Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 05.12.2004 12:24:51
von hp
Ja dann räusper dich doch mal draussen oder drinnen fliegen ???????
H.P.
#17
Verfasst: 05.12.2004 12:33:34
von eLec
beides :/
hab garten da werd ich häufig fliegen und drinnen weiss nich vieleicht ma inner sporthalle inner schule oder mit plextor und flo in der halle .. mh
also doch stärkeren wa ? weil ich flieg dann fast nur drinen ....
Mfg
eLec
#18
Verfasst: 22.02.2005 18:03:30
von Kolja
So dann Will ich auch mal meinen Senf dazugenben..
Ich habe den kleine Motor drin der beim Hallenfliegen selbst mit Kühlkörper SAUHEISS wird..
Fliege dann mit 1800er lipolys glaube 10 min draußen hingegn aufgrund der momentanen Außentemps gehts recht Gut mit der Temp..
Mit der Steigleistung kann ich mich nicht beklagen obwohl ich den Rex noch giftiger hätte...
Achso eLec..
Ich habe übrings auch ne FX 18 und habe da durchaus den Regler auf den den L.Schieber gelegt gehabt...
Musst du halt ne neuen Speicherplatz basteln und den regler umstecken da man ja erst ab Kanal 5 schieberegler legen kann..
Ich habe auf 5 mein Kreisel und auf 6 hatte ich dann den Regler sprich drehzahl..
Hatte ich Probeweise so gemacht und funzte Prima..
Aber momentan habe ich es nicht so gern das der Hauptrotor extern(über schieberegler) gesteuert wird
Damit mir bei einem kleinen flugfehler nicht wieder alles Plattgedreht wird wenn der rotor mit vollgas einschlägt...
Habe nun meine Gaskurve so umgestellt das ich ab mittelstellung des Knüppels 100% Gas habe wenn ich den knüppel-Pitch nach ganz unten mache(2mm vor ende) ist der Motor aus...
Um auf deine Motorfrage zu Antworten..
Ich würde dir den größeren Motor empfehlen..
Werde ich mir wohl auch noch zulegen..
Gruß Kolja
#19
Verfasst: 22.02.2005 18:25:40
von Frank Schwaab
Also mal nur so grundsätzlich
Bei einem 700gr. Heli werden 70 Watt im Schweben benötigt, und min. 210 Watt für ein bisschen 3D.
Demzufolge schliessen wir daraus, das es erstmal egal ist wie gross der Motor ist, da die Schwebeflugleistung immer gleich ist.
Anderseits tut sich ein grosser Motor leichter, bei besserem Eta, als ein kleiner, also wird man leichte Eta Unterschiede haben! Kommt jetzt noch "Vollpitch" hinzu tut sich der grössere Motor immer noch leichter.
Die genannten 14 A reichen m.M. nach eh gerade mal für flotten Rundflug.

Alleine aufgrund des Gewichtsunterschiedes der Motoren, beträgt der Unterschied der Stromaufnahme etwa 0,5 A. Das macht bei einem 1800er Akku max. 1,5 min aus, ja wenn der kleinere Motor auch wirklich den gleichen ETA hätte

Gruß Frank
#20
Verfasst: 22.02.2005 22:14:15
von mucwendel
Hi Kolja,
hatte auch erst Temp. Probs mit dem B20...16L.
Nun den 25A Align Steller von MID auf LOW Timing umgestellt und seitdem bleibt er rel. kalt.
Allerdings bricht bei meiner Konfig die Drehzahl kurz ein wenn ich vollpitch gebe. Zum Üben O.K. für 3D oder 4 Windstärken ein bisschen mager.
Ist natürlich auch ne Preisfrage, da ein 49Euro Steller nicht die Leistung wie ein 40-6-18 Regler von Kontronik für 150 Euronen bringt.
#21
Verfasst: 23.02.2005 12:18:04
von X-traquick
Hallo,
mit dem Tsunami 30 das funktioniert astreine habe auch einen B30 2820 14S dranhängen.
P.S. eLec du hast eine PN schau doch mal nach ob das für dich in Frage käme.
MFG
Tobias
#22
Verfasst: 24.02.2005 13:40:48
von Kolja
Hi mucwendel!!!
Das ist es ja !!!
Ich möchte kein leistungseinbruch sondern eher LEISTUNGSÜBERSCHUSS auch wenn ich noch kein 3D fliege...
Ich will einfach nur Phatte Reserven haben wie in meinem FP-Piccolo mit dem HACKER B20-18L..
Das rocct dann richtig finde ich...
Ich weiß ich spinne aber so ist das halt..
Leistung ist halt nur durch noch mehr Leistung zu ersetzen

...
Also Profi-Hubi Flieger welcher Motor bringt es nun ????
Ich denke der vergleich mit meinem FP-Piccolo sollte ja fast zur auswahl des leistungsstarken M;otors reichen oder ?!?!?!
( INFO Lipolys fliege ich von 1800er-25000er 11,1V im REX)
Gruß Kolja
#23
Verfasst: 24.02.2005 15:01:29
von Chris_D
SHP SS23 oder Mega ACN 16/15/3, falls der SHP nicht lieferbar ist
Gruss
Chris
#24
Verfasst: 24.02.2005 15:32:02
von mucwendel
Dann hol Dir einen SHP23 + Jazz 40-8-16 und kaufe Dir für den Lieferzeitüberbrückung einen Align 400SF (Ich hab noch einen neuen über) und verkaufe den nachher wieder.
Hat ja norm. weise kein Verschleiss.
cu
#25
Verfasst: 24.02.2005 15:36:20
von skysurfer
hmmmm alle schwärmen hier vom SHP SS23
was mich aber mal an diesem motor interessieren würden, ist die max. stromaufnahme wegen der akkuauslegung.
#26
Verfasst: 24.02.2005 16:07:05
von TheManFromMoon
Die Maximale Stromaufnahme hängt von der Abstimmung des Helis und das Gesamtgewicht des Helis ab.
Der Motor "kann" 40A wenn man es fordert. Da wird der T-Rex aber nie hinkommen.
Gruß
Chris
#27
Verfasst: 24.02.2005 17:26:45
von Frank Schwaab
Also die Akkus sollten schon kurzfristig bis 20 A können, je mehr desto besser.
Ob man es nutzen kann , ist dann erstmal unwichtig.
Ich bin auch noch am Überlegen, welche Flugfigur mit dem T-Rex 400 Watt vertragen könnte. Die Abstimmung von Bergkamen betrug übrigens nur 210 Watt.
Gruß Frank
#28
Verfasst: 24.02.2005 17:41:58
von Plextor
Frank Schwaab hat geschrieben:Also die Akkus sollten schon kurzfristig bis 20 A können, je mehr desto besser.
Ob man es nutzen kann , ist dann erstmal unwichtig.
Ich bin auch noch am Überlegen, welche Flugfigur mit dem T-Rex 400 Watt vertragen könnte. Die Abstimmung von Bergkamen betrug übrigens nur 210 Watt.
Gruß Frank
Hi Frank
Welcher Akku für den Rex kann bitte 20 A ?

#29
Verfasst: 24.02.2005 17:52:34
von Agrumi
Welcher Akku für den Rex kann bitte 20 A ?
hi ingo,
doch fast alle!
z.b. meine 2000er Kokam HD machen 10C auf dauer!

#30
Verfasst: 24.02.2005 19:11:11
von rexy 450
Hey.
TP 2100
Tanic 2220
selbst Konions verkraften sowas für ein paar Sekunden locker.
Gruß MM