6S HK2221 selber wickeln

Benutzeravatar
Hausm@ster
Beiträge: 120
Registriert: 29.01.2011 00:20:45

#16 Re: 6S HK2221 selber wickeln

Beitrag von Hausm@ster »

Da kommt meine Idee von dem Motor auch her. Dachte wirklich das man damit etwas verbessern kann. Was hält dich denn daran fest einen eigenen Motor zu wickeln, wenn man eigentlich nichts verbessern kann.
Spektrum DX 8
T-Rex 500 ESP ( oder auch "Fred" genannt)
T-Rex 600 im Augusta 109 Rumpf
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#17 Re: 6S HK2221 selber wickeln

Beitrag von frankyfly »

doch doch, man kann einen Motor durch selber wickeln besser machen, weil man z.B. mehr Kupfer in die Nuten Bekommt als mit den original Engelshaar-Wicklungen.

Das hat aber nichts mit einem "Direktantrieb" ( kein Getriebe, sondern der Motor wirkt direkt auf die HRW, bzw die Motorwelle IST die HRW) zu tun, das sind ganz normale Motoren mit Ritzel die ein Getriebe brauchen.

Die Sache beim Direktantrieb ist die das der Motor einfach so schwer wird das er den Vorteil im Wirkungsgrad durch den Wegfall des Getriebes nicht wett macht.
Benutzeravatar
Hausm@ster
Beiträge: 120
Registriert: 29.01.2011 00:20:45

#18 Re: 6S HK2221 selber wickeln

Beitrag von Hausm@ster »

Verstehe ich dich dann richtig, das ich dann mit einem neuen Motor länger fliegen kann, oder weniger Akku pro Minute verbrauche.
Wenn ja, von wieviel Minuten reden wir hier.
Spektrum DX 8
T-Rex 500 ESP ( oder auch "Fred" genannt)
T-Rex 600 im Augusta 109 Rumpf
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#19 Re: 6S HK2221 selber wickeln

Beitrag von Maik262 »

Hallo Hausmeister,

ich öffne mal mein Nähkästchen

Angefangen mit den Wickeln hat es, als bei einem Motor von meinem Copter eine Phase gebrochen war und ich Didi gefragt habe, ob er noch einen Motor dahat für mich (hatte einige mehr bestellt). Daraufhin schickte er mir einen Link, wo jemand den Motor selber gewickelt hat. Anschließend habe ich mir noch mehr Rat von Torro den Wickelbär geholt und die Entscheidung stand fest, der Motor wird selber gewickelt, RuckZuck waren auch 69m 0,5mm Wickeldraht bestellt. Der Motor funktioniert auch hervorragend und zur Zeit bin ich u.a. dabei, alle Motoren vom Copter neu zu machen.

Da ich gemerkt habe, dass es Spaß macht (obwohl es auch viel Übung und Try-and-Error ist), habe ich entschlossen, mich an etwas größeres ranzuwagen und versuche nun, wenn die Zeit da ist, für meinen Mini Titan ein 6s Motor mit 1mm Kupferlackdraht zu wickeln.

Meine Flugkünste sind nicht gerade die Besten (das Diplom habe ich eher im Thema Absturz), aber ich habe schon immer gemerkt, dass ich irgendwie immer was zum Schrauben/Basteln, Knobeln/Konstruieren brauche, sonst bin ich nicht 100% Glücklich, aber das geht bestimmt anderen auch so. Bei mir isses so, kaufen und schnell machen kann jeder, aber ich bin nicht jeder :idea:

Vorteil beim Wickeln ist, du weißt, was du anschließend hast. Der Motor hat einen höheren Wirkungsgrad, da mehr Kupfer im Motor vorhanden ist und du kannst einen Motor nach deinen Vorstellungen wickeln, so wie du ihn haben möchtest. Die Motoren sind auch belastbarer als die "Chinawicklungen"

Wieviel es in der Flugzeit ausmacht, kann ich dir nicht sagen, vielleicht 30 Sekunden , 60 Sekunden, k.A. Aber du hast am Ende einen besseren Motor. Ein guter selbstgewickelter ist besser als ein Maschinell produzierter (oder wie auch immer die hergestellt werden)

Viele Grüße

Maik
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
Hausm@ster
Beiträge: 120
Registriert: 29.01.2011 00:20:45

#20 Re: 6S HK2221 selber wickeln

Beitrag von Hausm@ster »

Vielen Dank für dein Nähkästchen :D
Bin auch so einer, der jetzt einen T-Rex 500 hat, aber schon wieder am schauen, ob ich nicht noch etwas verbessern kann.
Gruß
Spektrum DX 8
T-Rex 500 ESP ( oder auch "Fred" genannt)
T-Rex 600 im Augusta 109 Rumpf
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“