Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 03.11.2005 17:53:51
von skysurfer
Aeroworker hat geschrieben:Ok, Da hast du natürlich recht, aber das "Hochdrehen" der Drehzal sollte dann kein Problem mehr sein wenn der Motor überhaupt anspringt sobald ich einen Schaltger kippe.
Gruß,
Holger
das hochdrehen des motors ist nicht nur von deiner schalter abhängig, sondern auch von dem verwendeten regler.
wenn du einen entsprechenden regler verwischst, könnte der sogenannte sanftanlauf probs machen.
#17
Verfasst: 03.11.2005 18:58:55
von Aeroworker
Ich ab den 35G von Align auf meinem Zettel stehen. Wenn da nichts mehr auftaucht aus dem ich schließe das der nicht gut ist wird der es auch!
Gruß,
Holger
#18
Verfasst: 03.11.2005 19:15:22
von Heli_Freak
Aeroworker hat geschrieben:Ich ab den 35G von Align auf meinem Zettel stehen. Wenn da nichts mehr auftaucht aus dem ich schließe das der nicht gut ist wird der es auch!
Kein Problem der hat einen Softanlauf. Für 55€ gibt's momentan nichts Besseres für den Rex. FX-18-Einstellungen bei mir wie oben beschrieben.

#19
Verfasst: 13.12.2005 23:12:02
von SöTo
Moin Moin
Kann mir das jemand kurz erläutern?
"+50 an der FX entspricht 75%, da der Wertebereich von -100 bis +100 geht"
Grus Söän
#20
Verfasst: 14.12.2005 00:02:02
von heikom
Ganz einfach:
- 100 = 0% Gas
- 50 = 25% Gas
0 = 50% Gas
+ 50 = 75% Gas
+100 = 100% Gas
an der FX18 . . .
#21
Verfasst: 14.12.2005 01:29:01
von SöTo
Danke Dir!
Gruß Söän
#22
Verfasst: 14.12.2005 13:58:20
von xxxheli
HI
mal so eine nebenbei Frage.
Ich habe bei meiner Gasgeraden alle Werte auf 80% auf der FX eingestellt
da ich draußen lieber mit einer hohen Drehzahl fliege.
Bin aber noch Schweber mit Neigungen zum Rund- und Achtenflug.
Bei solchen Sauwetter schnurrt der Kleine in einer Halle.
Kann ich die Flugzeit verlängern wenn auf 60% beim Gas gehe
oder bringt das nix?
#23
Verfasst: 14.12.2005 14:00:16
von helihopper
Hi,
meist nicht, weil der Motor dann unter Umständen nicht im Optimalen Drehzahlfenster läuft. Ausserdem muss der Regler mehr akkern, was sich meist in Temperaturerhöhungen niederschlägt.
Dann eher ein kleineres Ritzel auflegen.
Allerdings sind die Flugzeitgewinne sowieso nicht so gewaltig, als dass sich der Aufwand lohnen würde.
Cu
Harald
#24
Verfasst: 14.12.2005 14:01:11
von TREX65
versuch es doch einfach

#25
Verfasst: 14.12.2005 15:39:44
von Fistel
Denke aber eher NÖ, denn der Einwand "optimale Drehzahl" ist wirklich wichtig!
Im ungünstigen Bereich wird der Regler / BL-Motor einfach nur heiss! Die Energie wird dann in Wärme umgesetzt - und das wollen wir ja nicht. Hab ich damals auch nicht geglaubt stimmt aber!
Lieber den Zoom / Spirit (in meinem Fall) richtig drehen lassen; dadurch bekomme ich eine höhere Flugzeit, als wenn ich den mit gemässigter Drehzahl fliege!
#26
Verfasst: 16.12.2005 22:16:41
von paddres
Hi Holger,
also ich habe bei meiner "noch alten" FX18 das folgendermassen programmiert:
FX18 mit drei 2-Wegeschaltern (AURO, GV1, GV2)
AURO
G-MI +100 (ist bei meiner Konfig Motor aus!)
P-MI -100
P-MA +100
NORM
G-MI +100, G-NT 0, G-MA -100
P-MI -20, P-NT 0, p-MA +100
GV1
G-MI -42, G-NT -42, G-MA -42
P-MI -50, P-NT 0, P-MA+100
GV2
G-MI -60, G-NT -60, G-MA -60
P-MI -100, P-NT 0, P-MA +100
Damit habe ich dann "Motor aus" auf dem AURO-Schalter, dort aber noch den vollen Pitch-Bereich (falls ich mich tatsächlich mal traue Auro-Landungen auszuprobieren). Auf NORM kann ich dann mit dem Knüppel die Drehzahl langsam erhöhen, dabei ist aber der negative Pitch begrenzt, damit der Motor nicht gegen den vollen negativen Pitch hochdrehen muss. Auf GV1 habe ich dann eine Gasgerade (eben -42% auf Gas, Wert ist aber von meinem Motor abhängig, mit diesem Wert habe ich dann eben ca. 1450 UPM im Schwebeflug). GV1 kann ich ohne Weiteres im Schwebeflug von NORM her einschalten. Bei GV1 ist auch der negative Pitch etwas zurückgenommen, eben ´ne Rundflugeinstellung. GV2 wäre dann eben Kunstflug- bzw. 3D-Flugphase mit nochmals erhöhter Drehzahl und vollem Pitchbereich. Brauche ich aber derzeit nun wirklich noch nicht.
Mit dieser Programmierung komme ich ganz gut zurecht. Seit ich den Motor so hochfahre, habe ich auch kein Problem mehr mit den HZRs und der Kopfschraube. Klar hat der Regler einen Sanftanlauf, der ist auch eingeschaltet, aber meiner Meinung nach, geht das so einfach schonender für das Material.
Gruss
Christian
#27
Verfasst: 01.01.2006 18:28:00
von by
Hallo,
warum verwendet Ihr zur Motorabschaltung nicht die Funktion DROS der FX-18 i. V. mit einem Umschalter auf Steckplatz 5? Außer, daß ein weiter Umschlater benötigt wird, scheint es doch keinen Nachteil zu geben, oder?
Viele Grüße,
Michael
#28
Verfasst: 01.01.2006 19:37:19
von Chris92
Hi,
es gibt aber auch keinen Vorteil
Gruß
Chris