Seite 2 von 3
#16 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 05.04.2012 03:10:11
von r0sewhite
Das kostet mich ja locker 200 ml Bier!
Scherz beiseite: Ja, das ist die einzige Lösung. Allerdings muss ich dann auch mit zwei komplett getrennten Stromkreisen arbeiten, denn wenn ich - wie üblich - 2 Akkus parallel hänge, habe ich ja immer noch irgendwo in den Leitungen den Flaschenhals.
Mit 2 autonomen Stromkreisen hätte ich auch eventuell eine gewisse Absturzsicherheit: Falls ein Lipo mit Zellschluss zusammenbricht, kann er nicht mehr den ganzen Stromkreis lahm legen. Der Copter würde zwar mit nur 4 Motoren und dem Payload nach unten kommen, wäre aber zumindest bedingt kontrollierbar. Naja,... hoffe ich zumindest.
Mann, ich muss völlig durchgeknallt sein, wenn ich das mache.

#17 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 05.04.2012 23:12:30
von muggel117
el-dentiste hat geschrieben:Moin
Doch hier D gibt's auch noch ein Warehouse.
...
el-dentiste, ich glaube da hast du mich falsch verstanden (oder ich hab' mich missverständlich ausgedrückt).
Klar gibt es vom HobbyKing noch das Germanwarehouse, aber da gibbet
KEINE Turnigy
NANOTECH.
...zumindest kann ich das keine finden...

#18 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 05.04.2012 23:23:21
von Crizz
Also mal ganz ehrlich gesagt : ich weiß nicht ob es unbedingt die Nanotech sein müssen. GeGie hat die zwar mal auf der Senke gehabt und mit Impulsen gequält, das war aber alles WEIT unter der Zeit die der Copter die Payload liften muß - es war sogar teils unter 1 sekunde. Kann man im Einzelfall bei Interesse auf seiner Site ja nachlesen.
Ich denke, ein normaler Lipo der Turnigy-Reihe, die ja ebenfalls zugelassen sind, wird da genausogute Dienste letztlich leisten. Ich würde sogar eher mutmaßen, das mti einer Zelle größerer Grundfläche - udn damit verbundenem Aufbau-bedingten geringeren Ri - mehr zu reißen wäre, wenn man die ruhig etwas überdimensioniert. D.h. eine 5000er Zelle als 3s wird zwar deutlich mehr wiegen als eine 2200er, dürfte aber als 35c.... 45c Zelle mehr leisten als ein 2200er mit 65c
( nicht zuletzt da die Angaben die auf den Turnigys stehen eh für die Katz sind, und über die 65c lasse ich mich eh nicht weiter aus.... wer ein wenig mit Elektronik und Chemie bewandert ist kann sich ausrechnen, das der nötige Ri bei ner 2200er Zelle nicht erreicht werden kann - zumindest nicht mit der aktuell bekannten Chemie und unter dem Gesichtspunkt des Aufbaus einer kleinen Zelle mit vielen Elektroden-Lamellen )
Mein aktueller Tipp dazu : lieber nen "normalen" Turnigy mit möglichst hoher c-Rate und möglichst hoher Kapazität mal mitbestellen, kann sein das der einiges mehr locker macht, als er an Mehrgewicht auf die Waage bringt.
BTW : was ich übrigens bei den ganzen Videos lustig finde ist das bei dem Bierkastencopter das Gewicht des Copters nicht abgezogen wurde - das ist nicht die Payload, die da gehievt wird, sondern TOW - Take-Off-Weight, incl. Copter selber. Und mit fettem 6s und dem Rahmen sind das schonmal bald 2 kg Copter gewesen....
Und damit melde ich mich für die nächsten 14 Tage ab - bin mal gespannt was sich ind er Zeit tut

#19 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 05.04.2012 23:48:24
von muggel117
Schönen Urlaub Crizz!
#20 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 06.04.2012 00:55:31
von r0sewhite
Okay, ich hab zwei fast neue Zippys (die sind ja auch zugelassen) mit 3S 3000mAh, die sehr flach sind, dafür aber eine extrem große Oberfläche haben. Ich hab gestern mal ein paar Nano-Tech bestellt und kann sie ja einfach vergleichen.
Ansonsten kam Markus vorhin noch mit der Idee, mit diesen Motoren an den Start zu gehen:
http://rctigermotor.com/show.php?contentid=146. Ich fürchte, da bin ich schon nach dem Kauf eines passenden Akkus pleite.

#21 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 06.04.2012 15:43:27
von calli
asassin hat geschrieben:Dann bleibt noch die Frage, wie ich die Akkustecker davon überzeuge, sich bei geschätzten 240A nicht selber loszulöten.

Sagt mal, steht da was das die Turnigy Akkus mit an Bord sein müssen?
C
#22 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 10.04.2012 01:39:10
von r0sewhite
So langsam tut sich ja was bei den Einträgen. Ich warte noch auf Akku-Lieferung vom Backorderking.
Allerdings kann ich echt nicht verstehen, warum so viele das Payload fest am Rahmen fixieren. So verhindert man zwar ein Schwanken der Ladung, doch die Regelung muss gegen das ganze Gewicht ankämpfen, was zum einen Leistung kostet und zum anderen den Copter ziemlich wackelig macht.
Ich glaub, ich nehm sogar mindestens eine 2m lange Leine. Damit habe ich ein langsames Pendel, das im Flug nicht nennenswert stört.
#23 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 10.04.2012 02:31:49
von Bauer Markus
Ich seh schon die Preisgelder sind hier zweitrangig, aber genauso muss das glaub ich sein.
Weiter so! Go Germany
Des weiteren sollte man sich vllt Zeit lassen und das Video erst gegen Ende der Frist hochladen
damit so wenig wie möglich abgekupfert werden kann.
@Calli:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/beerlift.asp
Prizes & Rules -> 2.
#24 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 11.04.2012 08:04:50
von calli
@Bauer Markus
calli hat geschrieben:Sagt mal, steht da was das die Turnigy Akkus mit an Bord sein müssen?
Ich meinte ob die Lipos MITFLIEGEN müssen...
C!
#25 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 11.04.2012 09:22:57
von ThorstenS
Man könnte auch den Rahmen des Copters mit ner dünnen leichten Balsaholzplatte ausführen und die MOtoren dann an den Ecken einer Bierkiste befestigen. Dann kommt die Stabilität daher, wird aber nicht gerechnet

#26 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 11.04.2012 19:09:50
von dynai
hm... wie nennt man das nochmal in Elektriker kreisen? da gabs doch son schönen Namen für? wars Strom-Schiene
ich hab grad 5x5 mm aluprofile als Stromleiter vor Augen... huui!!!!
man könnte die arme ja aus 2 alu-rohren mit 1mm Wandstärke machen und die dann als Plus und Minus ausführen...
vergesst die Monster-Truck-Shows
MONSTER-COPTER!!!!!!!
während andere noch mitm einkaufswagen ihre bierkisten ausm supermarkt schippern fliegt unser tilman kurzerhand den ganzen kasten raus.
Yeah!!
sorry, genug der Euphorie
gruß Chris
#27 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 11.04.2012 19:21:02
von r0sewhite
Hehe, Chris, ich fürchte, den ganzen Kasten Bier schafft auch mein Copter nicht. Ich habe aber zumindest die Hoffnung, irgendwo auf den vorderen Plätzen zu landen.
Den Rahmen habe ich heute schon überarbeitet. An den Motorhaltern hatte ich noch ein kleines Update vorgenommen und nebenbei die Arme um ein paar Millimeter gekürzt, so dass ich mit gutem Gewissen in der 700er Klasse bin.

#28 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 11.04.2012 22:58:17
von mrkobra79
Ich will mit ein kumpel ein copter baun der 10kg schaft.
Motoren und regler besorgt er ich bau den rahmen und kümmer mich um den rest.
pro motor ca 2,3kg schub

und das mal 6
#29 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 12.04.2012 01:15:56
von dynai
Jungs
ihr habt echt gewaltig einen an der klatsche!!!
aber das liebe ich so hier!
gruß Chris
ps. wer knackt die 25kg?
#30 Re: HobbyKing.com® MultiRotor BeerLift 2012
Verfasst: 12.04.2012 02:38:19
von Bauer Markus
calli hat geschrieben:@Bauer Markus
Ich meinte ob die Lipos MITFLIEGEN müssen...
C!
Ahh ez is der Groschen gefallen xD
"using" steht da, man könnte sie ja auch nur als Empfängerstromversorgung "benutzten" xD
zZ haben wir ja schon 2 Deutsche in den Top5, allerdings sind bis jetzt auch noch kaum Videos hochgeladen worden.