Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
#16 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
Hol dir die 430er Blattschmied "Jazz", die laufen super auf dem Rex. Die 80mm GCT Tailblades ( CFK ) sind super, haben mehr Fläche und machen das Heck wendiger und ruhiger. Ob man das will und braucht ist ne andere Sache.
Dann bitte auch mal folgendes prüfen :
- Gestänge zu den Blatthaltern an diesen entfernen, Blatthalter von Hand drehen. Laufen die Blatthalter weich und rund, ohne hakeln, oder fühlt es sich an, als ob sie über Raststellungen bewegt werden ? Bei letzterem sind entweder die Drucklager verkehrtherum eingebaut oder die Konusscheiben zu dick, so das die Kopfdämpfung viel zu hart wird.
- Rotorblätter sind ausbalanciert ? Falls nicht, nachholen. Unwucht führt zu extremen Vibs und schlechtem Spurlauf. Wenn bereits am Boden ein Blatt 1.2 cm näher am Boden ist stimmt was ander Geometrie nicht, kann auch die Blattlagerwelle sein. Sollte man die Drucklager auf Einbaurichtugn prüfen kann man gleich die BLW auf unrunden Lauf prüfen.
- Das kreischende Getriebe wird serienmäßig mitgeliefert, ist ein Graus. Fetten allein hat bei meinem keinen Erfolg gebracht, ich fliegen Motorritzel von Rhino-Gear, sind aus ner anderen Legierung und gehärtet, damit ist der ganze Antrieb gleich um Welten leiser.
Zur Akkufrage : die ist Glaubenssache. Ein 5s braucht ein höheres C-Rating, weil die Ströme etwas höher werden. Außerdem brauchst du für vernünftige Drehzahlen dann mindestens ein 13er Ritzel, das 12er geht gerade noch so für 6s Lipo. 7s FePo oder 8s P-FePo geht ebenfalls, einige fliegen sogar 6s FePo A123 mit 17er Ritzel, wär mir zu grenzwertig, aber wie gesagt, Glaubensfrage.
Dann bitte auch mal folgendes prüfen :
- Gestänge zu den Blatthaltern an diesen entfernen, Blatthalter von Hand drehen. Laufen die Blatthalter weich und rund, ohne hakeln, oder fühlt es sich an, als ob sie über Raststellungen bewegt werden ? Bei letzterem sind entweder die Drucklager verkehrtherum eingebaut oder die Konusscheiben zu dick, so das die Kopfdämpfung viel zu hart wird.
- Rotorblätter sind ausbalanciert ? Falls nicht, nachholen. Unwucht führt zu extremen Vibs und schlechtem Spurlauf. Wenn bereits am Boden ein Blatt 1.2 cm näher am Boden ist stimmt was ander Geometrie nicht, kann auch die Blattlagerwelle sein. Sollte man die Drucklager auf Einbaurichtugn prüfen kann man gleich die BLW auf unrunden Lauf prüfen.
- Das kreischende Getriebe wird serienmäßig mitgeliefert, ist ein Graus. Fetten allein hat bei meinem keinen Erfolg gebracht, ich fliegen Motorritzel von Rhino-Gear, sind aus ner anderen Legierung und gehärtet, damit ist der ganze Antrieb gleich um Welten leiser.
Zur Akkufrage : die ist Glaubenssache. Ein 5s braucht ein höheres C-Rating, weil die Ströme etwas höher werden. Außerdem brauchst du für vernünftige Drehzahlen dann mindestens ein 13er Ritzel, das 12er geht gerade noch so für 6s Lipo. 7s FePo oder 8s P-FePo geht ebenfalls, einige fliegen sogar 6s FePo A123 mit 17er Ritzel, wär mir zu grenzwertig, aber wie gesagt, Glaubensfrage.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Kartoffelkäfer77
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.09.2007 21:04:06
#17 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
Servus.
Also heute war tatsächlich richtiger Erstflug... Ich war ziemlich angespannt und windig wars auch noch. Hab noch überlegt, ob ich mir ein Trainingsgestell kaufen soll, aber ich wollt nicht mehr länger warten und habs dann einfach probiert...
Also war ganz schön anstrengend aber ne suuuper Erfahrung! Und das beste dabei, es ist nix passiert. Kein Absturz, nix beschädigt, keine Komplikationen und nur minimalste Trimmkorrekturen am Heck und Nick. Waren ca. 8 Minuten schweben, mit ein paar Mal absetzen. Aber ist schon ne ganz andere Herausforderung, als mit meinem E-Segler. Auf jeden Fall ne super Investition, mein T-Rex 500. Werd jetzt wohl täglich abends trainieren...
Nur schade, dass die Akkus immer nur so kurze Laufzeiten haben :no:
Aber ein Problemchen ist mir noch aufgefallen. Der Heli wackelt nicht hin und her am Heck, wie oft üblich. Bei mir pendelt der Heli leicht auf und ab. Also Heck und Nase hebt und senkt sich beim Schweben ca. 2 cm. An was kann das denn wieder liegen?
Mit welcher Empfindlichkeit sollte ich meinen Gyro einstellen, bzw. wie weiß ich wieviel % richtig und sinnvoll ist im Headingholdmodus?
Ich hab nun in vielen Foren gelesen, wie die Pitchkurven so aussehen. Mich wundert es, dass viele als G1 (Knüppel ganz unten) schon 80% haben. Was hat das denn für nen Sinn? Da läuft doch sofort der Motor an, wenn man den Akkustecker anschließt? Align gibt ja für nen Anfänger ne Gaskurve von 0/40/70/85/100 an. Die 40 sind ja sowieso nicht so der Hit, da vibriert mein Heli und schaukelt sich auf beim Anlaufen... Aber mit 0 als Start find ich echt gut. Ich hatte bei mir heute 0/70/75/85/100 eingestellt und Pitch -25/-15-/0/+40/+65, wobei -25% -5Grad sind 0% 0 Grad und +65% 11 Grad Pitch. Ist das denn ne sinnvolle und effektive Einstellung, oder gibts da was zu verbessern für Schwebeflug mit nem 12er Ritzel?
Wer kann mir noch mal weiterhelfen...?
Vielen Dank + Gruß,
Martin.
Also heute war tatsächlich richtiger Erstflug... Ich war ziemlich angespannt und windig wars auch noch. Hab noch überlegt, ob ich mir ein Trainingsgestell kaufen soll, aber ich wollt nicht mehr länger warten und habs dann einfach probiert...

Also war ganz schön anstrengend aber ne suuuper Erfahrung! Und das beste dabei, es ist nix passiert. Kein Absturz, nix beschädigt, keine Komplikationen und nur minimalste Trimmkorrekturen am Heck und Nick. Waren ca. 8 Minuten schweben, mit ein paar Mal absetzen. Aber ist schon ne ganz andere Herausforderung, als mit meinem E-Segler. Auf jeden Fall ne super Investition, mein T-Rex 500. Werd jetzt wohl täglich abends trainieren...

Aber ein Problemchen ist mir noch aufgefallen. Der Heli wackelt nicht hin und her am Heck, wie oft üblich. Bei mir pendelt der Heli leicht auf und ab. Also Heck und Nase hebt und senkt sich beim Schweben ca. 2 cm. An was kann das denn wieder liegen?
Mit welcher Empfindlichkeit sollte ich meinen Gyro einstellen, bzw. wie weiß ich wieviel % richtig und sinnvoll ist im Headingholdmodus?
Ich hab nun in vielen Foren gelesen, wie die Pitchkurven so aussehen. Mich wundert es, dass viele als G1 (Knüppel ganz unten) schon 80% haben. Was hat das denn für nen Sinn? Da läuft doch sofort der Motor an, wenn man den Akkustecker anschließt? Align gibt ja für nen Anfänger ne Gaskurve von 0/40/70/85/100 an. Die 40 sind ja sowieso nicht so der Hit, da vibriert mein Heli und schaukelt sich auf beim Anlaufen... Aber mit 0 als Start find ich echt gut. Ich hatte bei mir heute 0/70/75/85/100 eingestellt und Pitch -25/-15-/0/+40/+65, wobei -25% -5Grad sind 0% 0 Grad und +65% 11 Grad Pitch. Ist das denn ne sinnvolle und effektive Einstellung, oder gibts da was zu verbessern für Schwebeflug mit nem 12er Ritzel?
Wer kann mir noch mal weiterhelfen...?

Vielen Dank + Gruß,
Martin.
#18 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
Ich nehme an, du meinst eine leichte "Wipp-Bewegung" auf der Nick-Achse, also der Längsachse des Heli. Das liegt beim Rex 500 an der zu harten Kopfdämpfung bzw. an einer zu niedrigen Drehzahl für die Härte der Kopfdämpfung. Um das zu ändern gibt es 2 Möglichkeiten :
1.) Die Kopfdämpfung weicher machen - dazu hat Doc Tom ein schönes Tut geschrieben, einfahc mal die Suche bemühen, könnte auch im Heli-Wiki stehen
2.) einfach die Drehzahl erhöhen. So ab ca. 2400 rpm sollte er ruhig sein und das Verhalten nicht mehr zeigen
Was die Flugzeiten betrifft, da kann man was machen. Wenn es ein Rex der aktuellen Generation ist hat er schon die ausgesparten Seitenteile mit tiefer Akkuauflage, da sollten Lipo bis 6s-3200 mAh kein Thema sein, Gewicht sollte ca. 550 gr. nicht überschreiten sonst wird er nasenlastig. Ich fliege zwar 7s-3000 P-FePO mit ca. 700 gr., aber das halt mit VStabi und ohne Paddel, dafür sind dann knappe 10:00 Rundflug mit 2500 rpm am Kopf möglich, bei geringerer Drehzahl auch etwas mehr.
Wenn du noch mehr rausholen wilslt solltest du übner asymetrische Blätter nachdenken, z.b. S-Schlag aus Metall von M-Blades oder frisch auf dem Markt die asymetrischen Blätter von Spinblades. Mehr Erklärungen zu asym. Blades findest du in diversen aktuellen Threads.
1.) Die Kopfdämpfung weicher machen - dazu hat Doc Tom ein schönes Tut geschrieben, einfahc mal die Suche bemühen, könnte auch im Heli-Wiki stehen
2.) einfach die Drehzahl erhöhen. So ab ca. 2400 rpm sollte er ruhig sein und das Verhalten nicht mehr zeigen
Was die Flugzeiten betrifft, da kann man was machen. Wenn es ein Rex der aktuellen Generation ist hat er schon die ausgesparten Seitenteile mit tiefer Akkuauflage, da sollten Lipo bis 6s-3200 mAh kein Thema sein, Gewicht sollte ca. 550 gr. nicht überschreiten sonst wird er nasenlastig. Ich fliege zwar 7s-3000 P-FePO mit ca. 700 gr., aber das halt mit VStabi und ohne Paddel, dafür sind dann knappe 10:00 Rundflug mit 2500 rpm am Kopf möglich, bei geringerer Drehzahl auch etwas mehr.
Wenn du noch mehr rausholen wilslt solltest du übner asymetrische Blätter nachdenken, z.b. S-Schlag aus Metall von M-Blades oder frisch auf dem Markt die asymetrischen Blätter von Spinblades. Mehr Erklärungen zu asym. Blades findest du in diversen aktuellen Threads.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- crashmaster
- Beiträge: 586
- Registriert: 18.01.2007 12:19:56
- Wohnort: Bonn *
#19 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
Das hängt von der Flugphase ab. Es gibt unterschiedliche Varianten, den Motor hochlaufen zu lassen: Bei einem Billigregler ohne Sanftanlauf geht's über den Pitchknüppel, mit einer Gaskurve, wie du sie jetzt hast, also 0% Gas bei voll Negativpitch. Für Kunstflug brauchst du aber aber eine symmetrische Gaskurve, damit beim Rückenfliegen nicht der Motor ausgeht!Kartoffelkäfer77 hat geschrieben:Mich wundert es, dass viele als G1 (Knüppel ganz unten) schon 80% haben. Was hat das denn für nen Sinn?.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich!
)
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting

Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
- Kartoffelkäfer77
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.09.2007 21:04:06
#20 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
Crizz hat geschrieben:Ich nehme an, du meinst eine leichte "Wipp-Bewegung" auf der Nick-Achse, also der Längsachse des Heli. Das liegt beim Rex 500 an der zu harten Kopfdämpfung bzw. an einer zu niedrigen Drehzahl für die Härte der Kopfdämpfung. Um das zu ändern gibt es 2 Möglichkeiten :
1.) Die Kopfdämpfung weicher machen - dazu hat Doc Tom ein schönes Tut geschrieben, einfahc mal die Suche bemühen, könnte auch im Heli-Wiki stehen
2.) einfach die Drehzahl erhöhen. So ab ca. 2400 rpm sollte er ruhig sein und das Verhalten nicht mehr zeigen
Was die Flugzeiten betrifft, da kann man was machen. Wenn es ein Rex der aktuellen Generation ist hat er schon die ausgesparten Seitenteile mit tiefer Akkuauflage, da sollten Lipo bis 6s-3200 mAh kein Thema sein, Gewicht sollte ca. 550 gr. nicht überschreiten sonst wird er nasenlastig. Ich fliege zwar 7s-3000 P-FePO mit ca. 700 gr., aber das halt mit VStabi und ohne Paddel, dafür sind dann knappe 10:00 Rundflug mit 2500 rpm am Kopf möglich, bei geringerer Drehzahl auch etwas mehr.
Wenn du noch mehr rausholen wilslt solltest du übner asymetrische Blätter nachdenken, z.b. S-Schlag aus Metall von M-Blades oder frisch auf dem Markt die asymetrischen Blätter von Spinblades. Mehr Erklärungen zu asym. Blades findest du in diversen aktuellen Threads.
servus criss.
danke für dein feedback...
- ja genau, wippbewegung rauf und runter. den tip vom doc hab ich vor kurzem zufällig schonmal gelesen... wäre der austausch zur grauen kopfdichtung ne alternative? würd ich dann auch mal mitbestellen und testen.
- drehzahl erhöhen...? hab leider keinen drehzahlmesser, dann würde ich das gerne mal messen und verfolgen. aber ich hätt ja auch gerne lange flugzeiten, da bräucht ich doch geringere drehzahlen

- die halbsymetrischen Blätter von Spinblades hab ich auch schon entdeckt im www. hört sich wirklich sehr interessant an! werd die mal bestellen die tage.
- ich hab wohl noch ne alte version, kein esp. hab ja das auslaufmodell t-rex 500 gf. da ist noch nix mit tiefer rutsche.
hast du noch nen tipp oder ne empfehlung zu meiner gas- und pitchkurve (oder sollte es besser ne gerade sein?) und zur gyroempfindlichkeitseinstellung im hh-modus?
gruß, martin.
- Kartoffelkäfer77
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.09.2007 21:04:06
#21 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
hallo claus.crashmaster hat geschrieben:Das hängt von der Flugphase ab. Es gibt unterschiedliche Varianten, den Motor hochlaufen zu lassen: Bei einem Billigregler ohne Sanftanlauf geht's über den Pitchknüppel, mit einer Gaskurve, wie du sie jetzt hast, also 0% Gas bei voll Negativpitch. Für Kunstflug brauchst du aber aber eine symmetrische Gaskurve, damit beim Rückenfliegen nicht der Motor ausgeht!Kartoffelkäfer77 hat geschrieben:Mich wundert es, dass viele als G1 (Knüppel ganz unten) schon 80% haben. Was hat das denn für nen Sinn?.Das kann dann im Flug über die Flugphase umgeschaltet werden. Bei einem Regler mit Sanftanlauf (haben die Align-Regler auch) kannst Du das Hochlaufen dem Regler überlassen. Ich hab's bei mir so gemacht, dass ich zwei Flugphasen habe, Autorotation mit einer 0-0-0 Gaskurve, und Normal/Kunstflug mit einer symmetrischen Gaskurve, 90-80-90 oder ähnlich. Vor dem Akkuanstecken schalte ich also auf Auro, und erst wenn ich die Flugphase auf Normal umschalte, läuft der Motor hoch.
Gruß,
Claus
danke für deinen beitrag. o.k., wieder etwas dazugelernt...

aber was wären denn dann zwei suuuuper gas/pitchkurven oder geraden in meinem fall? hab nen 3-stufen schalter am sender, da würd ich dann ein setup für schweben, ein für rundflug und ein für was weiss ich noch was im menü einstellen? nen autorot-schalter hab ich ja auch noch dran. aber autorot ist sowieso eher glückssache mit nem rex 500, weil zu wenig energie in den blättern, hab ich zumindest so gelesen... also wie gesagt, ich bräuchte noch vernünftige kurven/geraden, dann bin ich erstmal glücklich und zufrieden

gruß,
martin.
#22 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
Ja, geht in die richtige Richtung, allerdings verschleißen die wohl, was man so Hört auch schneller, man muss sie also öfters wechseln (Die sollten auch im Bausatz gewesen sein, Tüte 500HH2A: 2x Dämfergumi "weich" (grau), 2x Dämpfergummi "hart" (Schwarz), 2X Messingscheibe 6,1x10,5x1,5mm und bei mir war auch noch eine Weiße Kunststoffhülse mit drin, für die Leute denen es nicht hart genug sein kann)Kartoffelkäfer77 hat geschrieben:. wäre der austausch zur grauen kopfdichtung ne alternative? würd ich dann auch mal mitbestellen und testen.
Natürlich, der Eagletree braucht zwar wie auch alle andern verbreiteten Logger noch einen Messadapter (messung direkt an den Kabeln vom BL-Motor oder über Magnet/Optik am HZR) aber das tut der Sache keinen Abbruch, die Messung ist sogar Aussagekräftiger (messung im Flug/unter Belastung) und im Falle eines Drehzahlmessers wie dem RC200 Sicherer für Pilot/Messhelfer weil er nicht nahe an den Laufenden Heli muss.Kartoffelkäfer77 hat geschrieben:kann man die Drehzahl auch ziemlich genau mit nem Datenlogger messen,
Nicht "out of the Box" aber mit einem Beherzten Griff zum Dremel ist das schnell erledigt , da hat Align nämlich mal bei seinen Kunden abgekupfertKartoffelkäfer77 hat geschrieben:da ist noch nix mit tiefer rutsche.

#23 Re: Align T-Rex 500 GF schüttelt und holpert beim Anlaufen
1.) Gaskurve : brauchst du nur, wenn der Regler nicht im Governor-Mode arbeitet. Sonst ist das kontraproduktiv. Arbeitet der Regler mit >Governor stellst du eine Gasgerade ein, z.b. auf allen Punkten der Kurve 80 % . Arbeitet der Regler im Stellerbetrieb ohne Governor mußt du dir die Gaskurve erfliegen. Einfach mal z.b. mit 100 - 90 - 80 - 90 - 100 probieren. ( Hat die Gaskurve mehr als 5 Punkte zum einstellen , die Zwischenwerte halt noch setzen ).
2.) Pitchkurve : zunächst linear von 0 - 100 % auf allen Flugphasen und probieren. Fällt die Drehzahl bei stärkerem Pitchen, die Endpunkte mal um 10% runternehmen und die Zwischenwerte entsprechend korrigieren, so das die Kurve ( eigentlich auch hier ne Gerade ) erstmal flacher verläuft, also z.b. von 10 - 90 % ( Ich beziehe mich bei den Werten auf absolute Werte, nicht auf Anzeigen z.b. von Graupner die von - 100 bis +100 gehen können - da wäre entsprechend Beispiel dann - 90 bis +90 einzutragen ).
Ist halt bisl Fleißarbeit, die vom Motor, der Untersetzung, den Blättern und der Kopfdrehzahl abhängig ist. Und wenn ne krumme Kurve herauskommt, weil irgendwelche Zwischenwerte korrigiert werden müssen, um möglichst gleichmäßiges Verhalten zu erzielen, ist das kein Manko, von sowas nicht iritieren lassen.
Bequemer ist halt das fliegen im Governormode, da legst du einmal deine Drehzahlen fest und brauchst i.d.r bei der Pitchkurve nur die Steigung der Kurve anzupassen, um eine zu hohe Motorbelastung und damit verbundene Drehzahleinbrüche zu korrigieren.
Zum Thema Kopfdämpfung : ob die grauen Dämpfer was bringen kann ich nicht sagen, ich fliege meinen 500 GF seit längerem Flybarless, also ohne Paddel - da braucht´s ne härtere Dämpfung.
Akkurutsche tieferlegen ist kein Akt, einfach Seitenteile bisl ausschneiden und 4 neue Löcher bohren, fertig ist der Lack - dann passen auch etwas breitere Akkus. Hier siehst du, wie das auszusehen hat wenn´s fertig ist : http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=828524#p828524
Im Anhang noch ein Bild von meinem 500 GF mit 2x4s P-FePO als 8s Setup - mit den 2000ern kann man auch einen Akku auf die Rutsche packen und einen unten ins Chassis, sofern da nicht der Regler schon platziert ist. Die Packs werden dann im Modell verbunden.
2.) Pitchkurve : zunächst linear von 0 - 100 % auf allen Flugphasen und probieren. Fällt die Drehzahl bei stärkerem Pitchen, die Endpunkte mal um 10% runternehmen und die Zwischenwerte entsprechend korrigieren, so das die Kurve ( eigentlich auch hier ne Gerade ) erstmal flacher verläuft, also z.b. von 10 - 90 % ( Ich beziehe mich bei den Werten auf absolute Werte, nicht auf Anzeigen z.b. von Graupner die von - 100 bis +100 gehen können - da wäre entsprechend Beispiel dann - 90 bis +90 einzutragen ).
Ist halt bisl Fleißarbeit, die vom Motor, der Untersetzung, den Blättern und der Kopfdrehzahl abhängig ist. Und wenn ne krumme Kurve herauskommt, weil irgendwelche Zwischenwerte korrigiert werden müssen, um möglichst gleichmäßiges Verhalten zu erzielen, ist das kein Manko, von sowas nicht iritieren lassen.
Bequemer ist halt das fliegen im Governormode, da legst du einmal deine Drehzahlen fest und brauchst i.d.r bei der Pitchkurve nur die Steigung der Kurve anzupassen, um eine zu hohe Motorbelastung und damit verbundene Drehzahleinbrüche zu korrigieren.
Zum Thema Kopfdämpfung : ob die grauen Dämpfer was bringen kann ich nicht sagen, ich fliege meinen 500 GF seit längerem Flybarless, also ohne Paddel - da braucht´s ne härtere Dämpfung.
Akkurutsche tieferlegen ist kein Akt, einfach Seitenteile bisl ausschneiden und 4 neue Löcher bohren, fertig ist der Lack - dann passen auch etwas breitere Akkus. Hier siehst du, wie das auszusehen hat wenn´s fertig ist : http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=828524#p828524
Im Anhang noch ein Bild von meinem 500 GF mit 2x4s P-FePO als 8s Setup - mit den 2000ern kann man auch einen Akku auf die Rutsche packen und einen unten ins Chassis, sofern da nicht der Regler schon platziert ist. Die Packs werden dann im Modell verbunden.
- Dateianhänge
-
- 500 GF mit 2x4s-2300 mAh P-FePO4 ( 8s-Setup )
- 2x2300_Rex5001.jpg (330.98 KiB) 774 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !