Seite 2 von 2
#16 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 12.09.2011 17:56:52
von slevin
Moin,
lade im Transportkoffer im LipoSafe Bag
lagere im Transportkoffer im LipoSafe Bag
Nachteil an komplett geschlossenen Kisten (Dokumentenkoffer, ...) ist, dass sie eh zerbröseln, sobald sich etwas mehr Druck von innen aufbaut.
#17 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 12.09.2011 18:35:13
von Tatum
slevin hat geschrieben:Moin,
Nachteil an komplett geschlossenen Kisten (Dokumentenkoffer, ...) ist, dass sie eh zerbröseln, sobald sich etwas mehr Druck von innen aufbaut.
Und wieder leider nur Halbwissen im Raum.
http://www.youtube.com/watch?v=PGZJjRs1k6w
Wo zerbröselt das was genau?
Also ich hab meine lieber im Koffer als lose rumliegen oder irgendwelche Metallboxen. Aber jeder kann ja machen was er will.
#18 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 12.09.2011 21:21:56
von sheep
dann schau mal auf deren Seite, was sie zum Koffer schreiben:
„Der feuerfeste und wasserdichte Sicherheitskoffer der Firma Sisco kann auch zur Aufbewahrung und zum Transport von Lipo-Akkus genutzt werden. Da der Sicherheitskoffer grundsätzlich dazu dienen soll, Gegenstände im Koffer vor äußeren Einflüssen zu schützen, liegen seitens des Herstellers keine Angaben zur Widerstandsfähigkeit des Koffers bei Bränden innerhalb des Koffers vor.Durch Hinweise aus dem Modellbau Motorsport wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass der Sicherheitskoffer der Firma Sisco Brände von Lipo-Akkus innerhalb des geschlossenen Koffers eindämmt und die Brandgefahr damit minimiert. Da der Sicherheitskoffer jedoch für andere Zwecke, Feuereinwirkung von außen, konzipiert wurde, können wir keine Zusicherung für eine bestimmte Feuerfestigkeit oder bestimmte Sicherheitszeiträume geben. Daher tragen Sie bitte dafür Sorge, dass sich der Koffer nicht in der Nähe von leicht entflammbaren oder brennbaren Gegenständen befindet.“
kann sich jeder selbst einen Reim drauf machen...
#19 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 12.09.2011 21:31:57
von slevin
Meine Güte... bleib doch mal ruhig, wenn jemand eine andere Meinung hat.
Ich habe von einem Dokumentenkoffer oder so einem Aluteil vom Baumarkt gesprochen. Nicht von einem speziellen LiPo Koffer - was hier wohl eh die wenigsten verwenden werden.
#20 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 12.09.2011 21:36:49
von Tatum
Ich bin ruhig aber erklär doch was dort zerbröselt. Das hab ich bis jetzt nicht verstanden oder gesehen. Kannst mich gern aufklären falls ich falsch liege. Sicher ist der Dokumentenkoffer nicht zum lipotransport gemacht, aber eine preisgünstige alternative zu einem teuren Lipokoffer und sicher besser als diese Taschen oder gar nur Blechkisten. Das wichtigste in meinen Augen ist das keine Flammen nach außen dringen können bzw eingedämmt werden und das macht der Koffer.
#21 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 12.09.2011 21:45:18
von slevin
Naja... du hättest dich etwas anders ausdrücken können. Egal. Es gehört nicht zum Thema.
Ich hätte in meinem ursprünglichen Posting auch etwas genauer sein können - sorry dafür.
Gemeint waren von mir Behälter, welche komplett abdichten. Die halten nämlich in der Regel den Druck nicht aus, welcher sich aufbauen kann. Ich habe persönlich schon mit einem gesprochen, bei dem der Deckel im Ernstfall nicht gehalten hat... die feuerfeste Unterlage, welche dadurch überblieb, hat aber dennoch das Schlimmste verhindert.
Also, wenn der Druck entweichen kann wie etwa hier:
http://www.youtube.com/watch?v=6M5ftkN9PtY
sollte es wohl eine recht sichere Methode sein, seine Akkus zu lagern.
@Tatum: hast Recht, ich hätte mich genauer ausdrücken können. Wieder Freunde?
Sven
#22 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 12.09.2011 22:02:35
von Tatum
Ja solange der Koffer geschlossen bleibt wird kein Feuer entstehen, da dazu ja Sauerstoff nötig ist. Nur die Temperatur des Bodens bei so einer Geldkassette darf man nicht vergessen. Wenn die auf irgendwas brennbarem steht entzündet sich das garantiert. Dies wird bei Dokumentenkoffern durch die Feuerschutzwände verhindert.
Der Druck wird sicher den Qualm nach außen dringen lassen, aber irgendwo muss der ja hin.
Ich hab mich wohl auch etwas scheiße ausgedrückt. Sorry dafür.
Alles gut meinerseits.
#23 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 14.09.2011 11:56:57
von silentcop
Hallo @ll
hab mich jetzt für folgende Variante entschieden:
Ich hab bei Obi (Stuttgart-Wangen) einer dieser vielfach genannten feuerfesten Dokumentensafes gekauft für unter 40 Euro. Übrigens hatten die da noch einige stehen falls noch jemand Bedarf hat. Zusätzlich habe ich einen LipoSafe erstanden. Beides zusammen wird im Haus in einem komplett gefliesten Bad (wird nicht mehr genutzt ) kühl und trocken gelagert. Rauchmelder hatte ich eh vorher schon an strategisch wichtigen Plätzen im Haus verteilt ...da musste ich nicht nachbessern...
So ist mein Gewissen wenigstens ein wenig beruhigt. Ich denke jeder muss da so seinen eigenen Weg finden... Ich bin nun ein wenig beruhigter...
Aufjedenfall vielen Dank für eure Anregungen.
Grüße
Silentcop
#24 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 14.09.2011 12:00:10
von TimoHipp
Timo
#25 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 14.09.2011 20:47:26
von Mataschke
Hört sich gut an

#26 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 14.09.2011 20:50:59
von el-dentiste
TimoHipp hat geschrieben:Ich lade nicht in den Taschen. Lagern tue ich meine Akkus in Dokumentenkoffer.
Timo
Dito mit Rauchmelder
#27 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 14.09.2011 20:55:25
von Mataschke
el-dentiste hat geschrieben:Dito mit Rauchmelder
Joa , blöd wirds nur wenn die Frau Anruft und meint : "Duuu dein Koffer Piepst"
iss mir mein Rauchmelder kaputt gegangen , der hatte dann zum Glück nur Fehlalarm gegeben...
#28 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 14.09.2011 21:00:45
von el-dentiste
Mataschke hat geschrieben:.......zum Glück nur Fehlalarm gegeben...
Gott sein Dank!!!
Mein Frauchn rief mal an und meinte du dein Ladegerät piepst!....

accu angestöpselt und dann bin ich wohl an die Arbeit gefahn!
#29 Re: Lipo Safe ?
Verfasst: 14.09.2011 21:08:27
von QuackdB
Laden: unter Aufsicht im Lipobag
Lagern: altes Gäste-WC in Munitionskiste.