Seite 2 von 5

#16 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 11:06:49
von Heli-Ben84
Hallo BoFrost,

danke für deine Info....

Ist das diese Spachtelmasse hier?
http://www.nigrin.de/produkte-7/produkt ... 20878be85b

Ist eigentlcih 5min Epoxi auch überlackierbar

Gruß
Ben

#17 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 11:34:24
von BoFrost
Heli-Ben84 hat geschrieben:Hallo BoFrost,

danke für deine Info....

Ist das diese Spachtelmasse hier?
http://www.nigrin.de/produkte-7/produkt ... 20878be85b

Ist eigentlcih 5min Epoxi auch überlackierbar

Gruß
Ben

Ja, ich verwende aber den Feinspachtel. Die Lücken sind ja beim Modelbau nicht so riesig.

Also, ich hatte bis lang keine Probleme mit dem überlakieren.


Gruß
Frank

#18 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 11:36:37
von EagleClaw
Ich nehme immer diesen hier:
http://www.nigrin.de/nc/de/produkte-7/p ... ab908f829d

Speziell die Waffenausleger würde ich nicht nur mit Epoxy kleben. Die würde ich zusätzlich verstiften/verschrauben. Die langen hebelarme und die Außenlasten hast du bei Lastwecheln doer Vibrationen ganz schöne Lasten auf einer relativen und zudem ungünstigen Klebefläche.

Epoxy kann man überlackieren, aber erst nachdem es komplett ausgehärtet und abgelüftet ist (nach mehreren Tagen, wenn die Oberfläche sich nicht mehr leicht fettig sondern staubtrocken anfühlt).

#19 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 12:03:05
von Heli-Ben84
Danke für die Tipps,
JA, die Waffenausleger werden auch noch verschraubt :wink: jede Seite bekommt 3 Schrauben verpasst... allerdings wollte ich die Bewaffnung dann nur noch an die Ausleger kleben... dachte da dann an UHU Endfest 300?

Gruß
Ben

#20 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 12:06:18
von EagleClaw
Heli-Ben84 hat geschrieben:UHU Endfest 300
Ist auch ein Epoxydharz :D

Ich würde die Außenlasten schrauben und wechselbar machen. So kannst du zwischen Kampfeinsatz (4x4 Hellfire) und Überführungsflug (4x Zusatztank) wechseln :drunken: Und in die Zusatztanks machste ne Lipo-Zelle rein für mehr Flugzeit :drunken: :drunken:

#21 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 12:06:50
von nicktrott83
Boah! geiles Teil!
Ich muß mich leider noch n bissl gedulden.
Tag der offenen Tür ist nun erst Anfang Juni. =(

Bin jedenfalls mal gespannt was du draus machst!

#22 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 12:11:05
von Heli-Ben84
Hi nick....

danke! Ich hoffe du wirst dann auch berichten :wink: vom Tiger :!:
Die Zeit bis Juni geht auch rum - Kopf hoch 8)

Gruß
Ben

#23 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 12:14:23
von BoFrost
jaaaa, Kleber gibt es ja unzählige ! Da hat bestimmt jeder so seine Vorlieben.
Ich verwende z.B. diesen hier von Jamara: http://www.neuershop.jamara.com/Epoxi-Rapid-236022


Gruß
Frank

#24 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 18.01.2011 12:16:30
von Heli-Ben84
EagleClaw hat geschrieben: Ich würde die Außenlasten schrauben und wechselbar machen. So kannst du zwischen Kampfeinsatz (4x4 Hellfire) und Überführungsflug (4x Zusatztank) wechseln Und in die Zusatztanks machste ne Lipo-Zelle rein für mehr Flugzeit
Gute Idee :bounce: :drunken: 8)

#25 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 19.01.2011 22:00:16
von Heli-Ben84
Hallo,

so heute mal zwischendurch kurz Zeit gehabt und mal das Fahrwerk angebracht - das hintere ist leider noch etwas schief und muss noch gerichtet werden.

Ebenfalls habe ich angefangen die Bombenatrappen sowie die Hellfire Raketen mit Pattex Stabelit Express an die Haltearme zu kleben - hoffe das hällt :oops:

Hier nochmal ein paar Bilder

:idea: Gruß
Ben

#26 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 19.01.2011 23:14:20
von echo.zulu
Hi Ben.
Schönes Projekt. Ich werde es auch mal weiter verfolgen.

Das 5-Minuten Epoxi kann ich nicht empfehlen. Zum einen härtet es oft nicht 100% aus, aber vor allen Dingen ist die UV-Beständigkeit miserabel. Mit der Zeit lösen sich die Klebestellen auf. Auch Stabilit Express kann ich nicht so gut empfehlen. Es klebt zwar hervorragend, härtet mir aber zu spröde aus.

Ich würde alle Klebestellen entweder mit Endfest 300 oder noch besser mit 24h Epoxiharz unter Beigabe von Microballons oder Baumwollflocken verkleben. Das hält auf jeden Fall und hat die gleichen mechanischen Eigenschaften wie der Rumpf selbst.

#27 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 27.01.2011 16:53:06
von Heli-Ben84
Sodele... Skiurlaub ist heil überstanden :wink: jetzt gehts dann mal am Heli-Projekt weiter.

Hab da auch gleich mal zwei Fragen.

1. würdet ihr das Heck komplett unlösbar mit dem vorderen Rumpfteil verbinden? Wenn ja wie (Schrauben, Harz, verspachteln?)

2. Würdet ihr das, ich nenns mal Höhenruder, fest anbringen oder über einen Servo Steuerbar? Wenn ja, wofür ist diese Funktion?

Danke

Gruß
Ben

#28 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 28.01.2011 07:07:39
von webmaxx
Salü Ben

Schönes Projekt. Steht im Moment auch zweimal bei mir rum. Einmal meiner und dann die Jay eines Kollegen.
Dieser hat das Heck zum Abschrauben gemacht. Dazu innen den Rumpf mit Holzstückchen verstärkt und mit Einschlagmuttern versehen. Man sieht dann halt die paar Schrauben aussen rum, aber für Reparaturzwecke sicher gut.
Ich werde meinen dann wahrscheinlich anlaminieren, da ich den neu lackiere und mich die Kante stört.

Wegen dem Elevator (Heckflosse) - ich würde den beweglich machen. Dazu werde ich grosse Stiftscharniere nehmen (wahrscheinlich 3 Stück nebeneinander). Ich habe diese nun bei meiner kleinen 500-er Firehawk nachträglich eingebaut und die halten super ohne dass der Elevator flattert wegen Spiel. (die hier http://www.graupner.de/de/products/87e3 ... oduct.aspx)
Die Funktion habe ich hier mal kurz beschrieben: http://www.flugzone.ch/26226-post15.htm
Den Einfluss beim Fliegen hier: http://www.flugzone.ch/26714-post32.htm
(da hatte ich noch ein Metallscharnier drin, das war nix)

Freue mich über den weiteren Baufortschritt und Bilder dazu.

Gruss Marcel

#29 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 28.01.2011 17:21:39
von Icebear
Heli-Ben84 hat geschrieben:1. würdet ihr das Heck komplett unlösbar mit dem vorderen Rumpfteil verbinden? Wenn ja wie (Schrauben, Harz, verspachteln?)
Ich habs bei mir fest verbunden, da mir das optisch sonst überhaupt nicht gefiel. Außerdem ist an dieser Stelle nichts wo ich zu Wartungszwecken dran müsste. Wenn ich da dran muss, isser sowieso kaputt.
Habs mit Harz verklebt und dann verspachtelt.
Heli-Ben84 hat geschrieben: 2. Würdet ihr das, ich nenns mal Höhenruder, fest anbringen oder über einen Servo Steuerbar? Wenn ja, wofür ist diese Funktion?
Ich habe das Höhenrude steuerbar gemacht. Allerdings habe ich Spiel drin. Ich hoffe das das im Flug nicht zu stark vibriert :evil: . Bei einem einzelnen Scharnier sah man das Spiel nicht so. Bei den Zweien zusammen im Zusammenspiel mit der großen Flosse merkte man es dann auf einmal. Geflogen ist der Heli aber leider noch nicht.

Gruß
Jürgen

#30 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 29.01.2011 20:50:39
von helifan10
Hallo,

ich hätte kurz eine Frage zu den Anbauteilen.
Kann ich die Zusatztanks und doe Hellfire-Raketen auch als Ersatzteile ordern?
Beim Bausatz sind die doch nicht serienmäßig dabei.
Und als Zusatz kann ich die gerade nicht finden.
Weiß jemand einen Link?