Motorkühlplatte für TDR

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#16 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von -Didi- »

gorar hat geschrieben:Werde ich gespannt verfolgen.
Kannst Dir Zeit lassen...noch bin ich (wieder) in der Vorbereitungsphase...so rein mental! :mrgreen:
Aber bin schon fleissig am lesen und habe das angefangene Projekt schon mal wieder auf der Werkbank liegen. :wink:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#17 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von gorar »

-Didi- hat geschrieben:Kannst Dir Zeit lassen...
Alles klar.
Wollte ja eigentlich auch einen 4225er selber wickeln.
Bin aber "zufällig" an einen 4530er gekommen. :mrgreen:
Darum haben sich jetzt meine Pläne zum Wickeln auch erst mal geändert.
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#18 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von Armadillo »

gorar hat geschrieben:Bin aber "zufällig" an einen 4530er gekommen. :mrgreen:
Wie die Leute immer wieder an die noch gar nicht veröffentlichten Motoren kommen ist immer wieder faszinierend. :mrgreen:

Der 4525LE ist ja leider immer noch nicht erhältlich. :roll:
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#19 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von schöli »

Armadillo hat geschrieben:Wie die Leute immer wieder an die noch gar nicht veröffentlichten Motoren kommen ist immer wieder faszinierend. :mrgreen:

Der 4525LE ist ja leider immer noch nicht erhältlich. :roll:
Schon schlimm, gelle? *4525streichel* :D

EDIT: schwäbisch entfernt :P
Zuletzt geändert von schöli am 30.09.2010 15:14:13, insgesamt 2-mal geändert.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#20 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von Armadillo »

schöli hat geschrieben:Scho schlimm gelle? *4525schtreichel* :D
*Neid* angry9: :mrgreen:
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
chrisbabe
Beiträge: 331
Registriert: 28.01.2009 17:46:25
Wohnort: 21702 Klethen

#21 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von chrisbabe »

polo16vcc hat geschrieben:... lecka!!!
zaun.jpg
zu diesem bild habe ich eine frage:
wie gut leitet das plastik um den regler die wärme in den kühlkörper auf dem regler? :lol:
gruß christian
> T-Rex 550E 3G, Stock Setup
> T-Rex 450, Pro Motor, YGE 40, Spinblades 325 Sym FBL, MicroBeast , Graupner DES488, Futaba 9257
Sanwa RDS 8000

Wir wissen zu viel und von vielem zu wenig. Erwin Strittmatter
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#22 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von echo.zulu »

Die Jive-Controller haben auf einer Seite eine mit dem Kunststoffgehäuse bündige Metallplatte, die direkt zur Kühlkörpermontage vorgesehen ist.
Benutzeravatar
chrisbabe
Beiträge: 331
Registriert: 28.01.2009 17:46:25
Wohnort: 21702 Klethen

#23 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von chrisbabe »

ahh, dann macht das sinn ;)
gruß christian
> T-Rex 550E 3G, Stock Setup
> T-Rex 450, Pro Motor, YGE 40, Spinblades 325 Sym FBL, MicroBeast , Graupner DES488, Futaba 9257
Sanwa RDS 8000

Wir wissen zu viel und von vielem zu wenig. Erwin Strittmatter
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#24 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von TheManFromMoon »

Das Problem ist vielmehr, dass heutige Tuning-Motoren bis zu 8 kw Leistungsaufnahme haben.
Bei gleichem Wirkungsgrad setzt der dann schon die doppelte Energie in Wärme um, wie ein (auch nicht gerade kleiner) 4 kw-Motor.
Naja, schon richtig geschrieben : "BIS ZU"

Ich habe auch schon mehrere meiner Flüge mit dem 700erter geloggt und Peaks von 150A und 5900Watt gesehen.
Allerdings nur für Bruchteile von Sekunden. Sowas erwärmt aber keinen Motor.
Die Durchschnittsleistung ist erheblich geringer, ich meine es lag bei mir so um die 2,5kW. Und das ist das einzige was den Motor erwärmt.
Bei 2,5kW Durchschnittsleistung bleibt mein Pyro kalt.

Allerdings ist es so das bei gleicher Leistung ein anderer Motor fast abbrennen kann.
Das liegt dann an der Anzahl der Magnete, der Nuten, dem Wickelschema, dem Regler und dem Timing. -> ungünstiges Setup

Nur weil man einen Motor verbaut, der bis zu 8kw leisten kann, heisst das noch lange nicht das er auch die ganze Zeit 8kW leistet.
Selbst wenn alle Komponenten (Akku, Regler, Motor, Mechanik) in der Lage sind 8kW aus dem Akku in das Rotorblatt zu übertragen, dann ist die Leistung immernoch einzig und allein vom Pitchknüppel abhängig.
Und dann will ich erstmal einen Log von einem Mittelfeldpiloten sehen, der eine Durchschnittsleistung von >3kW zeigt. (Das Dani, Ricardo oder Picc-sel das schaffen denke ich schon).
Ich wette das Didi unter 2,5kW liegt.

Ich denke das Wärmeproblem kommt einzig und allein von einem minderwertigen Motor ;-)

Gruß
Chris
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#25 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von -Didi- »

TheManFromMoon hat geschrieben:Ich wette das Didi unter 2,5kW liegt.
Wie, ich brauche beim schweben nicht mehr?! :mrgreen:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#26 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von gorar »

TheManFromMoon hat geschrieben:Naja, schon richtig geschrieben : "BIS ZU"
Ich hab es schon ganz bewußt so formuliert. :)
TheManFromMoon hat geschrieben:Ich habe auch schon mehrere meiner Flüge mit dem 700erter geloggt und Peaks von 150A und 5900Watt gesehen.
Allerdings nur für Bruchteile von Sekunden. Sowas erwärmt aber keinen Motor.
Stimmt! Darauf wollte ich auch gar nicht hinaus.
Bei deinen erwähnten 2,5 kW Durchschnittsleistung, sind bei grob geschätztem Wirkungsgrad von 80 %, 500 Watt die in Wärme umgesetzt werden.
Bei 4 kW wären es schon 0,8 kW. Die machen den Motor warm.
Eine Heizung mit 0,8 kW unter einer engen Hubihaube bringen auch in 5 Minuten Flugzeit eine schöne Temperatur zustande.
TheManFromMoon hat geschrieben:Nur weil man einen Motor verbaut, der bis zu 8kw leisten kann, heisst das noch lange nicht das er auch die ganze Zeit 8kW leistet.
TheManFromMoon hat geschrieben:Und dann will ich erstmal einen Log von einem Mittelfeldpiloten sehen, der eine Durchschnittsleistung von >3kW zeigt
Da bin ich ganz bei dir.
TheManFromMoon hat geschrieben:Ich denke das Wärmeproblem kommt einzig und allein von einem minderwertigen Motor ;-)
Da dürften die ganzen Powercroco-Wickler anderer Meinung sein als du.

Wobei das nicht heißt, dass es auch schlechtere Motoren gibt. Nur die Kühlplatte kommt genau aus der oben genannten Ecke.
Und da sind sehr viele Speeder und sonstige Leistungshungrige dabei, die sich über die Wärmeabfuhr ihre Gedanken gemacht haben.
Mir ist schon klar, dass 90% der Hubiflieger (mich eingeschlossen) da keine Probleme haben.
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#27 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von TheManFromMoon »

Bei 4 kW wären es schon 0,8 kW. Die machen den Motor warm.
Ja, aber es zieht niemand 4kW Dauerleistung!
Und deswegen entstehen auch keine 0,8kW Wärmeleistung.
Da dürften die ganzen Powercroco-Wickler anderer Meinung sein als du.
Ich hab vor ein paar Jahren einen Aussenläufermotor mit verschiedenen Wicklungsschemata und verschiedenen Anzahlen von Magnetpolen getestet.
Dabei kam heraus das manche Konfigurationen fast abgebrannt sind, andere nicht, die blieben kühl.
Die Leistung war aber immer gleich (nämlich Schwebeflug).

Es gibt also Konfigurationen die mehr Wärme produzieren als andere. Deswegen bin ich immernoch der Meinung das das Problem immer an einer schlechten Auslegung des Motors liegt.
Ein E-Motor zieht sich soviel Leistung rein, wie an der Welle abgenommen wird. Den E-Motor kann man ja quasi nicht abwürgen, wie einen V-Motor.
Zählt man nun 1 und 1 zusammen, denke ich das es bei den eigenen Umbauten eben Konfigurationen gibt die mehr oder weniger Wärme produzieren.
Die die mehr Wärme produzieren haben eben einen schlechten Wärmehaushalt und sind deswegen schlecht ausgelegt = minderwertiges Setup.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#28 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von gorar »

TheManFromMoon hat geschrieben:Ich hab vor ein paar Jahren einen Aussenläufermotor mit verschiedenen Wicklungsschemata und verschiedenen Anzahlen von Magnetpolen getestet.
Dabei kam heraus das manche Konfigurationen fast abgebrannt sind, andere nicht, die blieben kühl.
Ich verstehe sicher nur sehr wenig von der Motorenwickelei.
Klar ist mir aber schon, dass nicht jede Konfiguration die sich hinterher dreht, auch in allen Ergebnissen Sinn macht.
Da stimme ich dir zu.
TheManFromMoon hat geschrieben:Ein E-Motor zieht sich soviel Leistung rein, wie an der Welle abgenommen wird.
Da kommt ja noch der Wirkungsgrad ins Spiel.
Wenn zwei Motoren mit 2kW an der Welle belastet werden, der Eine einen Wirkungsgrad von 90 % und der Andere einen Wirkungsgrad von 70 % hat, dann zieht der Erste 2,22 KW aus dem Lipo, der Zweite 2,85 KW
Darum gebe ich dir ja Recht, dass ein schlecht ausgelegter Motor mehr Wärme produziert, und deshalb nicht sinnvoll ist.

Jedoch glaube ich nicht, dass man mir mit dem 4530 was schlechtes angedreht hat. :)
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#29 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von schöli »

gorar hat geschrieben:Jedoch glaube ich nicht, dass man mir mit dem 4530 was schlechtes angedreht hat. :)
ganz sicher nicht :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#30 Re: Motorkühlplatte für TDR

Beitrag von polo16vcc »

10% Wärmeabgabe bei 4KW sind eben nicht so viel wie bei 8KW.
Nur weils heisser zugeht hat das nix mit einem miesen Eta zu tun.

Steffen

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Antworten

Zurück zu „TDR (Rigid)“