Seite 2 von 2

#16 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 13.02.2012 00:14:34
von Feldflieger
helijonas hat geschrieben:Habe auch nur umgebaut wegen Zahnfras bei kleinstem Bodenkontakt mit dem Heckrotor und nicht wegen der Lautstärke :mrgreen:
aber in der Luft ist doch kein Bodenkontakt möglich :mrgreen:

#17 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 13.02.2012 16:37:44
von guterolli
Evo2racer hat geschrieben:Also was braucht man?
-Welle vorne
-Welle hinten
-Heckrohraufnahme
??????
noch was (Riemen kommt ja mit dem Rumpf zusammen)

und ein Heckrotorgehäuse

#18 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 13.02.2012 16:39:31
von guterolli
Feldflieger hat geschrieben:
helijonas hat geschrieben:Habe auch nur umgebaut wegen Zahnfras bei kleinstem Bodenkontakt mit dem Heckrotor und nicht wegen der Lautstärke :mrgreen:
aber in der Luft ist doch kein Bodenkontakt möglich :mrgreen:
du hast mich noch nicht fliegen sehen 8)

#19 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 13.02.2012 21:11:36
von Evo2racer
guterolli hat geschrieben:und ein Heckrotorgehäuse
oh shit....ganzschön viel....hätte mir lieber gleich einen mit Riemen holen sollen! :|

Aber jetzt weiss ich bescheid. Danke! 8)


Also falls einer meine TT gegen ein Riemenheck tauschen will immer her damit.

#20 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 22.04.2012 17:10:38
von hppeter
So unterschiedlich sind die Bedürfnisse. Ich habe vor zwei Wochen meinen 500er Rex von Riemen auf Starrantrieb umgerüstet, weil ich die elektrostatischen Aufladungen leid war. Mit Potentialausgleich ging es zwar, aber egal.

Jetzt mit Starrantrieb ca. 20 Flüge gemacht und keine Probleme mehr. OK, der Heli ist tatsächlich etwas lauter als vorher mit Riemenantrieb, aber ich denke ich werde es so lassen. Den kompletten Riemenantrieb habe ich fertig montiert mit Heckrohr mal beiseite gelegt, ist daher bei Bedarf mit paar Handgriffen und wenigen Schrauben wieder am Heli.

Eine Höherlegung des Hecks mit Hilfe von Unterlegscheiben zwischen dem hinteren Kufenbügel und dem Chassis wirkt tatsächlich Wunder, ist bei mir bei fast allen Helis verbaut.

#21 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 22.04.2012 17:25:57
von guterolli
hppeter hat geschrieben:weil ich die elektrostatischen Aufladungen leid war

hatte ich noch nie ein Problem damit :wink: .

#22 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 22.04.2012 19:05:05
von 999alex
Im 500er Rex hatte ich auch noch nie Probleme...

#23 Re: von Starr- auf Riemenantrieb wechseln

Verfasst: 11.06.2012 22:04:32
von hppeter
hppeter hat geschrieben:So unterschiedlich sind die Bedürfnisse. Ich habe vor zwei Wochen meinen 500er Rex von Riemen auf Starrantrieb umgerüstet, weil ich die elektrostatischen Aufladungen leid war. Mit Potentialausgleich ging es zwar, aber egal.

Jetzt mit Starrantrieb ca. 20 Flüge gemacht und keine Probleme mehr. OK, der Heli ist tatsächlich etwas lauter als vorher mit Riemenantrieb, aber ich denke ich werde es so lassen. Den kompletten Riemenantrieb habe ich fertig montiert mit Heckrohr mal beiseite gelegt, ist daher bei Bedarf mit paar Handgriffen und wenigen Schrauben wieder am Heli.

Eine Höherlegung des Hecks mit Hilfe von Unterlegscheiben zwischen dem hinteren Kufenbügel und dem Chassis wirkt tatsächlich Wunder, ist bei mir bei fast allen Helis verbaut.
Ich hatte exakt das gleiche gemacht. Leider hat sich nach ca. 20 Flügen durch einen saudummen Fehler meinerseits das Heckzentralstück von der Welle gelöst und der Heli lag im Acker. Da ich das komplette Riemenheck am Stück beiseite gelegt hatte, war es mit wenigen Schrauben wieder drauf. Potenitalausgleich ist bei mir Pflicht, ansonsten ist kein Unterschied zwischen TT-Welle und Riemen zu spüren.

Die ganze Euphorie, das mit Welle deutlich längere Flugzeiten zu erreichen sind und das Heck "knackiger" reagiert, ist verpufft. Längere Flugzeiten sind bei mir nicht, oder nur kaum, messbar, und "knackiger" wird das Heck mit TT-Welle auch nicht, da die Heckdrehzahl ungefähr die gleiche ist, und sich Gyro und Servo auch nicht verändert haben. Das TT-Heck liegt nun neu aufgebaut im Regal und dient als Ersatz.

Mein FAZIT: Nicht immer alles glauben was so zu lesen ist.