Seite 2 von 3

#16 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 21:24:23
von gecko03
ist das BEC vom YGE das Einzige?

kann es sein, dass Du KEINEN slow-down im YGE programmiert hast, die Spannung (auch aufgrund der Aussentemperaturen) eingebrochen ist, und aufgrund des fehlenden slow-down´s die Spannung soweit eingebrochen ist, dass der Empfänger in die Unterversorgung gekommen ist, und demnach abschaltete?

nur meine Interpretation...

#17 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 21:26:40
von Kupfer
Fehler gefunden, bist wieder mal eingeschlafen beim fliegen :D
Ansonsten kann ich da leider auch ned weiterhelfen, aber wennst iwas in den Helishops ned bekommst, kannst mas sagen. Hab ja bissl was auf Lager...

Lg. Jürgen

#18 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 21:29:44
von Yaku79
Aber ist der CutOff nicht für den Motor zuständig? Ich wüsste nicht das der CutOff auch fürs BEC mit gilt.

#19 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 22:40:29
von Fabe
Nein er meint das das CUt-Off welches natürlich nur für den Motor ist, deaktiviert war und dann die Zellen unter Last extrem in der Spannung gefallen sind und so die Stromzufuhr nicht mehr da war!

#20 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 22:49:45
von Yaku79
ah okay

#21 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 22:59:23
von gecko03
jo, so war das gemeint.
der slow-down ist ja u.a. auch dafür da, das System vor Unterspannung zu schützen, indem es die Spannung vom Motor drosselt; damit die Spannung bei den restlichen Komponenten (FBL-System, Empfänger, Servos) nicht einbricht.

Wenn kein slow-down programmiert ist, gibt es keine Drosselung, was bedeutet dass der Motor solange powert, bis nix mehr kommt, und einzelne Komponenten (hier vermtl. der Empfänger) in Folge Unterspannung abschalten. die momentanen Aussentemperaturen geben ihr übriges dazu...

edit: heisst bei YGE natürlich slow down, nicht soft-off...

#22 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 23:32:56
von dilg
Danke Jungs und Mädel, is ja schonmal einiges zusammengekommen
face hat geschrieben:Ich würde "eigentlich" auch mal auf Empfänger tippen, aber normalerweise warnt Jeti dich ja dann (macht zumindestens unseres).
Macht meines üblicherweise auch....von 4,5V bis 3,7V. Entweder bild ichs mir ein oder nicht, aber eine gewisse Verzögerung hat die Abwesenheits- und die Unterspannungsmeldung schon....
Bzw, kennst du eine Möglichkeit, dass Jeti "schnelle" Abschalter detektiert?
gecko03 hat geschrieben:ist das BEC vom YGE das Einzige?

kann es sein, dass Du KEINEN Soft-Off im YGE programmiert hast, die Spannung (auch aufgrund der Aussentemperaturen) eingebrochen ist, und aufgrund des fehlenden Soft-Off´s die Spannung soweit eingebrochen ist, dass der Empfänger in die Unterversorgung gekommen ist, und demnach abschaltete?
Blick in Richtung Antrieb:
6s vorgewärmt
Wetter warm - fliegen ohne Handschuhe, bin schon an kälteren Tagen geflogen
soft off gesetzt
sanfter Flug mit entweder 2000 oder 2250 U/min, weiß ich nicht mehr genau.
Wenn der Akku einbricht, würde mir das Jeti Mui vorher schreien...also den Flug bis dahin.
Also eher nein
Kupfer hat geschrieben:Fehler gefunden, bist wieder mal eingeschlafen beim fliegen :D
Danke fürs Angebot; Aber, du hast da an Fehler einbaut: wenn g'hört das ganz nach oben :drunken:

so, gute Nacht derweil

#23 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 23:48:06
von Doc Tom
akkus mal gemessen?

#24 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 08.02.2012 23:49:13
von Pimperle
Doc Tom hat geschrieben:akkus mal gemessen?
Kann es sein das auch nur eine Zelle das spinnen anfängt?

#25 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 09.02.2012 00:19:44
von Doc Tom
ja klar

#26 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 09.02.2012 08:30:25
von acanthurus
Wir hatten hier am Platz mal einen sehr ähnlich gelagerten Fall: Protos500 YGE60, Jeti R8, µbeast. Spontanes Aussetzen des RC-Signals, ohne dass vom Jeti ein Piepsen zu hören gewesen wäre.
Wir haben dann:

-Ausführlich die Masseanbindungen durchgemessen, wegen Elektrostatik-Problem. Der fragliche Protos hatte bereits die aktuellen leitfähigen Kunststoffteile, der Massedurchgang war intakt und stabil
-Versuche durchgeführt, wie lange es dauert, bis der nach Saftverlust Jeti pieps, bzw. wie lange eine Unterbrechung sein darf. Ergebnis: Es dauert ZU LANGE. D.h. wenn der Saft kurzfristig (>1s) weg ist, dann resettet bereits das µbeast, ohne dass der Jeti sich meldet. Ein kurzer Aussetzer der Versorgungsspannung ist im Flug also nicht als solcher detektierbar.
-Überwachung der BEC-Spannung per Oszi durchgeführt, bei wildem Servo-Rühren (unter Umgehung des µbiest, da das am boden solche extremes Gewackelt nicht zulässt). Da waren EInbrüche um bis zu 0,6V und überhöhungen (Generatorwirkung der Servos) um bis zu 0,8V zu sehen (im Rahmen der Genauigkeit eines 33 Jahre alten Röhrenoszis). Das find ich schon recht viel.
-Gemessen, wie lange der Jeti braucht, um nach Signalverlust/reset wieder voll da zu sein. Das geht recht fix, schneller als die Zeit von Kontrollverlust bis Einschlag im fraglichen Fall.

Wir gingen daraufhin von einem Einbrechen oder Aussteigen des BEC am YGE aus und haben reichlich Puffer-Elkos gesetzt, und zwar direkt am Empfänger. Seitdem war nie wieder irgendeine Auffälligkeit beim Protos des Kollegen zu beobachten. Mein eigener Protos wurde (mit Ausnahme der Servotype und eines R7 statt R8) analog aufgebaut und funktioniert einwandfrei.

gruß
andi

#27 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 09.02.2012 10:31:07
von Doc Tom
Mir fällt gerade ein, dass ein Schüler mich vor 2 Jahren (Raum München) angerufen hat. Sein Protos sei ohne ersichtlichen Grund einfach vom Himmel gefallen. Der Regler war meines Erachtens aber kein YGE und den AntiStatMod hatte er auf mein Anraten auch vorher durchgeführt. Das kalte Wetter begünstigt natürlich die elektrische Aufladung, aber mit anderen Helis geht das ja auch ohne Probleme.Ich persönlich würde bei dem Protos ein extrenes BEC (z.B. CCBEC10A) einbauen, so wie ich das auch im Compass 6HV mache da eben nur das CC20A.

#28 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 09.02.2012 11:41:42
von satsepp
Die kalte Temperatur erhöht aber auch den Kraftbedarf der Servos (Kugelpfannen, Toleranzen allgemein), und wegen der Kälte können die Servomotore mehr Strom ziehen wegen geringerem RI!
Ich habe eigentlich Grundsätzlich Greencups als Puffer drinnen, aber auch Eneloop etc. könnten hier helfen sofern es am Bec liegt.
Schade dass das V-Stabi das Bec anscheinend nicht mitloggt wie das SK720 Beispielsweise.

Sepp

#29 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 09.02.2012 13:54:41
von dilg
Doc Tom hat geschrieben:akkus mal gemessen?
+
50mOhm Innenwiderstand
grad 3,93V
Alle Zellen gut verlötet
25 Zyklen / 7-8 Monate alt

-
acanthurus hat geschrieben:Wir hatten hier am Platz mal einen sehr ähnlich gelagerten Fall: Protos500 YGE60, Jeti R8, µbeast. Spontanes Aussetzen des RC-Signals, ohne dass vom Jeti ein Piepsen zu hören gewesen wäre.
Wir haben dann:

-Ausführlich die Masseanbindungen durchgemessen, wegen Elektrostatik-Problem. Der fragliche Protos hatte bereits die aktuellen leitfähigen Kunststoffteile, der Massedurchgang war intakt und stabil
-Versuche durchgeführt, wie lange es dauert, bis der nach Saftverlust Jeti pieps, bzw. wie lange eine Unterbrechung sein darf. Ergebnis: Es dauert ZU LANGE. D.h. wenn der Saft kurzfristig (>1s) weg ist, dann resettet bereits das µbeast, ohne dass der Jeti sich meldet. Ein kurzer Aussetzer der Versorgungsspannung ist im Flug also nicht als solcher detektierbar.
-Überwachung der BEC-Spannung per Oszi durchgeführt, bei wildem Servo-Rühren (unter Umgehung des µbiest, da das am boden solche extremes Gewackelt nicht zulässt). Da waren EInbrüche um bis zu 0,6V und überhöhungen (Generatorwirkung der Servos) um bis zu 0,8V zu sehen (im Rahmen der Genauigkeit eines 33 Jahre alten Röhrenoszis). Das find ich schon recht viel.
-Gemessen, wie lange der Jeti braucht, um nach Signalverlust/reset wieder voll da zu sein. Das geht recht fix, schneller als die Zeit von Kontrollverlust bis Einschlag im fraglichen Fall.

Wir gingen daraufhin von einem Einbrechen oder Aussteigen des BEC am YGE aus und haben reichlich Puffer-Elkos gesetzt, und zwar direkt am Empfänger. Seitdem war nie wieder irgendeine Auffälligkeit beim Protos des Kollegen zu beobachten. Mein eigener Protos wurde (mit Ausnahme der Servotype und eines R7 statt R8) analog aufgebaut und funktioniert einwandfrei.
-Die Versuche habe ich auch durchgeführt - komme aber immer auf einen Piepser, beim aus- und einstecken mit insgesamt weniger als einer Sekunde...
Da fällt mir ein: Doch, es gibt einen Weg: die Anzeige der Jetibox sagt nachher nur "<-Mx-> v" - FUUUUU....
Doc Tom hat geschrieben:Ich persönlich würde bei dem Protos ein extrenes BEC (z.B. CCBEC10A) einbauen
Ein extremes oder ein externes? :mrgreen:
Muss mal schaun, ob sich das Platzmäßig in der Kiste überhaupt ausgeht; Zur Not wirds ein 7806+Diode als (Zusatz-) Empfängerversorgung
Is mir lieber als Green- oder Goldcaps

#30 Re: Helft mal bitte kurz beim Absturz-deuten...

Verfasst: 09.02.2012 13:57:23
von Doc Tom
dilg hat geschrieben:Ein extremes oder ein externes?
Beides :-) ein extrem externens :lol: