Feuerlöschsack für Helis
-
- Beiträge: 696
- Registriert: 23.07.2009 01:29:19
#16 Re: Feuerlöschsack für Helis
Ich hab die Rotor noch irgendwo. Kannst du für die Versandkosten haben. Können wir per PN klären
- acanthurus
- Beiträge: 3348
- Registriert: 21.10.2008 08:39:59
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
#17 Re: Feuerlöschsack für Helis
Hi..
vor einiger Zeit habe ich mal einen kleinen Feuerlöschkübel für den koax gebaut:
http://home.arcor.de/schwobaseggl/Lamaloesch/index.htm
Im Gegensatz zum (originalen) Bambi Bucket, der seine Ladung ja in sehr kurzer Zeit abgibt, war es dabei gewünscht, dass der Kübel eher gemächlich vor sich hinpinkelt, damit man länger was davon hat.
Ich hatte mit vorher mal einen 1:1 Bambi Bucket angeschaut. Die Funktionsweise dort war im Prinzip ein einfacher, großer "Badewannenstöpsel" - hier ganz gut zu sehen: http://www.airventure.de/BGS05/BGS_05_B ... cket_A.jpg
- aber je nach Größe haben die wohl unterschiedliche Verschlußprinzipien.
Die hier im Thread beschriebene "umstülplösung" finde ich sehr gut, die ist "modellbaugerecht" und lässt sich prima mit einem eventuell am Modellbereits vorhandenen Doppellasthaken umsetzen (1. Auslösestufe zum Wasserlassen, 2. Stufe zum Notabwurf des Kübels).
Wer Außenlasten am Modellheli fliegt, dem kann ich nur dringend dazu raten, eine Notabwurfmöglichkeit vorzusehen. das Zeug am Haken entwickelt gelegentlich mal ein Eigenleben, das den Heli schnell an den Boden zwingen kann.
gruß
andi
vor einiger Zeit habe ich mal einen kleinen Feuerlöschkübel für den koax gebaut:
http://home.arcor.de/schwobaseggl/Lamaloesch/index.htm
Im Gegensatz zum (originalen) Bambi Bucket, der seine Ladung ja in sehr kurzer Zeit abgibt, war es dabei gewünscht, dass der Kübel eher gemächlich vor sich hinpinkelt, damit man länger was davon hat.
Ich hatte mit vorher mal einen 1:1 Bambi Bucket angeschaut. Die Funktionsweise dort war im Prinzip ein einfacher, großer "Badewannenstöpsel" - hier ganz gut zu sehen: http://www.airventure.de/BGS05/BGS_05_B ... cket_A.jpg
- aber je nach Größe haben die wohl unterschiedliche Verschlußprinzipien.
Die hier im Thread beschriebene "umstülplösung" finde ich sehr gut, die ist "modellbaugerecht" und lässt sich prima mit einem eventuell am Modellbereits vorhandenen Doppellasthaken umsetzen (1. Auslösestufe zum Wasserlassen, 2. Stufe zum Notabwurf des Kübels).
Wer Außenlasten am Modellheli fliegt, dem kann ich nur dringend dazu raten, eine Notabwurfmöglichkeit vorzusehen. das Zeug am Haken entwickelt gelegentlich mal ein Eigenleben, das den Heli schnell an den Boden zwingen kann.
gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
#18 Re: Feuerlöschsack für Helis
Es genügt, wenn sich das Kabel oder der Stecker irgendwo verhakt, vielleicht auch an einer Kufe oder Ähnlichem hängen bleibt. Oder wenn man schlauerweise Stecker/Buchse horizontal statt vertikal montiertguterolli hat geschrieben: @Oliver,
der Stecker sollte natürlich sehr leicht raus gehen damit es so gut wie keinen Ruck gibt. Könnte sonst in einer Katastrophe enden.

Abgesehen davon, daß ein gefüllter Wassersack beim Abwurf das Flugbild drastisch verändert, was dem Piloten einiges an Kompensierung abverlangt.
Oliver
Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft
Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
#19 Re: Feuerlöschsack für Helis
habe die Rotor heute im Kölner Hbf noch bekommen.tazmandevil hat geschrieben:Ich hab die Rotor noch irgendwo. Kannst du für die Versandkosten haben. Können wir per PN klären
Gruß Gerd
Gruß Gerd
FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
#20 Re: Feuerlöschsack für Helis
Das Kabel würde ich mit dem Seil verbinden (alle paar cm mit Schrumpfschlauch) bis zum Lashaken und dort in einer max. Schlaufe von 2cm am im Rumpfboden eingeklebten Servobuchse einstecken. Da bei meine UH1 nur etwa 4-5cm Abstand zwischen Kufenunterkante und Rumpfboden, sowie ca 17cm von Rumpfmitte bis zur Kufe hat, halte ich ein verhaken praktisch für ausgeschlossen. Desweiteren ist das Ausklinken während dem Flug nur für Notsituationen gedacht und da ist mir ehrlich gesagt das Flugbild schnuppe solange ich dadurch den Heli retten kannGroucho hat geschrieben:Es genügt, wenn sich das Kabel oder der Stecker irgendwo verhakt, vielleicht auch an einer Kufe oder Ähnlichem hängen bleibt. Oder wenn man schlauerweise Stecker/Buchse horizontal statt vertikal montiertguterolli hat geschrieben: @Oliver,
der Stecker sollte natürlich sehr leicht raus gehen damit es so gut wie keinen Ruck gibt. Könnte sonst in einer Katastrophe enden.
Abgesehen davon, daß ein gefüllter Wassersack beim Abwurf das Flugbild drastisch verändert, was dem Piloten einiges an Kompensierung abverlangt.
Oliver

Aber bis alles mal fertig zum testen ist muß ja auch ersteinmal meine Bell fertig werden. (schätze mal bei den ganzen geplanten Eigenanfertigungen [da nicht käuflich] wird ein Erstflug wahrscheinlich frühestens Sommer/Herbst 2011 stattfinden. Dazu kommt zwischendurch immer mal wieder ein finanzieller Baustopp. Würde, damit es schneller geht, auch meinen Vario Benzintrainer verkaufen aber es besteht zumindest hier im Forum kein Bedarf. Baubericht und evtl ein Video kommt erst nach Vertigstellung des Projekts da er sich zu lange hinziehen und damit uninteresant werden würde. Aber um eure Neugierde ein wenig anzustacheln sei soviel gesagt: ausser Rotorkopf, Welle, Taumelscheibe und den Heckrotor wird keine Technik, Kabel oder Akkus zu sehen sein [ich hasse es wenn man in den Rumpf hinein sieht oder die Türen öffnet und man sieht auf Mechanik, Motor oder Turbine, Servos, Kabel, Akkus oder sonst irgenwas was beim echten auch nicht zu sehen ist. Deshalb habe ich auch eine komplette Mechanik, die das alles möglich macht, selbst entworfen und auch selbst gefräst. Dazu wird es, wenn es so klappt wie ich mir das vorstelle, noch viele kleine Überraschungen geben]).
Gruß Gerd
Gruß Gerd
FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
- telicopter
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.12.2009 20:04:50
- Wohnort: NRW, Krefeld...
#21 Re: Feuerlöschsack für Helis
Uhhhh! ja da bin ich mal gespannt
Ich hoffe das klappt alles wie du dir das vorstellst.
Tolles Projekt
Gruß Tim

Ich hoffe das klappt alles wie du dir das vorstellst.
Tolles Projekt

Gruß Tim
Grüße Tim
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!