
Beim Stromanschluß an der Kupferleiste hab ich mich im Plexiglas verbohrt - da sollte gar kein Loch rein. Das Detail mit der Senkschraube in der Schiene hatte ich mir in der Zeichnung gespart
Da muß also noch Isolierung über die Löcher. Ansonsten funzt es super.
#17 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 19.03.2010 22:46:04
von echo.zulu
Hallo Wolfgang.
Ich hab auch noch ne Idee für Dich. Ist halt nen bisschen mehr Modellbauer mäßig, aber funktioniert bei uns in der Hütte sehr gut:
Besorg Dir einfach ein Stück Holz und ein Ende Heizungsrohr ohne Isolation. Das Rohr sägst Du einfach in der Mitte durch und schraubst sie mit etwas Abstand zueinander und unter Zwischenlage von einem Holzklötzchen als Abstandhalter auf das Brett. Die Ladegeräte kannst Du dann mit den normalen großen Krokodilklemmen anklemmen. Die Rohre versorgst Du mit entsprechend dicken Kabeln vom Netzteil. In die Rohre kannst Du natürlich auch noch ein paar Bohrungen für Bananenstecker machen. Die optimale Lösung hierbei wären vielleicht kurze Messingrohrstücke mit 4mm Innenduchmesser, die Du in die entsprechend vergrößerten Bohrungen einlötest.
#18 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 09:36:36
von ChainMan
Besorg Dir einfach ein Stück Holz und ein Ende Heizungsrohr ohne Isolation. Das Rohr sägst Du einfach in der Mitte durch und schraubst sie mit etwas Abstand zueinander und unter Zwischenlage von einem Holzklötzchen als Abstandhalter auf das Brett. Die Ladegeräte kannst Du dann mit den normalen großen Krokodilklemmen anklemmen. Die Rohre versorgst Du mit entsprechend dicken Kabeln vom Netzteil. In die Rohre kannst Du natürlich auch noch ein paar Bohrungen für Bananenstecker machen. Die optimale Lösung hierbei wären vielleicht kurze Messingrohrstücke mit 4mm Innenduchmesser, die Du in die entsprechend vergrößerten Bohrungen einlötest.
So habe wir das bei uns im RC Car Verein auch in unserem Reifenschleifeck.
Ich benütze aber auch das zu zum Laden/Entladen/Reifenschleifen/Reifenheizen. Ist halt nur bis 20A freigegeben.
http://www.rc-nolimit.com/neu1/product_ ... ucts_id=94
#19 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 09:52:16
von ER Corvulus
Also - werde die Stromschienen-Selber-Bau-Variante nehmen. Sicher eher in Holz als CFK

Plexiglas habe ich keins rumliegen.
Danke für die Bilder und Vorschläge
grüsse Wolfgang
#20 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 10:05:23
von echo.zulu
CFK wäre doch mal ne nette Variante.

#21 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 12:48:16
von Sturzflug
Die Acrylglasplättchen (50 x 150 x 3mm) gibts beim C für 0,99 € / Stück. Ich hab 3 gebraucht.
Fertig sind es 50 x 120. Die Abgeschnittenen Stücke sitzen als Distanzstück zwischen den Deckplatten.
CFK sähe natürlich noch edler aus...

#22 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 13:32:47
von tinob
[quote="Sturzflug"
CFK sähe natürlich noch edler aus...

[/quote]
ja klar, und leitet auch den Strom ganz gut!
Tino
#23 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 13:57:21
von frankyfly
tinob hat geschrieben:ganz gut
nicht gut genug, leider

#24 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 13:59:12
von Sturzflug

=

= Ironie
PS: hoffe Egberts Joke ist jetzt verstanden
#25 Re: 12V Stromschiene - woher
Verfasst: 20.03.2010 14:04:21
von chris.jan
Man kann das ganze auch komplett in Heißkleber einlaminieren
