Seite 2 von 2

#16 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 12:46:25
von -andi-
So.

das MB ist inzwischen angekommen 8)
Danke an dieser Stelle noch mal an Holger für die tolle aktion, tracer für den Versand und die süße Beilage (die allerdings gleich von meiner Frau konfisziert wurde).

Der FBL Kopf is noch nicht da :cry: ich will aber sehn was das kleine kästchen so alles drauf hat! Also hab ich das mal fix an den Paddelkopf gehängt :mrgreen: Natürlich nur für einen Trockentest!

Mein erster Eindruck is echt super! Das kleine beast ist schnell einzustellen und macht das was es soll...

kann es jetz kaum erwaten, den RJX - FBL Kopf zu bekommen :bounce:

cu
andi

#17 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 15:36:55
von Hike-O
merlin667 hat geschrieben:die umlenkung dient als taumelscheibenmitnehmer. somit fällt das parallelstellen der gestänge und hauptrotorwelle weg. ist etwas einfacher zum einbauen bzw einstellen.
zusätzlich ist es noch eine hebelumlenkung, damit die kräfte auf die servos geringer werden.
Ich funk hier mal eben ungefragt dazwischen :oops: Dürfte aber auch für andere Beastbesitzer interessant sein, hoffe ich :wink:

Merlin667, ich danke Dir für diese Info! Ich habe mich das immer schonmal gefragt, ob die zusätzliche Umlenkung wohl die Servos entlastet?
Bzw. sollte doch auch die Geometrie des Kopfes gänzlich anders sein, oder?

Worauf ich hinaus will:

Beim Beast soll man während des Setups 6° pos. Pitch einlernen und das Beast sagt einem darauf hin dann ja, ob die Geometrie des Kopfes in Ordnung ist.
Nun erreiche ich hier bei 7° Pitch aber gerade mal das rote Licht :roll: (fliegt so trotzdem zigfach besser als mit Retrostange :mrgreen: ) bei meinem orig. MT Kopf, welchen ich auch auf DIESE Weise umgebaut habe.

Nun ist es aber auch ohne weiteres möglich den orign. MT Kopf auf JENE Weise umzubauen:
Also eigentlich genau so wie der Kopf von Microheli!

Welche Variante macht aber nun mehr Sinn?
Bzw. würde ich mit der anderen Kopfvariante mit zusätzlicher Umlenkung auf eine höhere Auflösung kommen und somit meinen alten Paddelservos (HS65HB) was gutes tun, weil die für FBL ja eigentlich zu schwach und zu langsam sind?
Sprich, bei 6° Pitch näher an das blaue Licht kommen beim Beast Setup? (Was ist das? "Blaues Licht!" Was macht es? "Es leuchtet Blau!" :drunken: :roll: )

Wenn ich in Physik nicht alles verpasst habe, müßte die Umlenkung über die Hebel doch dafür sorgen, dass weniger Kraft in Anspruch genommen werden muß um den Pitch zu ändern, aber dafür nicht mehr so viel Pitchweg zur Verfügung steht, wenn man an den Servoarmen nichts verändert.

Weiß jemand Rat?

#18 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 15:57:04
von toper
Ich habe auch den RJX-Kopf am MB verbaut. Ich habe anfangs HS65MG (bestimmt schon jenseits von 300 Flügen alt. Eher 500). Das ging ganz gut. Im Rückenrückwärtsrundflug waren aber, auch ohne dass ich am Pitch was geändert habe, Definbewegungen deutlich zu sehen. Jetzt habe ich mal sovox SH 0253 drauf gemacht. Ich kann aber noch nichts zu veränderungen sagen da ich erte einen Flug gemacht habe. Und momentan fallen mir ständig die Servohebel ab. :cry:

#19 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 16:22:32
von dilg
Hallo Heiko;

Die Umlenkung entlastet die Servos, klar, mehr Hebelweg resultiert bei gleichen Moment in weniger Kraft. Im Gegenzug _dürfte_ die Geschwindigkeit sinken, allerdings glaube ich das bei HS65 nicht - Stichwort Geschwindigkeit unter Last.
Das wirkt sich auch längerfristig aus, durch weniger Kraftaufwand leben unter anderem auch die Lager und Getriebe im Servo länger. Du hast es schon angesprochen, es steht dann weniger Pitchweg zur Verfügung - aber brauchst du denn mehr als 12+8°?

Jedenfalls, zu den Abmessungen des Blatthalters: bei etwa 25mm Abstand Kugelkopf->BLW ist bei mir die Grenze zu "blau". Testweise bin ich bei 20,5mm, bringt aber nix, außer den tief blauen Bereich.
Wenn du also beim Blatthalter 12mm Abstand Kugelkopf->BLW hast, und eine 2:1 Umlenkung verwendest, kommst du also auch in den blauen Bereich.
Das hat sogar noch einen weiteren Vorteil, beim Crash verbiegt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ( :wink: ) die Schraube des Umlenkhebels und baut so einen Teil der Crashenergie ab -> und vielleicht musst du dann kein Servogetriebe tauschen.

Zwei Nachteile hat das ganze aber:
-optisch nicht so schön
-die Umlenkhebel sind ja nicht ganz symmetrisch, kann unterschiedliche Wege ergeben

So, alle Klarheiten beseitigt?

#20 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 17:15:37
von Hike-O
dilg hat geschrieben: Die Umlenkung entlastet die Servos, klar, mehr Hebelweg resultiert bei gleichen Moment in weniger Kraft. Im Gegenzug _dürfte_ die Geschwindigkeit sinken, allerdings glaube ich das bei HS65 nicht - Stichwort Geschwindigkeit unter Last.
Wieso nicht bei HS65? Was genau meinst Du?
dilg hat geschrieben: Das wirkt sich auch längerfristig aus, durch weniger Kraftaufwand leben unter anderem auch die Lager und Getriebe im Servo länger. Du hast es schon angesprochen, es steht dann weniger Pitchweg zur Verfügung - aber brauchst du denn mehr als 12+8°?
Also bei 14°+ x geht die Post schon gewaltig ab :D , aber stimmt schon. +-12°+ x sollte reichen.
dilg hat geschrieben: Jedenfalls, zu den Abmessungen des Blatthalters: bei etwa 25mm Abstand Kugelkopf->BLW ist bei mir die Grenze zu "blau". Testweise bin ich bei 20,5mm, bringt aber nix, außer den tief blauen Bereich.
Wenn du also beim Blatthalter 12mm Abstand Kugelkopf->BLW hast, und eine 2:1 Umlenkung verwendest, kommst du also auch in den blauen Bereich.
Häh? Sollte ein größerer Abstand zwischen Blatthalterkugelkopf und BLW nicht zu einer feineren Auflösung führen und somit weiter in den blauen Bereich?
Ich verstehe Dich genau anders herum...aber ich komme mit ca. 13mm Abstand nicht einmal in den roten Bereich? :|

Ich kann auch mit der 2:1 Umlenkung nicht viel anfangen. :oops:
Bedeutet das, dass sich der Hebelweg verdoppelt bei gleich bleibendem Kraftaufwand und somit weniger Kraft am Hebelende nötig ist?
dilg hat geschrieben: Das hat sogar noch einen weiteren Vorteil, beim Crash verbiegt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ( :wink: ) die Schraube des Umlenkhebels und baut so einen Teil der Crashenergie ab -> und vielleicht musst du dann kein Servogetriebe tauschen.
Keine Einwände meinerseits :drunken:
dilg hat geschrieben: Zwei Nachteile hat das ganze aber:
-optisch nicht so schön
Damit habe ich mich schon abgefunden :cry:
dilg hat geschrieben: -die Umlenkhebel sind ja nicht ganz symmetrisch, kann unterschiedliche Wege ergeben
Das kann ja nur minimal sein, oder?
dilg hat geschrieben:So, alle Klarheiten beseitigt?
Absolut voll und ganz :mrgreen:

#21 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 18:00:58
von dilg
Hike-O hat geschrieben:
dilg hat geschrieben: Die Umlenkung entlastet die Servos, klar, mehr Hebelweg resultiert bei gleichen Moment in weniger Kraft. Im Gegenzug _dürfte_ die Geschwindigkeit sinken, allerdings glaube ich das bei HS65 nicht - Stichwort Geschwindigkeit unter Last.
Wieso nicht bei HS65? Was genau meinst Du?
Unter Last erreicht kaum etwas die selbe Geschwindigkeit wie ohne Last - außer die Maschine ist stark überdimensioniert. Zum Vergleich, bei dem Berechnen von Hochlaufzeiten von Motoren gibt es den schönen Begriff des "freien Momentes". Heißt ganz einfach, wenn man den Motor irgendwie bremst, braucht er länger um auf Solldrehzahl zu kommen. Das selbe gilt natürlich auch für Servos, wenn man zb ein Servo mit 30Nm Drehmoment mit 31Nm bremst, braucht es unendlich Zeit, um auf die Sollposition zu kommen.
Um nun auf den Punkt zu kommen, da HS65 nicht unbedingt die kräftigsten sind, vermute ich mal, das die mit Umlenkung _unter Last_ schneller sein werden. Ohne Last dagegen wegen des größeren Weges wahrscheinlich langsamer sein werden - was aber wurscht ist.
Hike-O hat geschrieben:
dilg hat geschrieben: Jedenfalls, zu den Abmessungen des Blatthalters: bei etwa 25mm Abstand Kugelkopf->BLW ist bei mir die Grenze zu "blau". Testweise bin ich bei 20,5mm, bringt aber nix, außer den tief blauen Bereich.
Wenn du also beim Blatthalter 12mm Abstand Kugelkopf->BLW hast, und eine 2:1 Umlenkung verwendest, kommst du also auch in den blauen Bereich.
Häh? Sollte ein größerer Abstand zwischen Blatthalterkugelkopf und BLW nicht zu einer feineren Auflösung führen und somit weiter in den blauen Bereich?
Ich verstehe Dich genau anders herum...aber ich komme mit ca. 13mm Abstand nicht einmal in den roten Bereich? :|

Ich kann auch mit der 2:1 Umlenkung nicht viel anfangen. :oops:
Bedeutet das, dass sich der Hebelweg verdoppelt bei gleich bleibendem Kraftaufwand und somit weniger Kraft am Hebelende nötig ist?
Hast recht, ich hatte was verwechselst und zwar die 6° mit den TS-Begrenzer. Sind ja beide blau.... :drunken:
Zur Klarstellung: 25mm: 6°: tiefblau, TS-Begrenzer an der Grenze zu blau
20,5mm: 6° blau, Ts-Begrenzer blau.
Um gleich der nächsten Frage zuvorzukommen, den TS-Begrenzer kann man mit weniger Hebelweg mehr aufdrehen, klar, wenn die TS sich gleich weit neigt ergibt es bei kurzen Hebelarm mehr Pitchweg auszuschöpfen.

2:1 Umlenkung oder eigentlich 1:2 deshalb, wegen der Armlänge des Umlenkhebels. links ein cm vom Kugelkopf zum Lager, rechts sind es zwei cm vom Lager zum anderen Kugelkopf. Als nächstes kommt das allseits beliebte Hebelgesetz ins Spiel, und als Folge davon auch die Weg-Verhältnisse. Ob die Abstände nun cm sind oder nicht, das Prinzip bleibt das selbe.

Die Auswirkung kennst du eh, der Hebelweg von 13mm verdoppelt sich auf 26mm effektiven Hebelweg, je nach Servos und TS-Durchmesser reicht imho das locker für eine blaue 6°-Auflösung.

Summa summarum, wenn du das Material hast, probiere es einfach mal aus. Und bitte berichte ob du einen Unterschied im Flug merkst. Würde mich interessieren :D

lg michl

#22 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 18:24:42
von Hike-O
Danke Michl :thumbright: für Deine ausführliche Erklärung!
Alles verstanden soweit.

Das Material habe ich, wie es der Zufall so will, komplett da :wink:
Bin auch gespannt wie sich das auswirkt...von wegen blauer Bereich und so :confused1:
Werde berichten, aber an anderer Stelle.

Damit beende ich mal das Threadnapping :oops:

#23 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 05.10.2010 20:38:16
von dilg
:D
Bitte berichte, aber die Crashfestigkeit musst du nicht unbedingt testen, das hab ich schon :alien:

#24 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 15.10.2010 13:21:58
von -andi-
So - ein kleines Update:

Hab den RJX Kopf bekommen 8) Schaut echt gut aus, nur mit der blauen TS schlägt er sich ein bischen. Verarbeitet is der echt sauber, gefällt mir :bounce: alles passt schön brav saugend ineinander.

Gestänge konnte ich vom alten Paddelkopf verwenden, 2 Umdrehungen auf und schaut erst mal gut aus!

Am WE kommt dann das Beast auf den kleinen - bin schon gespannt!

cu
andi