GY 401 Heck zitert

helihopper

#16

Beitrag von helihopper »

PiTcH hat geschrieben:Ist das Zittern weg oder besteht das Problem weiterhin?

Zu einer falsch verlegten Antenne kommt als Ursache auch ein falsch positionierter Ferritring in Frage (darf nicht in der Nähe des Empfängers verbaut sein). Und die Empfindlichkeit des GY 401 ist nicht zu hoch eingestellt?
Hi,

die Frage nach der Lösung interessiert mich auch.


Das mit dem Ferritring kann ich allerdings nicht nachvollziehen und halte diese Aussage für falsch.


Z.B. hier http://www.nessel-elektronik.de/Ferrit/ferrit.html wird empfohlen den Ring möglichst nahe am Empfänger zu plazieren.

Kontronik liefert den JAZZ mir Ferritring unmittelbar am Stecker zum Empfänger aus.

Hier http://www.acteurope.de/html/lange_servokabel.html
habe ich unter anderem folgende Info gefunden.

Zitat:
_______________________

Wie zu erwarten, ist die Verstärkung stets kleiner 1 bzw. kleiner 100 Prozent. Das Messergebnis zeigt, dass die Antennenströme selbst dann bedämpft werden, wenn man die Servoleitung lediglich durch den Ferritkern durch- steckt (Anzahl Windungen = 0). Brauchbare Dämpfungen erhält man bei drei bis fünf Windungen pro Ferritkern, mehr als fünf Windungen ergeben keine zusätzliche Dämpfung. Wickelt man die Servoleitung fünfmal um einen Ferritkern, dann sinkt dadurch der störende Antennenstrom in der Servoleitung auf ca. 8 Prozent gegenüber einer Leitung ohne Ferritkern. Nachdem die Wirkung der Ferritkerne nachgewiesen ist, kann man sich vorstellen, dass die Servoleitung vom Empfänger aus gesehen, nur bis zum jeweils ersten Ferritkern als Teil des Antennengebildes wirkt.

_____________________

Zitat Ende

In der Folge würde die Aussage von ACT bedeuten, dass die Störquelle mit möglichst Nah am Empfänger plaziertem Ring am besten unterdrückt wird.



Cu

Harald
Benutzeravatar
PiTcH
Beiträge: 78
Registriert: 07.01.2006 17:54:59
Wohnort: Sankt Augustin

#17

Beitrag von PiTcH »

Hallo,

helihopper hat Recht - hochfrequenztechnisch (speziell in den links) ist alles super erklärt.

Kontronik schreibt aber auch, daß es egal ist, wo der Ferritkern sitzt - er darf nur nicht entfernt werden.

Als bei mir noch Empfänger, Gyro und Ferritkern ziemlich eng zueinander verbaut waren, war das Heck unruhiger als jetzt. Erst nachdem ich den Ferritkern in die Nähe des Stellers verbaut hatte, stand das Heck ruhiger. Offensichtlich waren die Störungen dadurch weg.

Das ist zumindest meine Erfahrung.
Dateianhänge
ferritkern.jpg
ferritkern.jpg (80.25 KiB) 214 mal betrachtet
Viele Grüße
Klaus

- Spirit Li, Jazz 40-6-18, Twist-37, 14er-Ritzel, GY 401, Volz Speed-Maxx-XP digital, Robbe LiPo 4400 mAh - fast 20 Min. Schweben, CFK-Heck-Ansteuerung!
- Spirit Li mit Rumpf Ecureuil, gleiche Technik wie Trainer
- FX-18 (Drehzahl über Norm und GV-1)

NEU:
- Thunder Tiger Raptor E620 SE, Jazz 55-10-32, Plettenberg Orbit 30-12, 11er-Ritzel, GY 401 mit 9254, 3 x TT DS1213, SLS-Lipo 2 x 4S 4900 mAh, CY YB-600
Antworten

Zurück zu „Gyros“