Einziger Nachteil ist das das MUI auch nicht weiß wie viel mAh der Accu am Start hat.
Aber normalerweise sollte man das vor Abflug ja selber wissen... und auch ob er voll geladen ist

Man kann das so gestalten, dass das blitzt und lärmt wie Teufel - alles eine Frage der Qualität. Leider kostet sowas paar Mücken und das ist heute keiner mehr bereit zu bezahlen. Es ist nicht verkehrt, noch eine zweite Sicherheitsstufe in Form einer Unterspannungswarnung an Bord zu haben. Timer ist gut - doch manchmal überhört man den, oder man man hat ihn verstellt. Dann geht's meist schnell abwärts ...Uli4g3 hat geschrieben:Ist ja wahrscheinlich auch Sinnvoller als irgendein Lipowarner am Heli der mager bunt blitzt und nen Ton von sich gibt den man bei laufendem Rotor eh nicht hört.
Das ist m.E. die richtige Vorgehensweise.echo.zulu hat geschrieben:Ich messe alle paar Flüge die Einzelzellenspannungen direkt nach dem Flug. Bei meinen Akkus, vornehmlich SLS ZX, sollte diese bei ca. 3,7-3,75V liegen. Dann lade ich zwischen 70 und 80% der Kapazität wieder rein. Auf den Regler würde ich mich überhaupt nicht verlassen, da die Spannung unter Last sehr stark auch von der aktuellen Lastsituation abhängt.