Seite 2 von 3
#16 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 19:36:04
von Crizz
Da wirste dich noch bisl gedulden müsse, die Akkus die ich derzeit in Tests habe kann ich noch nicht nennen, für den Bericht liegt das Copyright woanders, da kann ich keine Infos vorher zu geben. Ich kann nru was zu Packs schreiben, die mein Eigentum sind, oder halt derjenige, der mir welche zum vermessen schickt ( und bei entsprechender Genehmigung vom Inhaber kann ich sowas dann auch online stellen ).
Sollte die Frage also akut sein muß ich da an die bisherigen Tests von GeGie verweisen, der hat ja auch schon einige in diesen Leistungsklassen auf der Bank gehabt und vermessen.

#17 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 19:37:36
von chrischan57
sind eher sehr gute 35c Zellen als 45c Zellen
Wenn Du das ins Chinesische umrechnest passt es doch wieder
Chrischan
#18 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 20:57:28
von Kalle75
Timmey hat geschrieben:Aber mir ist das egal, die nano-tech kosten nicht mehr und sind mit 8C ladbar (nutze ich aber eh nicht, 3C reichen mir vollkommen).
Hi !
Also ich muß ja immer etwas schmunzeln, wenn ich lese, das der Lipo XY mit sowieso C ladbar ist.
Jeder Lipo KANN mit 8C geladen werden. Die Frage ist nur, wie lange er das mitmacht. Und das ein Lipo, den ich mit 8C lade nicht so lang hält, wie er halten würde, wenn ich ihn mit nur 1C lade dürfte nur logisch sein !?
So ein bissel Marketing steckt da ja auch hinter.

Einer fängt an "5C-ladbar" draufzuschreiben...dann ziehen alle anderen nach.
Fliege selbst alle möglichen Lipos (Flightmax, Rhino, Turnigy, Xcell, Flightpower) und meiner Meinung nach haben sich die Lipos aus Fernost echt zum Positiven entwickelt. Wenn ich da an die Anfänge vor zig Jahren denke, wo die ersten Hextronik-Lipos verkauft wurden (kennt der ein oder andere sicher noch... diese metallic-blauen, die nach 10 Zyklen immer gebläht waren)...da hat sich zum Glück doch echt was getan...
Danke Crizz für die Mühe !
Gruß Kalle
#19 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 21:40:38
von -Didi-
Klasse Sache Crizz!
Danke!
#20 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 21:48:59
von Timmey
Kalle75 hat geschrieben:
Also ich muß ja immer etwas schmunzeln, wenn ich lese, das der Lipo XY mit sowieso C ladbar ist.
Dann schmunzel doch, gibt ja hier genügend leute die ihre Lipos mit 5 und mehr C vollknallen und die Lipos halten. Aber da wird sich bestimmt noch der ein oder andere zu Wort melden. Aber wie gesagt mir reichen auch max 3C.
#21 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 21:55:41
von Kalle75
Timmey hat geschrieben:Kalle75 hat geschrieben:
Also ich muß ja immer etwas schmunzeln, wenn ich lese, das der Lipo XY mit sowieso C ladbar ist.
Dann schmunzel doch, gibt ja hier genügend leute die ihre Lipos mit 5 und mehr C vollknallen und die Lipos halten. Aber da wird sich bestimmt noch der ein oder andere zu Wort melden. Aber wie gesagt mir reichen auch max 3C.
Das ist nicht negativ gemeint und auch nicht auf Dich bezogen. Aber gerade DAS mein ich ja : Es ist jedem selbst überlassen, wie er seine Lipos behandelt.
Man KANN halt aber alle Lipos mit mehr als 1C vollknallen.
Gibt auch Threads, wo regelrecht "gefragt" wird, ob man das kann.
#22 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 21:57:59
von Digger
kenne auch jemanden, der macht seine Lipos mit 5C voll, das geht wunderbar.
Wenn die keine Freigabe haben, dann können die es auch nicht. Von daher gehe ich nicht von einem Marketinggag aus.

#23 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 22:08:38
von Crizz
Die chemische Zusammensetzung wird laufend verändert, Elektrodenmaterialien anders dortiert, neue Separatorenmaterialien und Schichtstärken entwickelt - bitte geht nicht her und vergleicht nen Lipo aus ner Produktion vor 12 Monaten mit dem heutigen Stand der Technik, da liegen mitunter erhebliche Unterschiede zwischen. Wenn heute eine Zelle ein Charge-Rating von z.B. 5c erhält, dann ist das mit einer Reihe von Zellen in aufwändigen Verfahren über jeweils mindestens 100 Zyklen getestet worden, und dabei darf nix schiefgehen, sonst kommt da ( normalerweise ) auch nicht so ein Stempel drauf.
Klar, man kann einen x-beliebigen Lipo nehmen, der nur für 1c freigegeben ist, und ihn mit 5c vollknallen. Er wird es aber nicht so lange mitmachen wie einer, der für 5c freigegeben ist, weil zu der Zeit, wo er mit 1c ge-rated wurde, ganz andere Materialien zum Einsatz kamen. Sonst würde man sich die Arbeit nicht machen und weiterentwickeln. Es dient also der eigenen Sicherheit, solche Experimente nicht zu übertreiben. Ich schmeiß auch nicht irgendeinen Reifen auf ein Auto, mit dem ich mti über 200 auf der Bahn unterwegs bin, nach dem Motto " sind rund und schwarz, paßt schon".

#24 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 22:14:45
von Idefix
Ich lade Lipos grundsätzlich immer mit 2C so fern vom Hersteller dafür freigegeben.
Komisch das viele davon ausgehen, das es dem Lipo schadet wenn er mit mehr wie einem C geladen wird.
Aber auf der anderen Seite haben die Leute dann keine Bedenken wenn sie die Teile mit dem max. C-Wert entladen..... da wird dann dem Aufdruck mehr Glauben geschenkt.
Wie oben schon bemerkt wurde, hat sich ja bei den Lipos von früher zu heute einiges getan.
Also warum nur den aufgedruckten Werten für die Ausgangsleistung glauben schenken und die Werte für die mögliche Eingangsleistung anzweifeln ?
Die ersten Packs die ich mit 2C geladen habe, waren SLS ZX. Die haben nach knapp 180 Zyklen etwas an Leistung verloren und leicht angefangen zu blähen.
Meine ältesten Turnigys haben jetzt knapp 80 Zyklen und denen macht das 2C laden anscheinend auch nix.
Meine neusten Packs (45C Nanotechs und 40C Zippys) lade ich auch schon mal mit 3C+ wenns noch schneller gehen soll.
Gruß Holger
#25 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 22:18:51
von ChainMan
Von daher gehe ich nicht von einem Marketinggag aus.
Der würde auch schnell nach hinten los gehen - spätestens wenn die erste im Internet schreiben
mein Lipo ist nach ein paar mal Laden im Arsch.
#26 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 22:33:05
von Crizz
Geschweige denn von der Meldung "mir ist mein Lipo beim laden mit 5c um die Ohren geflogen und hat mich verletzt, weil ich beim laden im Hobbyraum war". Gerade die USA sind da mit Millionenklagen sehr schnell, das würden nichtmal die Asiaten unnötig provozieren. Und wenn man verstehen will, warum man nach wie vor nicht mit so hohen Strömen laden wie entladen kann, dann muß schon fast Chemie, Elektrotechnik und Informatiosnelektronik studiert haben, denn die Zusammenhänge sind sehr komplex, und gerade die Chemie spielt dabei eine große Rolle, warum die Prozesse nur in einer Richtung extrem schnell ablaufen können.
Aber eines vergessen die Leute dabei immer : es ist nicht erst seit der Lipotechnik so, es war schon immer bei voltaischen Energiesammlern so. Und das beste und bekannteste Beispiel dürften die Bleisammler in unseren Autos sein, die zum starten hunderte von Ampere leisten müssen, und das nur wenige Sekunden lang, aber wenn sie mal streiken nur mit einem Bruchteil davon geladen werden dürfen.
Das sollte aber auch nciht das Thema sein - ich denke, hier ging es in erster Linie mal um Lastverhalten, Spannungslage, Kapazität eines der Akkus, über die im moment viel philosophiert wird, aber zu denen bis dato niemand nachvollziehbare Daten liefern konnte.
Und wenn es in Zukunft den ein oder anderen Akku geben sollte, zu dem man gerne ebensolche nachvollziehbaren Ergebnisse sehen möchte - ich stehe gerade in Kontakt mit Tracer, er wird in den nächsten Wochen, wenn einige erheblich wichtigere Baustellen geschlossen sind, dazu noch was vom Stapel lassen.
#27 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 08.09.2010 22:57:38
von Kalle75
Naja... wenn ich das so betrachte, sollte ich es evtl einfach mal testen.

#28 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 09.09.2010 08:19:46
von torro
hey Crizz, danke für die logs!
ich hätte mal ne frage zu der stromsenke, bzw. dem meßablauf.
kannst du den ablauf iwie proggen oder sitzt du mit ner stoppuhr in der einen hand und nem schalter in der andern hand vor der stromsenke?
hab beim rausverkauf nen 8S4500 25C/50C erstanden, wenn der endlich mal da ist, stell ich auch mal n paar logs ein.
verglichen wird dann mit nem "normalen" 8S4000 30C/40C
#29 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 09.09.2010 08:50:46
von Crizz
Die ZS-3006 wird über einen PC> angesteuert, der vorhger das definierte Lastprotokoll sendet, das die Senke dann abarbeitet. Wenn die Entladeschlußsspanunnung erreicht ist ( wird wie schon beschrieben direkt am Balancer über Messleitungen von der Senke kontrolliert ) schaltet die Senke selber den Prüfablaufab. Die Daten werden vom internen Speicher kontinuierlich in eine Datei geschrieben, die Abtastrate ist einstellbar, je nachdem wie genau man die Messungen haben möchte. Von Hand wären keine identischen Bedingungen zu schaffen, selbst wenn man mit ner Stoppuhr da sitzen würde, man drückt mal ne halbe Sekunde früher oder später ne Taste, und schon verzerrt man das Ergebnis.
Im moment ist die Site von H&H gerade offline, sobald die wieder on sind schick ich dir mal nen Link zu der Senke, da hast du dann alle Infos vom Hersteller zusammen.

#30 Re: Vergleichstest Turnigy Nanotech 45c
Verfasst: 09.09.2010 09:06:59
von torro
ok, schau ich mir dann mal an.
für meine zwecke reichen aber die ausgemusterten birnchen aus den OP-lampen...