Seite 2 von 5

#16 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 14.01.2011 14:25:02
von dilg
@Nolem: Bei besseren Wetter werd im mal in diese Richtung experimentieren

@Colafreak: Danke, kommt auch noch auf die Liste. Bei Rex sind die gelb-orange lackiert, ich finde, die sieht man nur bei Sonne - Mal sehen, wie sich reines orange schlägt..

#17 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 14.01.2011 16:20:29
von Armadillo
Ich würde auf jeden Fall auf leuchtende Signalfarben setzen, also Orange, Neonfarben, usw.

Das mit dem Rot ist zwar nicht schlecht, aber wenn der Heli weiter weg ist oder das Wetter mal nicht so gut ist, dann wird das kaum was bringen denke ich. Aber das kannst du ja ausprobieren. ;)
Das Landegestell vom Protos gibts auch in Orange und Neongelb. Das sieht man ziemlich gut. Das einzig blöde ist, dass das Orange relativ schnell ausbleicht bei starkem Sonnenschein, aber dafür kosten sie ja quasi nichts. :)

#18 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 14.01.2011 16:23:55
von ColaFreak
So zum Beispiel:
24012

Heckblätter sieht man da leider nicht, stehen gerade falsch zur Kamera ;).

#19 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 14.01.2011 17:27:09
von dilg
Hab jetzt eine Dose Orange und Neonorange-rote Folie: davon werd ich einiges verteilen. Heck wird foliert, Blätter ebenso und der Lander lackiert.

Zum Vergleich ein altes Bild aus dem Sommer, gegen die zwei muss er in Punkto Optik bestehen. Ich mag halt die Farbkombination :mrgreen:

Aber eine weitaus blödere Aktion hat er gerade geliefert:
Grad beim Start, ich lass ihn auf GV1=45% hochlaufen, heb ab, und schalte auf Gv2(=60%), und der Motor geht aus, und es folgt eine Landung im Gatsch.
Dann stell ich ihn nach Sichtkontrolle auf den Startplatz, schalte gleich auf GV3(=80%) und er fliegt problemlos.. :?:

Dafür wars fliegen umso schöner :mrgreen:

#20 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 16.01.2011 13:21:22
von ralfiboy
dilg hat geschrieben: Also Gv1=45% = 1440U/min
GV2=60%= 2190U/min
öhmm, das kann eigentlich so nicht hinhauen, (Dreisatz! 1440:45 * 60=1920)
ich flieg den Protos mit 7s123 und dem "alten" OriginalMot. Mit dem 15er Ritzel, JetiSpin66 und den SAB lag das bei ca 75% Regler bei 2600 Touren, wenn ich mich recht erinnere. Mit µbiest und den halbsymmetrischen Spinblades flieg ich den (mit kleinerem Ritzel!!) mit weniger als 1800 Touren schön rund :bounce:

gruß, ralf

#21 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 16.01.2011 18:56:33
von dilg
Hallo wiedermal;

'Irgendwie will mich der Heli nicht; Und ich überlege schon, warum ich den eigentlich gekauft habe... :(
Sucht jemand zufälligerweise einen Protos? :lol:
anyway;

Also, der Reihe nach. Einen Akku im strahlenden Sonnenschein verflogen und ich muss mich korrigieren, bei Sonne sieht man ihn wirklich gut. Nach einem Schwätzchen mal mit einem Rex abgelichtet.

-Zum nächsten Punkt, einen halben Akku verbraucht um nachzumessen:
(immer von 0 aus hochgelaufen)
30% : 1200
40% : 1460-1500
50% : 1770
60% : 1860
70% : 2000
80% : 2170
90% : 2370
100%: 2550

Komisch dass beide Wert für 60% so stark abweichen :roll:
Oder sind vielleicht die Holow-sticker schuld?

-zum nächsten Optimierungspunkt, endlich das richtige Wetter zum einstellen. Weit bin ich aber nicht gekommen, beim Heck-Nullpunkt einstellen ist das Heckpendeln wieder da.

-Beim dritten Akku in der Dämmerung ist die Sichtbarkeit naja, etwas schlechter. Oder ich bin den Rex einfach gewohnt.
Wie gesagt das Heckpendeln, dann wollte ich die TS noch austrimmen, aber das wollte auch nicht klappen. Er haut immer in eine andre Richtung recht schnell ab.
Dazu ein neues Problem, die Schraube für den TS-Mitnehmer hat sich zu zweiten Male gelöst. Also mal den Kopf auf Leichtgängigkeit prüfen und die Schraube mit CA einkleben

Als nächstes möchte ich der Haube seitlich gelbe Folie spendieren, und dann heißts überlegen: originale Haube, orange Heckblätter oder Haube oben gelb, unten das originale orange mit orangen Landegestell, und gelben Heckblättern oder Haube komplett gelb, rotes Fenster, Leitwerke & Blätter gelb oder Haube komplett orange, Fenster schwarz, mit orangen KS-Teilen.... hmmm :|

#22 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 16.01.2011 19:49:10
von echo.zulu
Hi Michl.
Ich würde Dir eigentlich Lipos empfehlen, denn mit Deinen LiFePos wirst Du nie die Power bekommen. Evtl. würde ein Zahn mehr am Ritzel Dich noch ein wenig weiter bringen. Ich fliege meinen Protos mit 6S Lipo und Stockmotor und 15er Ritzel mit Drehzahlen zwischen 2050 und 2730. In allen Drehzahlen ist sehr gute Leistung vorhanden.

@Ralf:
Die Drehzahlberechnung funktioniert nur halbwegs bei 100% offenem Regler. Im Teillastbetrieb verhält sich jeder Regler unterschiedlich. Außerdem beginnt die Drehzahlskala nicht bei 0. Unten habe ich mal meine Drehzahlen mit der entsprechenden Regleröffnung anhängt.
Drehzahlberechnung.PNG
Drehzahlberechnung.PNG (36.2 KiB) 408 mal betrachtet
Die pinkfarbene Kurve entspricht einer linearen Berechnung und die blauen Punkte sind die gemessenen Werte.

#23 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 16.01.2011 21:06:29
von dilg
Hallo Egbert;

Nun, wie du es sagst, die Leistung ist auch das Problem. Bei warmen Akkus und hohen Drehzahlen geht es gut, bei kalten Akkus weniger da sie einbrechen. Bei einem größeren Ritzel werden ja die Akkus schneller warm, müsste man probieren. Wie sieht es eigentlich mit dem Durchschnitts-Stromverbrauch aus, unterscheiden sich da 16er u. 17er großartig?

Ansonsten,was hälst du von einem schnelleren Motor (->alter Stockmotor, A30 1100kv) und einem 15er Ritzel?
Oder gar 7s?

Jedenfalls, zuerst muss aber das deppate Heckpendeln weg und die TS eingestellt werden.
Wenn ich schon bei der Ts bin, ich hätt noch eine Servofrage für Fbl, welche sollens den sein:
entweder alte Multiplex MICRO digi (Drehmoment @ 4/5-Zellen* 34/42 Ncm Haltekraft @ 4/5-Zellen* ** 60/75 Ncm Stellzeit für 40° @ 4/5-Zellen* 0,17/0,14s)
Robbe FS550 Carbon digital (Stellkraft bei 4.8 V 25 NcmHaltekraft bei 4.8 V 62.5 Ncm Stellzeit bei 4.8V 0.12 Sec./45°) oder
doch neue Savöx kaufen?

#24 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 16.01.2011 21:34:30
von echo.zulu
Die MPX sind ja baugleich mit den Hitec 5245. Die gehen, sind aber schon, sind aber ein bisschen langsam. Die FS-555 kenne ich nicht. Das die Savöx funktionieren ist ja hinreichend bekannt. Ich selbst fliege Futaba 9650 auf der Taumelscheibe. Ich würde es einfach testen. Neue Servos kannst Du ja immer noch kaufen.

Ob Du mit nem größeren Ritzel oder einem anderen Motor wesentlich bessere Leistungen bekommst, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Die Limitierung stellen die schlappen und schweren Akkus dar. Mein Protos wiegt abflugfertig genau 1500g. Ich denke mal, dass Du bestimmt mindestens 200-250g darüber liegen wirst. Das Problem mit den LiFePos ist halt, dass die Spannung wesentlich stärker nachlässt, als bei einem Lipo, der erst zum Schluss, aber dafür um so steiler mit der Spannung in den Keller geht.

#25 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 18.01.2011 18:56:59
von dilg
Egbert, diese sind die MPX micro digi - 'Da kann ich keine Ähnlichkeiten zu Hitec erkennen..?
Jedenfalls, die MPX werden wohl rein wandern, gemeinsam mit einem Stützakku. Die brauchen schon im Leerlauf 0,3A.

Mein Bild vom Protos hat sich gewandelt. Soll heißen, ich darf nicht versuchen, beide anzu- und vergleichen. Der Rex ist einfach ein Trainingsgerät, mit Beast und Niedrigdrehzahl. Und der Protos soll eher in die Richtung "mehr Drehzahl", bzw bei meinen Verhältnissen ab 2000. Durch den Rex bin ich das sanfte Steuern gewöhnt... :mrgreen:
Bei wenig Drehzahl hat der Protos für mich einfach nur Nachteile (bis auf den Stromverbrauch) nicht das Optimale. D.h. der Paddelkopf bleibt. Da es heute windstill war, ergab sich die Gelegenheit die TS einzutrimmen - Naja. Nicht grad ein Schwebewunder... Nur wie war das noch mit den Mischverhältnissen? Muss für mehr Stabilität der Einfluß der Paddel auf die Blätter vergrößert oder verkleinert werden?
Sprich, Wechsel auf das äußere Loch am Mischhebel (bei den langen Gestänge TS->Mischerhebel) oder Wechsel auf das innere Loch an der Paddelwippe?
Oder findest du noch größere Paddelgewichte, oder eine kürzere Paddelstange sinnvoller?

Das Pendeln ist auch wieder da, zuerst gering, und dann mit Ende des Akkus deutlicher. Interessanterweise stärker bei höheren Drehzahlen. Kreisel kann ich ausschließen, da Wechsel auf einen Telebee. Riemenrollen sind noch leitend, daher geht mein Gedanke in Richtung Kopfdämpfung - Kopf ist nicht schwergängig, Drucklager richtig, und die Scheiben... kann zuwenig Fett zu diesem Effekt führen?

#26 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 18.01.2011 19:53:57
von Kupfer
Ähmm.. was erwartest du dir?
Wie schon auf der Vorseite steht, fliegt der Protos mit Paddeln einfach nicht so stabil wie der T-Rex 500.
Du möchtest dass er stabiler fliegt, aber schreibst "der Paddelkopf bleibt". Da wäre es besser, du bleibst gleich beim T-Rex....

#27 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 18.01.2011 21:12:53
von dilg
Ja, ich möchte das er stabiler fliegt.Schnell fliegen kann er ja, schweben sollt er auch. Ich habe eingesehen, wenn ich beide mit µB angleiche, bleiben wenige Punkte auf Seiten des Protos.
Mein Gedankengang ist folgender: REx ist niedrigdrehend & nach jahrelanger Optimierung relativ leise. Durch das Beast auch schon wendig.
Spendiere ich nun den Protos ein Beast, kann ich mit der Drehzahl kaum zurück -> Bolzheli
Damit fällt imho einer der Hauptvorteile, Stromsparen durch Niedrigdrehzahl, weg. Wendigkeit.. von meinen Eindruck nicht viel anders. Bleibt noch:
-gute Stabilität
-leichterer Transport
-kein Ärger mit dem TS-Mischer in der Fernsteuerung
-Stromreduzierung durch Paddelwegfall

Nehmen wir mal an, durch Optimierung der Paddelkopfes könnte man die Stabilität erhöhen, wär das schon was. :wink: Sicher bin ich nicht der erste, wahrscheinlich wird das vorhaben scheitern, aber den Versuch ist es wert.Wenns nicht geht, beaster gibts ja noch.

#28 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 18.01.2011 21:15:34
von ColaFreak
Viele fliegen doch den Protos gerade als FBL mit extrem niedrigen Drehzahlen zum langen Fliegen. Und selbst da ist noch Kunstflug möglich.

#29 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 18.01.2011 21:31:17
von Kupfer
Hallo?? :drunken:
dilg hat geschrieben:..wenn ich beide mit µB angleiche, bleiben wenige Punkte auf Seiten des Protos.
Protos ist leiser und leichter, wenn du lieber einen lauten und schweren Heli hast, dann hat der Protos natürlich keine Vorteile :wink:
dilg hat geschrieben:Spendiere ich nun den Protos ein Beast, kann ich mit der Drehzahl kaum zurück -> Bolzheli
Durch das, dass der Protos leichter ist, kann man ihn natürlich auch mit niedrigerer Drehzahl als beim Rex fliegen...

#30 Re: Hilfe beim Zweitflug..

Verfasst: 18.01.2011 21:34:07
von torro
vielleicht wär das stretchkit ne option?