Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 12.11.2005 19:49:39
von ER Corvulus
Deine Gestänge sind zu lang:
habe mal bei mir gemessen (Vom einen Ende Kugelpfanne bis zum anderen ende, als o größte Länge:
Kurzes Gestänge Blatthalter zur Paddelwippe sind bei mir 25,8mm. Die Stange von der TS zur Paddelwippe hat 46mm.
Wenn Du an den Anlenkstangen fast kein Gewinde mehr siehst, ist die Länge ungefähr richtig.
Tip zum Grundeinstellen:
Pitchbrücke (Anlenkung/Achse/Lagermitte Nickbrücke waagerecht) - dann ist die Nickbrücke auch in der Mitte der Führungen.
Dann sollten die Hebel des Pitchkompensators waagerecht sein (Gestänge zur Paddelanlenkung anpassen)
Und die Paddelwippen-Hebelchen ebenfalls waagerecht.
Und an den Blatthaltern sollte dann Pitch 0 sein.
Grüße Wolfgang
#17
Verfasst: 12.11.2005 21:20:27
von andi1604
hallo von wo aus misst du die länge denn von ganz aussen oder von der mitte des loches?und noch eine frage wenn die pitchwippe nach unten geht muss er dann negativen oder positiven pitch haben
#18
Verfasst: 12.11.2005 21:33:09
von ER Corvulus
Ich habe hier mal die Länge von ganz aussen gemessen. Da hats weniger Meßfehler als in der Mitte des Lochs oder am ende von irgendwelchen Verdickungen:
|<---x------->|
|O=--------=O|
Bei den oberen kurzen Anlenkstangen zB stoßen die KugelPfannen bei mir fast (bis auf 1-2mm) zusammen.
...und... Du solltest m.E. Kugelgelenke nicht schmieren - da gehen sie nur noch schneller kaputt. Entweder mit Zahnpasta auf eine Kugel, in die Dremel einsponnen, Kugekpfanne aufpolieren oder Quetschen.
Wenn die Pitchwippe an der Rotorwellenseite (also gegenüber vom Pitchservo) ganz oben im Rahmen anstößt(Taumelscheibe oben), hab ich max positiven Pitch +10,5 Grad. In der Mitte 0 Grad und unten -10,5Grad (Taumelscheiben unten)
Grüße Wolfgang
#19
Verfasst: 12.11.2005 21:40:50
von ER Corvulus
Und, was mir gerade noch auffällt:
bei mir läuft der Rotor andersrum (Wenn Du von Oben auf den Heli schaust, im Uhrzeigersinn) (dann klappts auch besser mit dem Freilauf..). Zumindest die Paddel und Blätter sind bei mir sorum festgeschraubt. (Guckst mal bei mir Gallery Servo-Verkabelung - da sieht man gut, dass die Blatthalter an der Blatthinterkante angelenkt sind)
Grüße Wolfgang
#20
Verfasst: 12.11.2005 22:30:48
von andi1604
danke dir ist mir auch vorhin aufgefallen habe sie schon umgedreht
ist das normal das die schrift der blätter unten ist
#21
Verfasst: 12.11.2005 23:34:15
von ER Corvulus
weiss ich nicht, weil:
Was Du da hast, sind keine Blätter, sondern Farbumrührschlegel. Da ist nach dem ersten Eimer Alpina-Weiss-11l von der Schrift eh nix mehr zu sehen

.
Mal im Ernst:
lieber die Holzis. Mit den Plaste-Dingern bekommst einmal keinen Spurlauf länger als 30sec hin und außerdem sind die sooo weich, die prügeln sich immer mit dem Heckrohr, wenn man mal "leicht" (ohne das zB das Landegestell hingeht) härter aufsetzt (Das Heckrohr verliert IMMER...)
Grüße Wolfgang
#22
Verfasst: 13.11.2005 14:25:08
von digitalonkel
Hallo Wolfgang,
klasse Beschreibung für die Kunststoffblätter
