Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 30.10.2005 14:46:25
von tracer
Reimann hat geschrieben: nein diesmal nicht ich lasse mich nicht von kleinen kindern ärgern.
:cheers:
[schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Respekt[/schild]

#17

Verfasst: 30.10.2005 15:24:29
von MichaelS
[quote="supermat1989"]
ich bin 3 monate mit m24 blättern und 310er motor geflogen und hatte nie probleme!!!!!!!

@supermat1989

Und da macht der Herr Grüntjens Reklame mit einem Weltrekord von ca. 1h mit dem Eco! Weiss er das schon mit den 3 Monaten?

(Sorry, das musste raus ;-) Danke für deine Erfahrungen

Michael

#18

Verfasst: 30.10.2005 15:57:32
von MichaelS
So, mal im Ernst. Ich habe gestern mal versuchsweise die Styroporhaube von meinem Pic weggelassen, und der Motor wurde (ohne Kühlkörper, mit den Standardblättern) kaum warm (ist auch logisch, da man bei der Kühlung im erzwungenen Luftstrom einen Faktor 10-100 mehr Kühlung bekommt. Ich versuche jetzt einmal folgendes: Ich werde einen Kühlkörper einsetzen (bringt vielleicht noch einmal einen Faktor 2 oder 3) und ein Lüftugsloch in die Haube schneiden. Wenn dann der Motor einigermassen kühl bleibt, versuche ich das ganze noch einmal mit dem M24-Blättern. Ob ich den Aufwand mit einem CDR-Motor treiben will, weiss ich noch nicht....

Gruss

Michael

#19

Verfasst: 04.11.2005 16:08:07
von CAT
:roll: ZHmmm..hab jetzt grade meinen neuen G.310 bekommen leider ohne Zahnrad. Ich nutze auch die M24-Blätter.Nun wüsste ich aber doch gerne mal welches nun das beste ritzel für die kombination M24/g310 ist.
achja....weiß jemand wo ich das ritzel günstig beziehen kann??
gruß Horst
PS:hab meinen nachbarn mim Piccolo "angesteckt"" hehe hat sich nun auch einen bestellt!! klasse..... :D

#20

Verfasst: 04.11.2005 16:31:18
von b.jack
was haltet ihr denn von dem Speed 300? ich krisch den heute und morgen bekomme ich warscheinlich den G310L. Werd dann mal schauen welcher besser ist.
CAT...tsss.tsss. wegen dir wird Koblenz noch eine Hochburg der Heli-Piloten ;)

#21

Verfasst: 04.11.2005 16:45:39
von CAT
Tja tom :) da ich beruflich zimmlich eingespannt bin und kaum zeit/und lust habe irgendwo hin zu düsen ist es praktisch und KLASSE leute in der nähe zu haben die sich für das selbe interressieren wie man selber und einen auf die ein oder andere idee so bringen! ;)

#22

Verfasst: 04.11.2005 16:48:53
von b.jack
um mal gerade wieder on Topic zu kommen:
kann mir einer sagen wiviel UPM der G310 hat?

OT CAT.
tja. mein kleiner ist jetzt auch wieder FIT. sieht gar nicht mehr so aus wie ein DF :D freu mich schon wie ein kleines Kind auf den ersten flug morgen mit dem kleinen. wie läufts bei dir? bist du schon richtig geschwebt?

#23

Verfasst: 04.11.2005 17:03:26
von CAT
Nee..leider nicht !! mir war der stift abgebrochen der im Zentralstück sitzt..hab ihn durch ne sicherheitsklammer ersetzt!! is aba nicht der renner..auch so kommts mir vor als wenn er nicht richtig eingestellt ist :( mal sehn..wie ich nachher weiß(hoffendlich) welches ritzel ich mir zulege,dann bestell ich gleich son paar stifte für das haubtzahnrad und das zentralstück in einem mit..evtl noch nen rotorkopfhalter (dieser clip)
naja schauen wir mal sacht der kaiser ....

#24

Verfasst: 05.11.2005 00:03:08
von ER Corvulus
Der G310 liegt irgendwo zwischen dem Speed300 6V und dem Speed300 7,2V - beide passen nicht wirklich zum Picc. Da hilft leider nur das sauteure Original :( ist wohl extra für IK gewickelt...

Grüße Wolfgang

#25

Verfasst: 07.11.2005 23:43:22
von wiggal
Hi,
Ob ich den Aufwand mit einem CDR-Motor treiben will, weiss ich noch nicht....
Diese Überlegungen hatte ich auch lange. Habe mich zuerst für den G410er + zusätzlichen Regler entschieden. Der Motor hat ca. 4 Monate gehalten und liess sich auch ganz gut schweben/fliegen. Aber als ich dann auf den CDR von TiggerVater umgestiegen bin gab es schon nochmal einen ordentlichen AHA Effekt.

Im Nachhinein betrachtet waren CDR + Tsunami10 nur unwesentlich teurer als G410 + Kühlkörper + Schulze Regler. Und die Performance des CDR's gegenüber dem Bürstenmotor ist unvorstellbar :-)

Grüße,

*WiggaL*

#26

Verfasst: 08.11.2005 09:17:46
von Tueftler
Jetzt habt ihr mich total heiß auf die Blätter gemacht... ich denke das ich noch diese Woche bestellen werde.
Aber, ich habe zur Zeit die V2 Tuningblätter von Ikarus drauf (die haben vorne so ne Nase :-)) Brauche ich da noch einen Adapter für die Aufnahme oder passt das alles so wie es soll?
Was für BL-Motoren könnt ihr empfehlen, falls der G310 die Blätter bei mir nicht so wirklich aushält? Am liebsten wären mir Innenläufer, damit der Umbau Aufwand recht gering bleibt und ich mit 2 handgriffen auch mal wieder auf nen Bürstenmotor umrüsten kann.

#27

Verfasst: 09.11.2005 22:32:06
von wiggal
Hallo,

die Blätter sollten mit den Adaptern für die original Blättern (sollten beim Alukopf (Agrumi???) dabei gewesen sein) passen. Die Ikarus Blätter sollten aber auch besser sein als die originalen. Wie weit die M24 Blätter da noch verbesserung bringen weiss ich nicht.

Bzgl. Brushless Motor kann ich nur den CDR von TiggerVater empfehlen. Mit anderen Brushless Motoren habe ich beim Piccolo keine Erfahrung. Such mal nach einem Artikel von Hogla, der hat einen ebenfalls ziemlich guten BL Motor. Kostet aber knapp das dreifache von dem was TiggerVater verlangt. (Wenn er denn grad Zeit hat einen zu bauen -> vielleicht einfach mal eine PN an ihn senden).

Beide genannte Motoren sind allerdings aussenläufer (aber sehr klein und leicht). Ich musste dafür aber nichts umbauen. Lediglich die Servo-Kabel sind am Chassis entlang verlegt und mit Kablbinder festgezurrt, damit sie nicht am Motor scheuern.

Grüße,

*WiggaL*

#28

Verfasst: 21.11.2005 14:06:38
von Maui
Hallo Leute,

Ich sehe gerade eure Probleme mit den M24 Blättern und wollte einfach mal meine Erfarungen beitragen.
Ich fleige den Pic V2 mit G310 Kühlkörper original Ritzel Agrumi Freilauf M24 Blätter doppelten TS-Mitnemer und einen 3 Zellen 830 mAh Lipo von Ikkarus. Die Flugzeit liegt bei wildem rumturnen bei 16-18 min. Dann lande ich und mache sofort meinen zweiten Akku rein und los geht es wieder. Der Motor wird warm aber nicht zu warm. Bei mir halten die Motoren ca 25-30 Flugstunden, Haupt u. Heckmotor und dann werden sie schlapp. Das betreibe ich jetzt schon seit Monaten so und denke das ist eine sehr gute Konfiguration. Der Pic ist sehr präzise zu fliegen und Power satt ( zumindest für nen Hubi in der Grösse ).
Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen.

Gruss: Andreas