Lipo-Akku von Serimedia

Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4282
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von BIGJIM »

.

Hallo Modellfreunde

und Verwender von Lithium Polymer Zellen
Habe heute o.g. Akku bei Absturz getötet. Also müssen sich meine Beobachtungen auf andere Akkus beschränken. Mal sehen was passiert. Dem Akku ist äußerlich nichts großartiges anzusehen. Auch die Kabel sind alle fest am Akku geblieben. Mein Pocketlader meldet keinen Akku, so das ich ihn nicht laden kann. Weiß jemand was man mit den kaputten Akkus macht. Wo entsorge ich die?

Gruß
Thilo
.
B E A C H T U N G

bei

Lithium Polymer Zellen
.
.
.
SICHERHEITSHINWEIS
.
.
Lithium Polymer Zellen dürfen nur auf feuerfesten, nicht brennbaren Untergründen und / oder Behältnissen gelagert / genutzt / geladen werden.
.
Es muss sicher gestellt sein, dass ausschließlich dafür geeignete und zugelassene / vorgesehene Lader verwendet werden.
.
Lithium Polymer Zellen nicht unbeaufsichtigt laden!
.
Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium Polymer Zellen bei Beschädigung / Überladung / Sturz / Kurzschluss ENTZÜNDEN !!!!
.
Dies kann durch externe Überladung, einen Absturz oder mechanische Beschädigung etc. verursacht werden.
Es ist deshalb extrem wichtig, den Ladevorgang zu überwachen.
.
Gerade nach einem Absturz sollte der Pack genauestens geprüft werden.
Sollten irgendwelche Unsicherheiten bleiben, den Pack entsorgen.
.
Beispielsweise kann der Pack bei einem Absturz beschädigt worden sein,
sich aber erst nach einer halben Stunde Laden aufheizen.
.
Brennende Lithium Polymer Plastik Packs in Salzwasser legen, dies neutralisiert die Zellen.
Kein anderes Löschmittel einsetzten!
.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise erlischt jegliche Haftung und Garantieanspruch
.
.
Copyright (c) 2005 Wolfgang Raab
.

MFG BIGJIM - Flugleiter -
.
Geschrieben für alle Forenleser und Modellfreunde bei www.rchelifan.org
lesbar, zu lesen in Deutscher Sprache am 24.04.2006


.
Zuletzt geändert von BIGJIM am 24.04.2006 00:56:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17

Beitrag von ER Corvulus »

Ja und, habe ich da was falsches gesagt?

Naja, Salzwasse ist ein dehnbarer begriff - soviel Koch-Salz (NaCl), dass es sich nicht mehr löst.. (aber mach das mal, wenn 10s1p 3200 brennen...)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Quaks
Beiträge: 76
Registriert: 24.02.2005 05:37:21
Wohnort: Igensdorf

#18

Beitrag von Quaks »

@ Jonas

Den Ecureuil-Rumpf bekommst Du überall da, wo ROBBE-Teile verkauft werden.

Grüße

Christof
Benutzeravatar
Bogomir67
Beiträge: 32
Registriert: 20.04.2006 14:06:41
Wohnort: Ruppichteroth
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Bogomir67 »

Bitte nicht is Wasser werfen, der könnte anfangen zu brennen.

Wenn dem Akku optisch nichts anzusehen ist, ist vermutlich einer der Kontakte/Verbindungen zwischen 2 Zellen gebrochen. Das wäre mit 10s Lötaufwand ja zu reparieren.

Miß doch mal die einzelnen Zellenkontakte nach. Ich meine, das sind ja ein paar Hunderter an Material, oder? Da lohnt sich das Messen schon.

Ansonsten:
Wertstoffmobil, oder einfach im nächsten Supermarkt in den Sammelbehälter (wir haben sowas sogar im Büro).
Greetz,
Thomas

DF4 (nicht mehr lange)
E-Max
MC-12 (noch)
X-Ufo (hoffentlich bald mit Piezos)
micro Bell 47g Coax (für's Wohnzimmer)
Alles auf Wanma-Lipos
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#20

Beitrag von Agrumi »

Brennende Lithium Polymer Plastik Packs in Salzwasser legen, dies neutralisiert die Zellen.
Kein anderes Löschmittel einsetzten!
wie thomas schon geschrieben hat.......in salzwasser gehören höchstens gurken! :shock:
und zu "kein anderes löschmittel verwenden",sag ich nur das sand hier genau das richtige ist.

wolfgang selbst sagt ja auch,das "salzwasser" ein seeehhher dehnbarer begriff ist!

WO SIND HIER DIE FEUERWEHRMÄNNER IM FORUM....KLÄRT UNS AUF?!
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Bogomir67
Beiträge: 32
Registriert: 20.04.2006 14:06:41
Wohnort: Ruppichteroth
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Bogomir67 »

Lithiumzellen verbrennen Metall. Kann sich noch jemand von Euch an den Chemieunterricht erinnern, der Streifen Magnesium?

Das Zeug brennt so heiß, dass es Wasser dissoziiert, also Wasserstoff und Sauerstoff trennt (!!!) aussen an der Corona, wo das wieder abkühlt, brennt dann Knallgas.

Wenn so'n Ding doch mal brennt und da nichts Entzündliches drumrum ist - brennen lassen! Wenn schon Löschen dann maximal mit Sand. TROCKENEM Sand!

Die Salzwassersache mag sogar funktionieren - ich probiere es aber lieber nicht (oder doch, auf der Wiese, so als kleiner Pyroeffekt...)

Die Sicherheitsfanatiker laden Lipos in alten Kochtopf (Stahlemail, NICHT Alu!) mit Sand, und haben den Deckel in Reichweite liegen.
Greetz,
Thomas

DF4 (nicht mehr lange)
E-Max
MC-12 (noch)
X-Ufo (hoffentlich bald mit Piezos)
micro Bell 47g Coax (für's Wohnzimmer)
Alles auf Wanma-Lipos
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#22

Beitrag von ER Corvulus »

Mit dem Salzwasser das schreiben die LiPo-Hersteller/Importöre (nur welcher wars noch *AmKopfkratz*) und der Sand muss halt WIRKLICH trocken sein.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Bogomir67
Beiträge: 32
Registriert: 20.04.2006 14:06:41
Wohnort: Ruppichteroth
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Bogomir67 »

Generell brennen die Lithium-Zellen (auch die ION-Rundzellen !), wenn da zu viel Strom fließt. Also beim Laden mit zu viel LAdestrom, oder bei zu viel Entladestrom. Die werden dann so heiß, dass sie zünden.
Das gleiche passiert auch bei mechanischer Beschädigung, wenn die Zelle intern einen Elektrodenschluß hat - das ist das gleiche wie ein Kurzschluß aussen - der Entladestrom ist dann ...äh... hoch.

Die Gefahr ist nicht allzu hoch. Wenn ich sehe, wie einige Leutz mit ihren LiPos umgehen...

(Mal den LiPo beim Hallenflug beobachten:)

http://www.erop.de/ufo/piezo_in_perfektion_part_2.wmv
Greetz,
Thomas

DF4 (nicht mehr lange)
E-Max
MC-12 (noch)
X-Ufo (hoffentlich bald mit Piezos)
micro Bell 47g Coax (für's Wohnzimmer)
Alles auf Wanma-Lipos
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von johann »

Jonas, den Rumpf gibts auch für kleineres Geld bei Causemann. Ging bei ebay von ihm verkauft schon für 20euro weg. Hätte fast zugeschlagen :)

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Jonas »

Danke Jo, werde ich mal nachgucken! 8)
Dann werde ich den Spirit Pro SE doch nicht auseinandernehmen und verkaufen... :D
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Benutzeravatar
PiTcH
Beiträge: 78
Registriert: 07.01.2006 17:54:59
Wohnort: Sankt Augustin

#26

Beitrag von PiTcH »

Hallo,

auch wenn es hier um den Lipo geht: Ja, genau, es ist ein original Robbe-Rumpf. Die Flugeigenschaften sind fantastisch. Anders als mit dem Trainer. Ruhiger, fast majestätisch...

Den Causeman-Rumpf probiere ich mal als nächstes Vorhaben. Auf ebxx wirklich für nen Zwanziger zu bekommen. Wenn´s funktioniert und toll aussieht, warum nicht.
Viele Grüße
Klaus

- Spirit Li, Jazz 40-6-18, Twist-37, 14er-Ritzel, GY 401, Volz Speed-Maxx-XP digital, Robbe LiPo 4400 mAh - fast 20 Min. Schweben, CFK-Heck-Ansteuerung!
- Spirit Li mit Rumpf Ecureuil, gleiche Technik wie Trainer
- FX-18 (Drehzahl über Norm und GV-1)

NEU:
- Thunder Tiger Raptor E620 SE, Jazz 55-10-32, Plettenberg Orbit 30-12, 11er-Ritzel, GY 401 mit 9254, 3 x TT DS1213, SLS-Lipo 2 x 4S 4900 mAh, CY YB-600
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#27

Beitrag von Knut Stritzl »

@Agrumi

mit Sand liegts Du schon genau richtig :thumbright: :thumbleft:
Gruß
Knut Stritzl
Antworten

Zurück zu „Robbe“