Welchen Lötkolben?
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 08.02.2009 16:49:03
- Wohnort: Gera
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#17 Re: Welchen Lötkolben?
Oder zum Dachrinnen löten ...bastiuscha hat geschrieben:100Watt sind ja echt schon zum Braten...!
Langfristig verfügbare Dauerlötspitzen und Ersatzteile sind auch noch ein Kriterium.
Meine Empfehlung: eine gebrauchte Weller WECP - das ist Industriequalität und hält ein Leben lang.
Ich mache damit alles - habe seit Jahrzehnten nichts anderes.
Gruss Gustav
#18 Re: Welchen Lötkolben?
Also ich habe mir diese Station gegönnt - die sollte eigentlich alle Bereiche in unserem Hobby abdecken:
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=
Aber ACHTUNG - Der Lötkolbenhalter geht extra:
http://www.elv.de/Louml;tkolbenablage-L ... ch_/marke_
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=
Aber ACHTUNG - Der Lötkolbenhalter geht extra:
http://www.elv.de/Louml;tkolbenablage-L ... ch_/marke_
Viele Grüsse
Rainer
GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
Rainer
GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
#19 Re: Welchen Lötkolben?
ich nehm für das goldie zeug auch nen gasbräter.
der is ruck zuck heiß und hat ordentlich power.
ich löte zwar auch nur daheim, aber mich nervt es als, wenn ich den lötkolben erstmal ausbuddeln muß und dann das kabel immer über den "op-tisch" baumelt.
für so klein-gefräs hab ich die kleine von ELV (20€)
der is ruck zuck heiß und hat ordentlich power.
ich löte zwar auch nur daheim, aber mich nervt es als, wenn ich den lötkolben erstmal ausbuddeln muß und dann das kabel immer über den "op-tisch" baumelt.
für so klein-gefräs hab ich die kleine von ELV (20€)
mach bitte noch die feder vom stecker ab!enedhil hat geschrieben:4mm-Stecker löten ist doch einfach
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
- telicopter
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.12.2009 20:04:50
- Wohnort: NRW, Krefeld...
#20 Re: Welchen Lötkolben?
Hä wie ?torro hat geschrieben:enedhil hat geschrieben:
4mm-Stecker löten ist doch einfach
mach bitte noch die feder vom stecker ab!
Ich löte die auch so an. Mit dem Lötkolben den stecker erhitzen, Lötzinn reinhalten und schmilzen lassen, Kabel rein, Lötkolben weg und abkühlen lassen. Natürlich immer erst die Buchse am Akku anlöten, weil die sich besser
isolieren lässt, aber dass ist ja denke ich klar

Gruß Tim
Grüße Tim
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
#21 Re: Welchen Lötkolben?
Also ich löte da anders.... Männchen und Weibchen zusammenstecken
, mit Löthammer heiß machen und etwas Lot in die Kabelaufnahmen. Kabel vom Lipo ablitzen und einfach an die beiden Enden halten
, lötet sich von ganz alleine
(ist ein Scherz!!)






Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#22 Re: Welchen Lötkolben?
Vista was? Komme grad ausm Hagebau....und hab mir einen GASLötkolben mitgebracht.
Jetzt sitze ich grad Blöd da und versuche zu raffen, wie das doofe Teil funxt.




mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#23 Re: Welchen Lötkolben?
hm...ist das normal, dass die Flamme unten aus so einen Loch raus schaut? Also direkt hinter der Lötspitze?
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
#24 Re: Welchen Lötkolben?
am stecker ist doch diese kontaktfeder, wenn die zu heiß wird geht viel von der klemmleistung verloren!telicopter hat geschrieben:Hä wie ?torro hat geschrieben:enedhil hat geschrieben:
4mm-Stecker löten ist doch einfach
mach bitte noch die feder vom stecker ab!
die kann man ganz einfach vom stecker wegclipsen. beim wieder drauf clipsen biegt man die vorher leicht zusammen.
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#25 Re: Welchen Lötkolben?
So, hab nu begriffen wie es funktioniert. (Kumpel hats mir erklärt
)
Mein erster Lötversuch hält BOMBENFEST...ist ja Geil!
Woran erkennt man eigentlich eine kalte Lötstelle?

Mein erster Lötversuch hält BOMBENFEST...ist ja Geil!

Woran erkennt man eigentlich eine kalte Lötstelle?
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#26 Re: Welchen Lötkolben?
Früher daran, dass sie matt war, seit diesem ROHS-Krams sieht das wohl eh alles gleich ausbastiuscha hat geschrieben:Woran erkennt man eigentlich eine kalte Lötstelle?

#27 Re: Welchen Lötkolben?
Dann löte ich ja schon lange Bleifreitracer hat geschrieben:Früher daran, dass sie matt war,

Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#28 Re: Welchen Lötkolben?
Ich hatte ein Billigset, das einen 80 (oder 100W) und einen mit 25W beinhaltete.bastiuscha hat geschrieben:Möchte einzig nur solche Stecker anlöten.
Ich schau morgen mal in den Baumarkt. Und suche mir was raus zwischen 75-100Watt.
Habe soweit keine Ansprüche.
Ideal! Der 100er war zwar bald hinüber, aber ich hatte ihn auch oft vergessen auszumachen.
Wenn man das nicht vergisst, kann man damit hunderte Stecker verlöten.
Ich bin normal auch gegen Billigschrott. Aber nur um Stecker zusammenzulöten, da geht
auch ein billiges Teil, solange der nicht der einzige ist.
Habe auch noch einen 15W Ersa. Aber ich muss sagen, selbst bei SMD mach der 25er
eine bessere Figur als der 15er. Der schafft nur einzelne Punkte wirklich ordentlich.
Will sagen: es geht nix über ein wenig mehr als nötig beim Löten.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#29 Re: Welchen Lötkolben?
Einen 30Watt Lötkolben hatte ich ja schon...aber ich habe damit um gottes Willen keinen 4mm Goldie löten können...
Aber jetzt gehts richtig geil! *freu*

Aber jetzt gehts richtig geil! *freu*
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
#30 Re: Welchen Lötkolben?
Tja... 30W sind nicht immer gleich 30WEinen 30Watt Lötkolben hatte ich ja schon...aber ich habe damit um gottes Willen keinen 4mm Goldie löten können...![]()

Mit den Baumarktlötkolben ist das wie mit den Baumarktstereoanlagen..... Lautsprecher kleiner als ein Schuhkarton aber 800W steht ja drauf.

Ich habe über Jahre mit einem 25W Ersa Lötkolben alles mögliche an Steckern gelötet. Bis hin zum 6mm Lehnerstecker an 8²mm Kabeln.
Weil mir aber das rel. starre 230V Kabel immer irgendwie im Weg war, hab ich mir dann mal zu Weihnachten eine Ersa RDS80-Lötstation gegönnt.
Jetzt macht mir das löten noch viel mehr Spaß.
Kleiner leichter handlicher Griff, flexibles Kabel und innerhalb von 30sek. ist die Spitze auf 450°C.
Und wenn ich mal vergesse sie auszuschalten, macht sie das nach 30min von selbst.
Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9