Seite 2 von 3
#16 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:30:26
von Raptor-Flyer
Hi Gerd!
Könntest auch mit den entsprechenden Widerständen den Strom vom Flugakku abzapfen. Hab das so gemacht beim MT. Da waren es 4 LED und die LED Ketten von HK. Funktionierte ohne Probleme und die Flugzeit wurde max. um 30 Sek eingeschränkt

Außerdem sparste dir das Gewicht von nem Zusatzakku

#17 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:31:46
von Gerry_
guterolli hat geschrieben:wenn ich dann einen 2S Lipo verwende mit einem externen BEC das auf 5V eingestellt ist sollten doch immer konstant 5V anliegen und somit keine Schwankungen auftreten wie bei einem direkt angeschlossenen Akku. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Nein, du hast keinen Denkfehler
Aber die Helligkeitsunterschiede bei einem reinen Vorwiderstand werden nur minimal sein... darum wies ich auf den einfachsten Weg
Grüsse,
Gerry
#18 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:36:02
von Gerry_
Raptor-Flyer hat geschrieben:die Flugzeit wurde max. um 30 Sek eingeschränkt
Wenn ich das mal auf einen 450er Heli mit 2000mAh Akku und 10min Flugzeit umrechne:
5% weniger Flugzeit = 100mAh Akku ... gerechnet auf die knapp 10min sind das 600mA Stromaufnahme!
Bei 3 LEDs in Reihe bei 3S wären das dann 180 LEDs bei 30mA pro LED
Was hast du da für nen Weihnachtsbaum drangebaut?
Grüsse,
Gerry
#19 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:41:04
von adrock
...okay bei 40...50 LEDs sind das bei 20mA pro LED ja dann ca. 1A Strom. Das könntest Du in der Tat mit einem BEC machen und dann die Vorwiderstände auf die Ausgangsspannung vom BEC berechnen.
Wenn es alles die gleichen LEDs sind, solltest Du vielleicht vorher ausprobieren, wie der Helligkeitsunterschied ist zwischen 4.8V und 6V. Den Vorwiderstand solltest Du dann für 6V berechnen. Wenn der Helligkeitsunterschied nicht so stark ist, kannst Du es so machen, ansonsten entweder BEC oder Konstantstromquelle.
Grüße
Markus
#20 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:41:47
von guterolli
Crizz hat geschrieben:Eine Konstantstromquelle ist gerade für den Betrieb mit mehreren LEDs eine hervorragende Sache, da je nach Dimensionierung die Schaltung erheblich kleiner ist als EInzel-Vorwiderstände. Setzt man für jede LED eine eigene Konstantstromquelle ein ist das natürlich quatsch. Der Vorteild er Konstantstromquelle liegt darin, das mehrere LEDs unterschiedlicher Durchlaßspannung in Reihe verschaltet werden können, bis die Summe der einzelnen Durchlaßspannungen dem Betrag der Versorgungsspannung entspricht - der Strom ist dann durch alle LEDs identisch ( z.b. 20 mA ). Für die Verwendung von Beispeilsweise 60 LEDs an einer 6V Quelle wäre die Konstantstromschaltung so zu dimensionieren, das der max. Strom dem der Summe der verschalteten Stränge entspricht, bei sagen wir 3 LEDs in Reihe ( angenommen für die Summe der Vorwärtsspannungen ) macht das also 20 Stränge die Parallel hängen, ergo 20 x 20 mA = 400 mA gesamt . Da kann man schon was fertiges aus dem Bereich für Luxeon-Emitter nehmen ( bzw. K1, Golden Dragon und ähnliche ) . Die gesamte Schaltung ist etwas größer als ne Briefmarke. Zu finden bei den diversen LED-Anbietern.
Klingt gut. Das kann ich sogar in meinen Hirnwindungen so sortieren das das für mich verständlich ist (mußte es aber ein paarmal durchlesen

) .
Danke für deine Ausführungen
#21 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:49:36
von Crizz
keine Ursache, wenn´s hilft dein Beleuchtungsproblem zu lösen war es die Sache wert

#22 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:52:59
von guterolli
Gerry_ hat geschrieben:Was hast du da für nen Weihnachtsbaum drangebaut?
Naja einen Weihnachtsbaum wirds nicht. Das ganze wird das Cockpit meiner Bell UH1D (RK1820mm Maßstab 1:7) da sind alleine 22 Instrumente die nach einer Hintergrundbeleuchtung verlangen. dann noch diverse Kontrolleuchten im Cockpit. Dazu noch Kontrolleuchten in der Konsole zwischen den Sitzen und im Overheadpanel im Dach zwischen den oberen Scheiben. Da läppert sich was zusammen

.
Ich hoffe das klappt auch so wie es in meinem Kopf schon fertig ist

#23 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 22:58:50
von Gerry_
guterolli hat geschrieben:Naja einen Weihnachtsbaum wirds nicht.
Ich meinte damit auch Raptor-Flyer

#24 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 23:06:53
von guterolli
Gerry_ hat geschrieben:guterolli hat geschrieben:Naja einen Weihnachtsbaum wirds nicht.
Ich meinte damit auch Raptor-Flyer


#25 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 23:18:48
von guterolli
Raptor-Flyer hat geschrieben:Hi Gerd!
Könntest auch mit den entsprechenden Widerständen den Strom vom Flugakku abzapfen. Hab das so gemacht beim MT. Da waren es 4 LED und die LED Ketten von HK. Funktionierte ohne Probleme und die Flugzeit wurde max. um 30 Sek eingeschränkt

Außerdem sparste dir das Gewicht von nem Zusatzakku

Nö. Bei mir gibts für alles einen Extra - Akku:
2x 5S 4000er für den Antrieb
2x 2S 2000er als Empägerakku für den Flugempfänger
1x 2S 2000er als Empfängerakku für den 2.Empfänger
1x Akku für Beleuchtung (weis nocht nicht was es werden soll)
1x Akku für andere Spielereien (Scale eben

)
Bei einem Gewicht von wahrscheinlich mehr als 10Kg kommt es auf einen Akku mehr oder weniger auch nicht mehr drauf an

#26 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 23:21:14
von Crizz
wie wär´s mit 1x 4s-20 Ah P-LiFe als Starthilfe wenn das Transportfahrzeug nicht mehr anspringt ? Sieht sicher cool aus wenn du die Starthilfekabel an den Heli anklemmst....

#27 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 23:30:32
von Gerry_
#28 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 14.03.2011 23:58:10
von Bastian_B
Nen bisschen offtopic ich glaub du wirst kein Problem mit dem Zusammenbau von der ganzen Sache haben, ich hab mal nen step down für ne highpowerled mit 260 lm gebaut, der hatte 1 a nennstrom, und war sogar einigermaßen effizient, wenn du willst kann ich dir gerne einen Schaltplan für das ganze machen, wenn du nOch ein bisschen mehr über LED Spannung, Anzahl usw verrätst, und wenn das ganze läuft brach ich nen Foto

, ich kenn mich mit dem ganzen Netzteil Kram auc nur aus weil ich mal coilguns gebaut hab... Sieht alles sehr schwierig aus aber wenn englischkentnisse vorhanden sind kann ich dir diese Seite empfehlen, wo du relativ einfach ne konstantsromquelle mit bauen kannst, fu braust einen dreibeiner und einen wiedeestand Seite 9 Zeigt die Anwendung die für dich interessant ist:
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 009063.PDF (1A current Regulator) der Trick ist bei der Sache, dass du 1,2 Durch den Strom deiner LEDs teilst, dann hat du den Widerstand... Fertig
#29 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 15.03.2011 00:12:18
von echo.zulu
guterolli hat geschrieben:Naja einen Weihnachtsbaum wirds nicht. Das ganze wird das Cockpit meiner Bell UH1D (RK1820mm Maßstab 1:7) da sind alleine 22 Instrumente die nach einer Hintergrundbeleuchtung verlangen. dann noch diverse Kontrolleuchten im Cockpit. Dazu noch Kontrolleuchten in der Konsole zwischen den Sitzen und im Overheadpanel im Dach zwischen den oberen Scheiben. Da läppert sich was zusammen

.
Ich hoffe das klappt auch so wie es in meinem Kopf schon fertig ist

Nur mal so als Idee: Wie wäre es eine Plexiglasplatte hinter die Instrumente zu legen und diese als Lichtleiter zu nutzen. Man müsste vielleicht ein paar Tests machen, aber das könnte vielleicht sinnvoller sein, als jedes Instrument einzeln mit einer LED zu versorgen.
#30 Re: Vorwiederstände für LED's ?
Verfasst: 15.03.2011 00:28:00
von guterolli
echo.zulu hat geschrieben:guterolli hat geschrieben:Naja einen Weihnachtsbaum wirds nicht. Das ganze wird das Cockpit meiner Bell UH1D (RK1820mm Maßstab 1:7) da sind alleine 22 Instrumente die nach einer Hintergrundbeleuchtung verlangen. dann noch diverse Kontrolleuchten im Cockpit. Dazu noch Kontrolleuchten in der Konsole zwischen den Sitzen und im Overheadpanel im Dach zwischen den oberen Scheiben. Da läppert sich was zusammen

.
Ich hoffe das klappt auch so wie es in meinem Kopf schon fertig ist

Nur mal so als Idee: Wie wäre es eine Plexiglasplatte hinter die Instrumente zu legen und diese als Lichtleiter zu nutzen. Man müsste vielleicht ein paar Tests machen, aber das könnte vielleicht sinnvoller sein, als jedes Instrument einzeln mit einer LED zu versorgen.
das Problem wird sein das an der Fläche wo die Instrumentenfolie aufgebracht werden würde kein Licht hin kommt sondern nur an den Schnittkanten.
Bei jedem Instrument kommt ja noch ein Reflektor dazu sonst wird das Instrument nur punktuell ausgeleuchtet
