Seite 2 von 2

#16 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 11.05.2010 10:34:02
von chris.jan
Deluxe1 hat geschrieben: Kauf dir blos keinen Heli, in dem du zwei Akkus zusammenstecken musst und die einzeln lädst, das könnte zu noch viel größeren Problemen führen. :oops:
Bei Lipos vielleicht :)

#17 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 11.05.2010 13:11:54
von acanthurus
Na ja Leuts jetzt übertreibt mal net - ihr bewegt da alleine durch antrainierte Reflexe gesteuert nicht ganz ungefährliche Fluggeräte um eure Nasen herum, aber das AKKUS zusammenstecken ist zu gefährlich?
Es gibt nun wirklich genug technische und organisatorische Mittel, um beim Umgang mit Akks größeren Ärger zu vermeiden.
Fliegerei war noch nie völlig idiotensicher, und Modellfliegerei ist es auch nicht. Eine gesunde Portion "Augen auf und nicht ablenken lassen - auch nicht von einem Minirock" reicht in 99% der Fälle - und das letzte % erreicht man ggf. mit etwas technischer Hilfe.

#18 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 12.05.2010 02:57:43
von Rundflieger
acanthurus hat geschrieben:... ich habe bei mir die kabel etwas unterschiedlich in der Länge gemacht, und dann relativ dicht an den Steckern die Kabel unter einen doppelten, gemeinsamen Schrumpfschlauch gepackt - so dicht an den Steckern, dass man sie nur mit willentlicher Gewalt und unter Beschädigung des Schrumpfschlauches ineinanderstecken könnte.
Das wird wohl meine Lösung werden: Damit ist es unmöglich, die beiden Akkukabel ineinander zu stecken.
Deluxe1 hat geschrieben:Kauf dir blos keinen Heli, in dem du zwei Akkus zusammenstecken musst ...
Schon passiert - um das auszuschliessen, baue ich eben eine 12s Kassette ...
acanthurus hat geschrieben:Fliegerei war noch nie völlig idiotensicher, und Modellfliegerei ist es auch nicht.
Das ist sicherlich richtig - solange es sich auf das fliegerische Können bezieht. Man kann sich aber trotzdem überlegen, wie ein falsches Anstecken von Steckverbindern sicher vermieden werden kann.

Gruss Gustav

#19 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 12.05.2010 08:57:55
von acanthurus
Gustav, mein Kommentar bezog sich auf "Kauf dir blos keinen Heli, in dem du zwei Akkus zusammenstecken musst ..."

Das aus Sicherheitsgründen nicht zu tun halte ich für völlig übertrieben

gruß

andi

(viele jahre Logo30 mit 2 Akkupacks...)

#20 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 12.05.2010 12:10:39
von flyingdutchman
Unterschiedliche Längen von Plus und Minus hilft auch immer noch. Zum einen können die Akkustecker/-buchse nicht versehentlich aneinandergeraten, zum anderen ergibt sich die Steckreihenfolge zusätzlich zu fabrlich gleichen Enden dann fast von allein.

Aber ganz idiotensicher wird es nie sein .... :mrgreen:

#21 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 12.05.2010 16:53:02
von chris.jan
ihr müßt einfach die beiden seitenteile jeweils isolieren, rot & grün anstreichen und als leiterbahn nutzen :twisted:
Da passiert nüscht :lol:

#22 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 13.05.2010 01:30:21
von Rundflieger
Richtig perfekt wäre der Akku in einer Art Kassette und ein entsprechender Einschub im Heli. Beim Einschieben wird alles automatisch richtig kontaktiert - incl. der Sensorkabel für die Einzelzellenüberwachung. Wenn ich bessere mech. Möglichkeiten hätte, würde ich mir sowas bauen. Hier könnte man den "Vorkontakt" für den Blitzschutz gleich mit realisieren.

Dann ginge der Akkuwechsel fix wie beim Akkuschrauber ... ;)

Gruss Gustav

#23 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 13.05.2010 08:18:54
von flyingdutchman
Ich liebe den Moment des Anstecken der Akkus an den Regler ... Immer die gleiche bange Frage ... piept jetzt der Regler order brennt gleich der Heli ? :mrgreen:

Mann, mal ehrlich. Soviel Konzentration für 5s, um einfach die richtigen zwei Farben zusammenzustecken, muß doch möglich sein. Alternativ hilft auch, jemand anderen zu fragen, ober er das macht. Damit hast Du Dein Gefahrenpotential auf ein Minimum reduziert. :wink:

#24 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 13.05.2010 08:33:33
von Crizz
Ohaueraha....... Was man da alles zu lesen bekommt, ist unglaublich. Ich frage mich allen Ernstes, warum man ein Hobby, bei dem man ein Fluggerät bedient, von dem ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential ausgeht und das ein hohes Maß an Aufmerksamkeit verlangt, bei solch lapidaren Dingen wie dem anklemmen des Flugakkus narrensicher machen soll. Damit letztlich jeder Depp mit nem Heli durch die Gegend donnert und durch lachsen Umgang mit dem Thema Sicherheit andere gefährdet und die ganze Heli-Gemeinde in Verruf bringt, weil die Zahl der Unfälle mit Flugmodellen steigt ?

Ich finde, wer seine sieben Sinne nicht zusammennehmen kann, zahlt halt mal das Lehrgeld - ist mir auch schon passiert, und ich komme aus dem Elektronik-Bereich - solche Fehler durch Ablenkung sind ärgerlich, kosten einen vielleicht mal nen Akku, etwas Kabel udn paar Steckverbinder, aber erhöht die Aufmerksamkeit. Wenn man sich laufend die AKkus damit killt, ist man definitv zu blöd dazu und sollte lieber was ungefährlicheres machen - z.b. den Tag im Bett verbringen.

Der Ruf nach idiotensicheren Bedienungen von A bis Z finde ich da überflüssig, als nächstes rufen die , die nicht Autofahren können, nach einem System im Auto, das von selber weiß, wann man abbiegen will und den Blinker setzt, wann der Fahrer wegen Doofheit das Tanken vergessen wird und selber ne Tanke ansteuert und dergleichen mehr. Dann braucht man auch keine Sender mehr, sondern kann die Elektronik gleich soweit ausbauen, das der Heli von selber ein paar Figuren fliegt bis der Akku in Richtung Kapazitätsende kommt, landet dann von selber und spuckt den leeren Akku aus.

Ich finde es klasse, wenn sich Modellbauer Gedanken machen, wie sie ihr Hobby für sich sinnvoll und bequemer ausbauen können, und solche Dinge wie Schnellwechselhalterungen etc. selber konstruieren. In so etwas steckt Innovationsgeist, Überlegung und gezielte technische Umsetzung - wer aber erwartet, das andere permanent für ihn denken, sollte doch mal überlegen, ob es ihm nicht am notwendigen Verständnis mangelt.

Sorry, viele harte Worte - ich möchte damit auch niemanden direkt oder persönlich angreifen, sondern nur zum überlegen über all das bisher geschriebene anregen - und ob es nicht durchaus vertretbar ist, die eigene Aufmerksamkeit einfach zu erhöhen, um auch für andere ein Maximum an Sicherheit zu erreichen. Deshalb bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen ;)

#25 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 13.05.2010 09:20:12
von chris.jan
Du hast aber schon Recht. Ein paar "Kurze" hatte ich auch schon, meist war ich zu unvorsichtig/schnell/unaufmerksam. In Verbindung mit Schlafmangel, nem langen Arbeitstag oder nem dröhnenden Kopf wegen Pollen passiert schnell mal ein Fehler, weiß ich aus eigener Erfahrung. Und das nicht nur beim Anstöpseln, sondern auch in der Luft. Dagegen ist einfach kein Kraut gewachsen!
Nach dem dritten Kurzschluß passiert mir sowas nun auch nicht mehr so oft wie früher

#26 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 14.05.2010 01:14:09
von Rundflieger
Crizz hat geschrieben:Ich frage mich allen Ernstes, warum man ein Hobby, bei dem man ein Fluggerät bedient, von dem ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential ausgeht und das ein hohes Maß an Aufmerksamkeit verlangt, bei solch lapidaren Dingen wie dem anklemmen des Flugakkus narrensicher machen soll. Damit letztlich jeder Depp mit nem Heli durch die Gegend donnert und durch lachsen Umgang mit dem Thema Sicherheit andere gefährdet und die ganze Heli-Gemeinde in Verruf bringt, weil die Zahl der Unfälle mit Flugmodellen steigt ?
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass von jedem Depp nur noch ein sehr geringes Gefahrenpotenzial ausgeht - solange er es schafft, keinen Kurzschluss zu stecken. Diese Ansicht teile ich nicht.

Aber egal - von acanthurus kam ja schon die Lösung (ein Stück Schrumpfschlauch an der richtigen Stelle), damit ist die Gefahr, einen Kurzschluss an 12s zu stecken, für immer aus der Welt. Eine selten einfache und preiswerte Lösung. Wer dennoch lieber jedes Mal dran denken will, der soll das tun.

Gruss Gustav

#27 Re: Wie Kurzschluss verhindern ?

Verfasst: 14.05.2010 02:50:10
von tracer
acanthurus hat geschrieben:"Augen auf und nicht ablenken lassen - auch nicht von einem Minirock"
Das sagst Du so entspannt mit Deinen 101 ...

Herr, Du hast mir das Können genommen, nun nimm mir auch das Wollen ...


Es kann immer was schief gehen, also kann es nicht schaden, sich Gedanken zu machen, das Risiko zu minimieren.