Seite 2 von 2

#16 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 22.04.2012 23:15:40
von hubibastler
Diese Madenschraube und noch eine zweite 90° versetzt.
made.JPG
made.JPG (77.13 KiB) 1332 mal betrachtet

#17 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 22.04.2012 23:20:23
von Feldflieger
hubibastler hat geschrieben:Diese Madenschraube und noch eine zweite 90° versetzt.
Wenn eine 90 Grad versetzt ist, ergibt es einen Sinn das du nur in eine Richtung Spiel hast. Eine Made ist bestimmt lose. Nun wollen wir mal hoffen das es nicht verdreht ist.

#18 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 22.04.2012 23:44:51
von hubibastler
Fabe hat geschrieben:Hast du die madenschrauben an der Glocke kontrolliert? Sind die lose?
Eine der beiden war locker, hab sie nachgezogen und das Kippen ist weg.

Danke erstmal für die Tipps, gibt noch was weiteres zu diskutieren, aber erst morgen - muß jetzt schlafen gehen :) .

#19 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 18:50:40
von Holger Lambertus
Moin

Hoffentlich hats die Passung überlebt ....

Bei der Schraube die Schraubensicherung nicht vergessen, sonst hast Du in 20Flügen wieder dasselbe Spiel ;)_

Gruß Holle

#20 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 19:47:17
von hubibastler
Ab jetzt der Tragödie zweiter Teil: :(

Nach Festziehen der Madenschrauben war zwar das Kippen weg, aber die Glocke eierte fröhlich weiter :oops: .
Der Händler gab mir das Zeug zum neu lagern + einige Tipps zum Zerlegen mit, und ich machte mich an mein Erstlingswerk als Motorbastler :) .

Die Welle spannte ich ins Bohrfutter meiner Städerbohrmaschine. Nach Lockerung der Madenschrauben konnte ich die Glocke unter hin- und her - Drehbewegungen (Bohrfutter mit der anderen Hand blockiert) nach unten abziehen.
Anschließend ließ sich die Welle einschließlich vorderem Kugellager nach vorne rausziehen (ging mit bloßer Handkraft, nix Hämmern etc.).

Aber jetzt kommen meine Fragen:
- wie krieg ich das Lager A (2. Bild) raus?
- das Lager B sitzt auf der alten Welle fest. Heißt das, daß ich das neue Lager mit der neuen Welle verkleben muß?
Holger Lambertus hat geschrieben:Hoffentlich hats die Passung überlebt ....
Jetzt weiß ich aber net, was du mit Passung meinst.

Gruß, Wilhelm
glocke-abeziehen.JPG
glocke-abeziehen.JPG (74.93 KiB) 1305 mal betrachtet
lager.JPG
lager.JPG (64.06 KiB) 1305 mal betrachtet

#21 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 20:53:05
von Fabe
Heis machen damit der kleber sich löst. Danach ins eisfach für paar Stunden. Dann sollte es mit leichtem klopfen rausfallen.

Wenn nicht mit ebtsprechendem Dorn von der anderen Seite nachhelfen.

#22 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 21:05:07
von Idefix
Jetzt weiß ich aber net, was du mit Passung meinst.
Er meint wohl die Passung (bohrung) wo die Welle in den Glockenboden gesteckt wird.
Wenn sich die Madenschraube gelöst hat und die Glocke im Flug angefangen hat zu eiern, dann hat die Welle quasi die Bohrung aufgeweitet.

Musstest du viel Kraft aufwenden um die Welle aus der Glocke zu bekommen ?
Normal bekommt man die nur mit einer Drehdornpresse (die Luxusvariante) oder einem passenden Dorn mit einem Hammer raus.
Wenn du die so rausziehen konntest ist die Bohrung schon geweitet und die Glocke ist reif für die Tonne.
Da nutzen dann auch neue Lager & Welle nix mehr.
wie krieg ich das Lager A (2. Bild) raus?
Von der anderen Seite mit einem Schlitzschraubendreher in die Kante haken (li. re. abwechselnd) rausdrücken
das Lager B sitzt auf der alten Welle fest. Heißt das, daß ich das neue Lager mit der neuen Welle verkleben muß?
Normal sollte das nicht fest sein. Hat sich eventuell nur auf der Welle fest gefressen/verkantet.

Gruß Holger

#23 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 21:43:00
von hubibastler
Idefix hat geschrieben:Musstest du viel Kraft aufwenden um die Welle aus der Glocke zu bekommen ?
...Wenn du die so rausziehen konntest ist die Bohrung schon geweitet und die Glocke ist reif für die Tonne.
Da nutzen dann auch neue Lager & Welle nix mehr.
Das Abziehen der Glocke von der Welle ging recht easy, wie gesagt, unter Drehbewegungen von Hand.
Das Loch in der Glocke sieht jetzt aus wie mit einem stumpfen Bohrer gebohrt, viele Riefen. So stellt sich in der Tat die Frage, ob die Bohrung noch taugt :shock: .
Werde mal ne Probemontage machen, um zu sehen, ob's wieder eiert oder nicht.
Idefix hat geschrieben:
wie krieg ich das Lager A (2. Bild) raus?
Von der anderen Seite mit einem Schlitzschraubendreher in die Kante haken (li. re. abwechselnd) rausdrücken
Fabe meint ja, es wäre geklebt und man könnte mit Erhitzen arbeiten. Meinst du dagegen, es ist nur eingepreßt, weil du es mit dem Schraubendreher raushebeln würdest?

Gruß, Wilhelm

#24 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 21:48:30
von Fabe
In den Stator sind die Lager eingeklebt. Er meinte auf der Welle hat es sich festgefressen.

#25 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 21:52:20
von hubibastler
Darf ich den Stator komplett in den Backofen geben? Mit Wicklung etc. ?

#26 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 23.04.2012 23:38:20
von Idefix
Also bei einem Scorpion 4025 waren die Lager nicht eingeklebt und ich konnte sie so rausdrücken.
Darf ich den Stator komplett in den Backofen geben? Mit Wicklung etc. ?
ca. 30Min bei 180°C bis er von allen Seiten goldbraun ist, dann mit Pommes und etwas Ketchup servieren. :mrgreen:

Aber im Ernst.
Wenn das Lager tatsächlich eingeklebt ist dann brauchts schon ordentlich Hitze um den Kleber zu lösen.
Bei Loctite 648 z.B. brauchts schon ein paar 100°C damit der sich auflöst und dann wäre wahrscheinlich auch die Wicklung in Gefahr.
Wenn mit Hitze gearbeitet werden soll, würde ich eher einen Lötkolben in das Lager stecken. So hast du die Hitze nur punktuell.

Ich würde aber erst mal versuchen es mit dem Schraubenzieher oder (wenn vorhanden) einem passenden Dorn aus dem Stator zu treiben.
Das Lager ist dann zwar hinüber, aber du machst ja eh neue rein.
weil du es mit dem Schraubendreher raushebeln würdest?
Von raushebeln hab ich nix geschrieben !
Von der anderen Seite mit dem Schr. rein bis die Klinge innen an der Kante vom Lager sitzt und dann mit einem Hammer und etwas Gefühl das Lager raus treiben. Dabei immer die Seite wechseln.

Das Abziehen der Glocke von der Welle ging recht easy, wie gesagt, unter Drehbewegungen von Hand.
Das Loch in der Glocke sieht jetzt aus wie mit einem stumpfen Bohrer gebohrt, viele Riefen. So stellt sich in der Tat die Frage, ob die Bohrung noch taugt :shock: .
Werde mal ne Probemontage machen, um zu sehen, ob's wieder eiert oder nicht.
Da bin ich mal gespannt....
Befürchte aber das der Motor später nicht mehr richtig rund laufen wird und du immer Probleme mit Vibrationen haben wirst.

drück dir trotzdem die Daumen.
Gruß Holger

#27 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 24.04.2012 14:02:04
von hubibastler
So, jetzt hab ich auch das hintere Lager raus. Zufällig paßte die gerade Lötspitze meines 100 Watt - Lötkolbens ziemlich genau in den Innenring des Lagers - 5 Min heiß gemacht, und es ließ sich mittels eines 10 mm Messingrohrs leicht rausklopfen.
erhitzen.JPG
erhitzen.JPG (73.24 KiB) 1264 mal betrachtet
haudrauf.JPG
haudrauf.JPG (59.63 KiB) 1264 mal betrachtet
Jetzt kommt der spannende Zusammenbau...

#28 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 24.04.2012 17:07:29
von randygerd
Oh Gott, Christas gute Küchenhandschuhe :shock:
Da ist bald wieder eine Strafexpedition angesagt :bounce:

#29 Re: 700MX unwuchtig?

Verfasst: 24.04.2012 20:09:39
von hubibastler
randygerd hat geschrieben:Oh Gott, Christas gute Küchenhandschuhe :shock:
...und als Ablage für den dicken Lötkolben nahm ich auch noch ihren "besten" Kochtopf :roll: .

Wie's mit dem 700 MX weiterging? Auch nach meiner Reparatur eiert er noch, zwar weniger, doch deutlich erkennbar. Weiterbetrieb im Heli wäre unsinnig :| .

Daß Lager- und Wellentausch das Problem nicht beseitigen würde, wurde ja weiter oben schon prognostiziert. Liegt 100 %-ig an einer ausgeschlagenen Paßbohrung der Glocke - das Ausschlagen erfolgte wohl bei den Flügen, wo eine der beiden Madenschrauben bereits locker war.

Danke an die Tippgeber, die mir eine Lektion Motorentechnik verpaßt haben 8) (jetzt müßte ich nur noch das Tuning-Wickeln lernen :lol: ).
Was den kaputten Motor angeht, wird eine Regelung auf Kulanz angestrebt.

Gruß, Wilhelm