Seite 2 von 2

#16 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 08:15:44
von worldofmaya
Ich hatte den YGE 80LV drinnen und mir ist der einige mal einfach runter gefallen weil der Regler mitsamt BEC abgeschaltet hat. Hab dann das Turnigy HV UBec verbaut und konnte dann wenigstens auto-rotieren. Das selbe bei Jazz und Jive... allerdings war der Flugstil dabei auch extrem brutal. Für 99% wird's wahrscheinlich reichen so wie er angeboten ist und solange man ihn innerhalb der Herstellerempfehlung bewegt....
Ich verwende Flightmax 6s 3Ah 20c... die langen locker aus und schaffen in meinem Fall auch eine Dauerlast von über 60A... gibt's für nicht mal 30€ im German Warehouse von Hobbyking.
-Klaus

#17 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 09:28:03
von HeliFrank
Hi,
Das BEC vom YGE reicht dicke, wenn der Protos 1,5A Dauer zieht dann sind das schon sehr hungrige Servos. Da fliege ich 10x lieber YGE, da kann ich mich drauf verlassen, dass das BEC nicht wie beim JIVE einfach so im Flug ausfällt.
also das BEC vom Jive kann 5A dauer und 15A Spitze! (Ich habe bis jetzt von keinem gehört, das im Flug ausgefallen ist)
das BEC vom YGE 60 kann 3A dauer und 5A Spitze.

Warum sollte also der Jive ausfallen und der YGE nicht? Tatsächlich habe ich von mehrere Fällen gelesen, wo der YGE (BEC) in Verbindung mit Flybarless (Servos werden höher belastet als mit Paddelstange) ausgefallen ist!

Bei meinem T-Rex 600 mit Beast und Standardservos (Savox) habe ich mal einen JLog von einem Kumpel drangehabt. Der hat mittlere Ströme von 6A gemessen und Spitzenströme von 10A !

Das wird bei den Protos Servos nicht viele anders sein!

Ich kann jedem, der das YGE einsetzt für Flybarless, zumindest einen Stützakku zu verwenden.

Gruß Frank

#18 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 10:19:07
von torro
der servostromlogger hat bei mir als peak 1,5A ausgespuckt und da hing alles dran, nicht nur die TS servos.
setup war damals 3 DS510 und ein bls251

#19 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 12:10:20
von b3nJi
Hm.... ? wie kommt man auf 6A bzw. 10A nur für die Servos?
Kann ich mir nur vorstellen wenn die Gestänge arg schwergänging gehen......

Soviel Strom würde ich am Protos nichtmal zusammenbekommen wenn ich alle Servos gleichzeitig blockiere.
Un der Blockierstrom ist natürlich der höchste den ein Servo aufnehmen kann.

Am 600er ist das auch wieder was ganz anderes, die Servos sind größer und die Stellkräfte auch, aber wenn da alles leichtgängig ist sollte selbst dort ein maximalwert von 5A kaum zu schaffen sein (ich gehe mal davon aus das alle Servos digital sind).

#20 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 13:21:46
von echo.zulu
Bei dieser ganzen Loggerei solltet ihr mal beachten mit welcher Sample-Frequenz die Messungen vorgenommen werden und ob die Samples normalisiert werden. Außerdem ist auch die Ausstattung des Helis eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft. Beispielsweise haben Blätter mit viel Vorlauf auch außerordentlich hohe Steuerkräfte, die sich dann in der Stromaufnahme der Servos niederschlagen. Also immer schön überlegen was man misst.

Ich fliege übrigens seit nunmehr 3 Jahren den Hacker X70SB Pro (3A BEC mit 5,5V) im Protos ohne ein Problem gehabt zu haben. Aber wahrscheinlich ist mein Flugstil auch nicht fordernd genug.

#21 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 13:59:13
von Timmey
HeliFrank hat geschrieben:Hi,
Das BEC vom YGE reicht dicke, wenn der Protos 1,5A Dauer zieht dann sind das schon sehr hungrige Servos. Da fliege ich 10x lieber YGE, da kann ich mich drauf verlassen, dass das BEC nicht wie beim JIVE einfach so im Flug ausfällt.
also das BEC vom Jive kann 5A dauer und 15A Spitze! (Ich habe bis jetzt von keinem gehört, das im Flug ausgefallen ist)
das BEC vom YGE 60 kann 3A dauer und 5A Spitze.

Warum sollte also der Jive ausfallen und der YGE nicht? Tatsächlich habe ich von mehrere Fällen gelesen, wo der YGE (BEC) in Verbindung mit Flybarless (Servos werden höher belastet als mit Paddelstange) ausgefallen ist!
Dann bist du einfach schlecht informiert. Such einfach mal nach "jive bec Ausfall", da wirst du auf sehr sehr viele user treffen. Mir selbst sind schon 3 jives verreckt, jive 80 lv, jive 100 lv, jive 80hv. Die Belastung ist nicht das Problem, mir ist auch schon ein jive bec beim programmieren gestorben. Yge fliege ich seit gut 2 Jahren Protos fbl, funzt super. Ich habe jetzt auch mal nen 2 Zeller a123 als empfängerakku getestet. Der Verbrauch nahezu lächerlich, nach 8min soft 3D sind gerade mal 100mah raus.

#22 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 17:38:36
von HeliFrank
Hi Timmey,

die Ströme am BEC sind natürlich abhängig von den verwendeten Servos und vom Flugstiel. Die Blätter spielen natürlich auch eine Rolle und was weiß ich sonst noch. Die Ströme, die ich gemessen habe sind aber durchaus üblich und einige haben schon von ähnlichen Strömen berichtet. Mathematisch gemittelt sind die vielleicht auch etwas niedrieger als optisch zu sehen in der Graphik?
Wenn ich mein eigenens Jlog habe, dann messe ich mal am Protos :wink:

Ich glaube, dass bei ungünstiger Konstellation der YGE an seine Grenzen kommt und ich möchte nur warnen, das dies passieren kann (und anscheinend schon öfters passiert ist). Mit einem Stützakku ist man sicher besser beraten, als ohne...
Ein Absturz wird sicher teurer...
Ich gehe halt auf Nummer sicher und benutze den Jive, weil ich gut Erfahrung damit gemacht habe. Ich habe jetzte 3 Stück im Einsatz und zwei Jazz und bin voll und ganz zufrieden damit. In meinen grossen Helis fliege ich die auch noch zusätzlich mit Stützakku. Ein gutes externes BEC tut es sicher auch. Sollte jeder machen wie er will.

Gruß Frank

#23 Re: Protos???

Verfasst: 03.05.2011 20:39:41
von worldofmaya
Wie schon oben geschrieben hab ich beide Regler K+Y zum Abschalten inkl BEC gebracht... nicht nur einmal, pro Flug :lol: , war reproduzierbar. Hat nicht direkt unbedingt immer was mit dem BEC bzw den Servos alleine zu tun. Verlasst euch nicht auf dieses integrierte Zeug... klar ist sowohl YGE als Kontronik vertragen sehr viel und die wenigsten wenn in diese Region kommen.
-Klaus

#24 Re: Protos???

Verfasst: 04.05.2011 07:56:13
von Timmey
HeliFrank hat geschrieben:Hi Timmey,

die Ströme am BEC sind natürlich abhängig von den verwendeten Servos und vom Flugstiel. Die Blätter spielen natürlich auch eine Rolle und was weiß ich sonst noch. Die Ströme, die ich gemessen habe sind aber durchaus üblich und einige haben schon von ähnlichen Strömen berichtet. Mathematisch gemittelt sind die vielleicht auch etwas niedrieger als optisch zu sehen in der Graphik?
Wenn ich mein eigenens Jlog habe, dann messe ich mal am Protos :wink:

Ich glaube, dass bei ungünstiger Konstellation der YGE an seine Grenzen kommt und ich möchte nur warnen, das dies passieren kann (und anscheinend schon öfters passiert ist). Mit einem Stützakku ist man sicher besser beraten, als ohne...
Ein Absturz wird sicher teurer...
Ich gehe halt auf Nummer sicher und benutze den Jive, weil ich gut Erfahrung damit gemacht habe. Ich habe jetzte 3 Stück im Einsatz und zwei Jazz und bin voll und ganz zufrieden damit. In meinen grossen Helis fliege ich die auch noch zusätzlich mit Stützakku. Ein gutes externes BEC tut es sicher auch. Sollte jeder machen wie er will.

Gruß Frank
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann nimm auf jeden Fall bei jedem Modell in dem du einen JIVE hast einen Stützakku. Wie gesagt, die Teile können auch ohne Last schon verrecken. Ist einem Kumpel und mir auch schon im T-REX 500 mit Paddeln passiert. Beim YGE würde ich trotzdem auf eine Stütze verzichten, ich habe von einem BEC Ausfall beim vom YGE noch nie was gehört (kannst ja gerne mal Links posten) und ich bin auch in einigen US Foren unterwegs. Worldofmaya scheint mir da eine Ausnahme zu sein, aber bei 60A Dauer wird da wohl trotzdem nicht das BEC schuld gewesen sein.

#25 Re: Protos???

Verfasst: 15.05.2011 22:45:54
von humpl
Ist der MSH Scorpion Motor und der MSH YGE-60 absolut gleich wie der original Scorpion Motor und YGE Regler???

#26 Re: Protos???

Verfasst: 15.05.2011 22:52:55
von Timmey
Bis auf die Optik ja. Und der MSH Scorpion hat schon standardmässig die kurze Welle drin.