Seite 2 von 3

#16 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 11:47:37
von Fokka
Nicht so ganz. Die Blatthalteranlenkung wurde auch geändert. Vorher ohne Passung, Schraube mit langem Gewinde - danach mit Passung, Schraube mit kürzerem Gewinde und insgesamt 2mm länger.

Sieht zumindest spielfreier und stabiler aus als vorher...

#17 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 12:02:27
von echo.zulu
Trotzdem beseitigt die Passung nicht die durch die gewählte Konstruktion vorhandene Biegebelastung. In meinen Augen gehört einfach ein elastisches Element in die Ansteuerung. Halt genau so wie es Compass Modell beim 7HV gelöst hat.

#18 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 12:15:19
von TomX
Das die Blatthalteranlenkung auch geändert wurde hab ich erst jetzt wahrgenommen, sorry.
Eine gute mechanisch Lösung für die Verspannnungen die durch die Schlagbewegung am DFC-Kopf entstehen gibt es für mein empfinden noch nicht.
Die Compass Lösung funktioniert anscheinend sehr gut, gefällt mir persöhnlich aber nicht.
gruss tom

#19 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 12:36:57
von Fokka
echo.zulu hat geschrieben:Trotzdem beseitigt die Passung nicht die durch die gewählte Konstruktion vorhandene Biegebelastung. In meinen Augen gehört einfach ein elastisches Element in die Ansteuerung. Halt genau so wie es Compass Modell beim 7HV gelöst hat.
Die Biegebelastung soll auch micht beseitigt werden, nur besser aufgenommen. Eine Schraube die da ein paar mm bündig anliegt ist doch wesentlich stabiler und sicherer als eine die nur mit dem Gewinde drin steckt. Quasi viele kleine "Sollbruchstellen" nebeneinander auf die Belastung kommt.
Der Goblin kommt ebenfalls mit einer kommplett starren Anlenkung, welche wohl im Orginal schon seit 2006 ohne Probs am Markt ist.

#20 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 12:47:43
von nlco66
Fokka hat geschrieben:
echo.zulu hat geschrieben: Der Goblin kommt ebenfalls mit einer kommplett starren Anlenkung, welche wohl im Orginal schon seit 2006 ohne Probs am Markt ist.
Moin, das stimmt so nicht.
Zitat Heli Shop Maurer:
"Die Taumelscheibe wird direkt über die Spurstangen angetrieben. Elastische Kugelköpfe am unteren Ende der Spurstangen nehmen auftretende Scherkräfte auf und sorgen insgesamt für einen ruhigen Lauf."

#21 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 13:01:22
von echo.zulu
Bitte zitiere richtig. Ich habe das nicht geschrieben.

#22 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 13:23:09
von nlco66
Sorry, war keine Absicht.

#23 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 22.01.2012 13:24:16
von Fokka
Das mit den elastischen Köpfen hatte ich auch gelesen, aber es sah für mich wie ein normaler Plastekopf aus und da bezieht man sich auf die Scherkräfte. Oder ist das etwa wieder nur ne andere Bezeichnung für Schlagkräfte..?? :oops:
Dachte damit sind die durch die Drehhung wirkenden Kräfte gemeint.

Dann stimmt das mit dem "komplett Starr" natürlich nicht, sorry. :blackeye:

#24 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 01.02.2012 00:59:48
von Heli-Jens
Da es ja mit dem 700DFC H70089 Probleme gibt, habe ich den T-Rex 700E leider noch nicht geflogen :( hatte ein wenig muffe, kein bock drauf den Heli in den Acker zu hauen :D
http://helidaily.com/very-important-mes ... ad-owners/

Mein Händler hat mir heute eine email geschrieben, die neuen Teile sind da für das Upgrade H70089 + die neuen Align 700DFC Upgrade H70089A Rotorköpfe.

http://jtl3.modellbau-brakel.de/Align-H ... t-DER-NEUE

Morgen mal zum Händler fahren und die Teile holen :D

Dann muss es draußen nur noch etwas wärmer werden für den Erstflug :mrgreen:

#25 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 09.02.2012 17:08:14
von Tori0909
http://www.rchelifan.org/post1348295.html#p1348295

Habe den Kopf auf meinen KDS verbaut.

Gruß Alex

#26 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 19.02.2012 21:51:24
von Helijupp
Heli-Jens hat geschrieben:Da es ja mit dem 700DFC H70089 Probleme gibt, habe ich den T-Rex 700E leider noch nicht geflogen :( hatte ein wenig muffe, kein bock drauf den Heli in den Acker zu hauen :D
:
-->ich wetter mit dir, um ne Kiste Bier, dass du den Heli mit Sicherheit nicht wegen dem DFC Kopf in den Acker schmeisst...mit oder ohne update spielt in meine AUgen keine besonders große Rolle, da beides keine saubere theoretische Lösung ist. Aber in der Praxis funktioniert es prima...habe schon meine Helis wegen ganz anderen Sachen unfreiwillig in den Dreck geworfen, dass hatte nichts mit versteuern zu tun, rotzdem bleibt natürlich ein wenig Restskepsis :wink:
Dann will ich mal sehen ob das upgrade "spielfreier" ist, solange fliege ich mit meinen originalen sehr spielfreien DFC Kopf weiter.

#27 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 19.02.2012 22:45:30
von TheManFromMoon
Moin,

hab ich schonmal in nem anderen Forum geschrieben:
nu hab ich grad durch Zufall ne Konstruktion gesehen, die technisch einwandfrei ist.

Was haltet ihr denn davon:
KDS Innova 450 FBL
http://www.saintpassion.com/products/kd ... 50_07s.png

Moin,

scheinbar haben noch nicht viele Leute verstanden wie ein Rotorkopf funktioniert und warum da eine Dämpfung drin ist. (Den Paddelkopf lassen wir mal weg, der war ja noch 5x komplizierter)

Vielleicht gelingt es mir ja das in wenigen Worten zusammenzufassen.
Das schon zitierte Video sagt eigentlich auch alles:



Also:

1.) Wenn ein Heli Vorwärts fliegt werden die Rotorblätter unterschiedlich schnell angeströmt und erzeugen deswegen unterschiedlich viel Auftrieb. Das voreilende Blatt wird schneller angeströmt und erzeugt mehr Auftrieb als das zurückeilende Blatt.
2.) Wenn ein Heli zum vorwärtsfliegen animiert werden soll, braucht man eine zyklische Pitchverstellung, sprich pro Umdrehung wird der Pitch jedes einzelnen Rotorblattes verändert. Die Folge ist wieder ein unterschiedlicher Auftrieb der einzelnen Blätter.
3.) Weil die Blätter unterschiedlichen Auftrieb erzeugen muss die Blattlagerwelle schwenken können.
4.) Mit der Rotorkopfdämpfung kann man nun die Reaktion des Helis auf zyklische Steuereingaben beeinflussen. Eine weiche Dämpfung ist für niedrige Drehzahlen von Vorteil (bei einer zu harten Dämpfung fängt der Heli an zu wobbeln). Mit steigender Drehzahl kann man die Dämpfung härter machen um ein schnelleres ansprechen des Helis zu erzeugen. Unendlich hart, bzw. ohne Dämpfung gehts nicht. Die Steifigkeit der Rotorblätter selbst spielt hier natürlich auch ne Rolle. Harte Dämpfung und weiche Blätter funktionieren natürlich. Harte Dämpfung und harte Blätter funktionieren nicht.
5.) Da wir also immer eine schwenkende Blattlagerwelle haben, haben wir immer das Problem das die Anlenkung der Rotorblätter das ausgleichen muss. Tur sie es nicht wird diese belastet.
Bezogen auf die Konstruktion von SAB und Align heisst das:
Ein 800mm langer Hebel (bei Rotorkreisdurchmesser 1,6m) leitet die Kraft vom Rotorkopf ein, und ein M2,5mm Gewindebolzen und ein Kunststoffkugelbolzen muss dieser Kraft wiederstehen könne.
Ich denke jetzt sollte jedem klar sein das das nicht auf Dauer funktionieren kann, oder?
Bei der Compass Konstruktion sind flexible Elemente eingebaut, die entsprechend nachgeben, Wenn man Kunststoff mit rund 2000 Wechselbiegungen pro Minute belastet kann das auch nicht ewig halten, aber vermutlich zumindest länger als die steifen Schrauben von SAB und Align.

Das oben genannte Video zeigt sehr anschaulich was gemeint ist.

Ich hoffe das ist nun etwas besser nachvollziehbar.

Ja, die KDS Lösung sieht scheisse aus, seh ich auch, ist auch für einen 450er.
Aber die konstruktive Lösung ist der richtige Ansatz!
Nun muss das nur noch einer für einen 700erter übernehmen und schick machen.

Hoffe geholfen zu haben.

Viele Grüße,
Chris

#28 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 20.02.2012 18:46:40
von worldofmaya
Der KDS Kopf gefällt mir ehrlich gesagt überhaupt nicht. Das ist eine reine "Ver-Komplizierung". Klar ist er technisch der saubere Weg. Die Lösung von Compass ist auch nicht so meins auch wenn es vielleicht funktionieren sollte. Ein flexibles Element würde ich nicht haben wollen...
Da wäre mir ein in das Zentralstück integrierter TS Mitnehmer und ein normales Kugel-Gelenk am Blatthalter lieber. Mein DFC Kopf wartet noch drauf zusammen gebaut zu werden, na mal schauen :drunken:
-Klaus

#29 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 21.02.2012 17:14:49
von TheManFromMoon
Der KDS Kopf gefällt mir ehrlich gesagt überhaupt nicht. Das ist eine reine "Ver-Komplizierung". Klar ist er technisch der saubere Weg.
Naja, der ist halt nicht schön und auch nur in 450er Größe.
Wenn man das Prinzip auf die 700erter Größe portiert kann man das auch schöner konstruieren.
Technisch isser jedenfalls einwandfrei.
Da wäre mir ein in das Zentralstück integrierter TS Mitnehmer und ein normales Kugel-Gelenk am Blatthalter lieber.
Verstehe nicht wie das gemeint ist. Bei dem KDS Kopf ist der Mitnehmer doch am Zentralstück dran?!

Viele Grüße,
Chris

#30 Re: Align 700 DFC

Verfasst: 28.02.2012 01:54:55
von troll05
Servus,

seit ein paar Tagen vefolge ich in diversen Foren dieses DFC Problem und kann den Ursprung und die physikalischen Zusammenhänge im Grossen und Ganzen auch nachvollziehen, aber eine Sache verstehe ich nicht so ganz:
Die Hauptkraft ist ein Biegemoment das im (senkrechten Teil) des Taumelscheibenmitnehmers angreift; Richtig?
Dieses Bauteil ist an zwei Stellen gelagert, oben in einem 2,5mm Bolzen der original nur im Gewinde verankert war (jetzt versenkt über Flächenkontakt) und unten über eine 1,2mm? Gewindestange und ein kleines Plastiklager.
Warum sollte der dicke Bolzen abbrechen, wenn es doch eigentlich viel eher den Kugelkopf zerlegen müsste, Kraft oben und unten müsste ja (etwa) gleich gross sein :?: