Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 28.11.2005 22:59:55
von merlin1031
Hallo Tom,

Ich habe nen X-Peak-Clone und das LN5014 von MPX. Bin mit beiden sehr zufrieden, wobei ich heute morgen mein MPX zum Service gebracht habe, da ich den Verdacht habe, das es zu früh abschaltet, bzw. ein Problem mit der Versorgungsspannung hat. Am Mittwoch kann ich`s wieder abholen, dann weis ich Bescheid, ob`s was größeres war oder nicht. Ich würde das LN5014 dem X-Peak-Plus vorziehen, da das nur ne Folientastatur hat. Das LN5014 hat normale Taster die wahrscheinllich ne längere Lebensdauer haben. Man müsste mal die anderen im Forum fragen, wie die Erfahrungen mit den Folientasten sind.
Habe meine 2000er Kokams am Anfang im Rex ohne Balancer geladen. Nach ca. 5-8 Ladungen hatte ich schon ne ganz schöne Differenz zwischen den einzelnen Zellen. Seither balanzier ich schon vor dem Laden. Wenn dann alle Zellen gleich sind fange ich an zu laden. Dauert zwar länger, ist aber wesentlich besser als vorher.

bis dann

Rene
LongTom hat geschrieben:Danke für den freundlichen Empfang!

OK, stattgegeben, da ich auch noch einen Senderakku laden muß (auch wenn der Sender noch in der Bestellphase ist!), komme ich wohl nicht um ein Universalwunder drumrum, schätze, es wird dann ein MPX LN5014, was ja wohl ein umgelabeltes X-Peak 3Plus sein soll.
Aber was spricht gegen das o.g. günstige Gerät als Zweitlader für den Zweitakku??

weiterhin neugierig
Tom

#17

Verfasst: 28.11.2005 23:11:13
von wolferl
Ralle180 hat geschrieben:Ich habe aber mal gehört das es absolut tötlich für den Lipo sein soll ihn in Lion Modus zu laden...???? Belehrt mich bitte!!!
So einfach isses nicht.
Lithium-Polymer Akkus (die die wir fliegen, Kokam usw.) brauchen max. 4,2V Ladespannung.
Lithium-Ion Akkus gibt es in 4,2V und 4,1V. Ist von der internen Zellchemie abhängig.
0,1V Differenz klingt nicht viel, aber damit verkürzt sich schon mal die Lebensdauer der Akkus drastisch, wenn man mit zuviel Spannung auflädt.

Fazit: LiPos kann man immer im "Li-Ion" Modus laden, da kann nix passieren, höchstens sind die LiPos dann nicht ganz voll.

Fazit2: Immer auf korrekte Temperatur achten, LiPos nicht zu kalt oder zu heiß laden!

HTH
Wolferl

#18

Verfasst: 29.11.2005 07:37:42
von LongTom
Immer auf korrekte Temperatur achten, LiPos nicht zu kalt oder zu heiß laden!
Hmm, und jetzt wieder die beliebte Anfängerfrage: Wie kalt ist zu kalt und wie heiß ist zu heiß?? :roll:
Gut, daß bei dem LiPo keine Gebrauchsanweisung mitgeliefert wurde! :?
Aber Spaß beiseite, 'zu heiß' meint wohl, daß man den leergeflogenen (und dabei erwärmten) LiPo nicht sofort an den Lader hängen soll, oder?? Aber ab welcher Temperatur darf man und wie genau muß die gemessen werden? Reicht das thermische Fingerspitzengefühl oder muß ein Thermometer 'ran??
Im Hinblick auf 'zu kalt' habe ich immer gedacht, daß man beim Fliegen, also nur in der Entladephase keinen durchgefrorenen LiPo einsetzen soll, aber man lernt halt immer dazu! :thumbup:

CU
Tom

#19

Verfasst: 29.11.2005 08:37:32
von tuxlin23
LongTom hat geschrieben:Aber ab welcher Temperatur darf man und wie genau muß die gemessen werden?
Du solltest den Aufkleber noch lesen können!
War jetzt kein Witz - meine 3s(2000)Kokams haben jeder einen "Temperatur"-Aufkleber, der sich dauerhaft dunkel färbt, wenn die Akkus zu heiß geworden sind. So schützt sich mein Händler vor unberechtigten Garantieansprüchen. Die Aufkleber verfärben sich wohl ab 70°C - ausprobiert hab' ich's aber noch nicht...



Uwe

#20

Verfasst: 29.11.2005 09:07:15
von LongTom
Du solltest den Aufkleber noch lesen können!
War jetzt kein Witz - meine 3s(2000)Kokams haben jeder einen "Temperatur"-Aufkleber, der sich dauerhaft dunkel färbt, wenn die Akkus zu heiß geworden sind. So schützt sich mein Händler vor unberechtigten Garantieansprüchen. Die Aufkleber verfärben sich wohl ab 70°C - ausprobiert hab' ich's aber noch nicht...
Gut, daß ist der Schutz vor der absoluten Übertemperatur (und vor ungerechtfertigten Garantieansprüchen von LiPo-Killern :wink: ), aber ich wollte eigentlich wissen, auf welche Temperatur der LiPo abkühlen muß, bevor er wieder geladen werden darf.

CU
Tom

#21

Verfasst: 29.11.2005 09:19:41
von helihopper
Hi,

wenn er handwarm (ca. 20 - 30° je nach Aussentemperatur) ist, sollte es gehen.
Ich lade meine Kokams (verbotener Weise) unmittelbar nach dem Flug (die sind nach dem Flug gerade mal 30-35° warm) bereits mit 300 mAh langsam vor. Wenn ich mit dem anderen Akku zurück komme, dann stecke ich um und lade dann mit 1,8A weiter. Der frisch geflogene Akku kommt dann an den 300 mAh Ladestrom. Bisher keinerlei Problem ausser einer gelegentlichen Zellendrift von 0,03V, die ich allerdings durch ne Einzelladung bis auf 0,01V reduzieren kann (das reicht dann für die nächsten 15-20 Ladungen).

Ich erlaube mir diese Vorgehensweise, weil mein Antrieb recht wenig Strom zieht und Akku, Motor und Regler nach dem Flug immer fast kalt sind. Bei einem Antrieb, oder Flugstil, der den Akku mehr belastet würde ich mir diese Vorgehensweise nicht erlauben.


Cu

Harald

#22

Verfasst: 29.11.2005 14:13:19
von Larsen
tracer hat geschrieben:Ich lade nun mit Balancer im LiIo Mode, wenn ich zu Hause bin, und ohne Balancer im LiPo Mode, wenn es schnell gehen soll.
Das meinst Du aber andersrum, oder? Denn LiIo lädt bis 3,6 oder 3,7 (je nach Anodenmaterial) und LiPo lädt bis 3,7.

Davon mal abgesehen, ist es für LiPos im LiIo-Ladeverfahren vielleicht "sicherer", aber aussschliessen kann man Überladung damit auch nicht (wenn die Zellen bereits entsprechend weit auseinander gedriftet sind)!

Gruß,
Lars

#23

Verfasst: 29.11.2005 18:00:39
von tuxlin23

#24

Verfasst: 29.11.2005 23:25:34
von Larsen
Für die, die es interessiert: Ich war sowieso gerade an Erweiterungen zum LiPo-Artikel im Wiki dran. Links von tuxlin23 hab ich auch gleich eingearbeitet. Danke :)

http://wiki.rchelifan.org/index.php/Balancer
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Equalizer
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Akkumulatoren

#25

Verfasst: 02.12.2005 12:24:33
von Jan2005
Ralle180 hat geschrieben:Ich habe aber mal gehört das es absolut tötlich für den Lipo sein soll ihn in Lion Modus zu laden...???? Belehrt mich bitte!!!
Das ist so falsch.
Anders herum stimmt es etwas eher.
Es ist also (nach meiner Kenntnis) schädlich für einen LiIon-Akku, wenn Du ihn im LiPo-Modus lädtst.
Grund: Der LiIon Akku hat als Ladeschlussspannung eine niedrigere Spannung (4,1 Volt pro Zelle) als der Lipo (4,2 Volt pro Zelle). Der LiIon-Akku wird also - wenn Du ihn wie einen LiPo lädtst - etwas überladen.

Diese Bedenken gelten jedoch nur eingeschränkt, wenn Du Konions einsetzt. Die Dinger verkraften locker das Laden bis auf 4,2 Volt - ohne spürbare Nachteile bei Kapa und Spannungslage. Tolle Akkus.