Seite 2 von 3

#16 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 29.11.2012 16:08:10
von Almigurt
Hi

Kann mir jemand die kompilierte .hex Datei per mail schicken?


Dann steht der bastelloesung nichts mehr im weg...

#17 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 29.11.2012 16:14:33
von ingo_s
Hast Du nicht eine A9, und es klappt nicht mit dem Arduino?
Dann kannst Du dir den Umweg über den RX sparen, wenn Du noch einige Tage Geduld hast

Gruß Ingo

#18 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 29.11.2012 17:05:57
von Almigurt
Ich warte geduldig:). Aber trotzdem würde ich um die compilerte Datei bitten wollen.


Gruß

Benjamin

#19 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 29.11.2012 19:41:55
von kabu
Hiho ich bin mit Linux unterwegs und komme mom nicht dazu das kompilieren Einzurichten.
Könnte einer das fertige hex file hier bereistellen?
Und müssen noch irgendwelche fuse bits gesetzt werden?

Danke grüße Kai

#20 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 30.11.2012 11:23:57
von Almigurt
Hi Kabu

wenn du mir sagst wo ich klicken soll, mach ich es.

aber das sind alles böhmische Dörfer für mich :-)


Gruß


Benjamin :-)

#21 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 30.11.2012 12:03:45
von meinereiner
Hallo zusammen,

sorry, war ein paar Tage auf Dienstreise.

Das hex-file habe ich angehängt.

Ich möchte allerdings die, die nicht selbst an Schaltung oder Programm ändern können oder wollen, darauf hinweisen, daß ich das genau einmal und mit den beschriebenen Teilen gebaut habe. Abweichende Konfigurationen haben ein beträchtliches Potential, nicht direkt zu funktionieren. Vermutlich sind dann keine größeren Änderungen notwendig, aber der Erfolg kann doch ausbleiben.

Ein paar Hinweise, die mir auf die Schnelle einfallen (Kommandos für Linux):

- Bitte mal die Kommentarzeilen im Kopf von main.c durchlesen.

- Die Teile des Adapters kosten ja nicht viel, nicht schlimm, wenn man da mal etwas umbringt. Doch bitte prüft die Versorgungsspannung des Empfängers (Polarität und Höhe), bevor ihr diesen anschließt.

- Das Programm wurde für avr-gcc entwickelt. Alle notwendigen Tools lassen sich in (k)ubuntu direkt aus den repositories installieren, libc nicht vergessen. Flashen geht dann mit avrdude. Als IDE verwende ich code::blocks, weil ohne viel Einarbeitung einsetzbar.

- fuses: einstellen auf 8 Mhz internen Takt, ohne internen Takt oder mit einer anderen Frequenz geht es nicht.
avrdude -P /dev/ttyS0 -c stk500 -p t2313 -U lfuse:w:0xe4:m -U hfuse:w:0xdf:m -U efuse:w:0xff:m

- Beim Übersetzen auf den richtigen Prozessortyp achten, sonst geht es nicht. Ich habe manchmal Probleme mit zu hoch optimiertem Code, verwende deshalb bei gcc nur die Option -Os zum Übersetzen.

- flashen geht dann mit
avrdude -p t2313 -P /dev/ttyS0 -c stk500 -U flash:w:DSM2-Adapter.elf.hex
ISP und Empfänger nutzen die gleichen Pins. Man kann nicht beides gleichzeitig verbinden und auf korrekte Fuktion hoffen.

Gruß,
Stephan

#22 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 30.11.2012 12:13:57
von Almigurt
dankeschön :)

#23 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 30.11.2012 12:17:10
von kabu
Ja danke nu habe ich alles was ich brauche THX.
Grüße Kai.

#24 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 06.12.2012 12:08:33
von ingo_s
Hi,

ein Freund mit der SX könnte auch so eine Lösung gebrauchen.
Gibt es hier noch weitere Interessenten, so das sich es lohnt eine einfache einseitige Leiterplatte zu entwerfen?
Diese könnte dann auch anstelle eines Arduinos für die PPM Lösung eingesetzt werden.

Gruß Ingo

#25 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 06.12.2012 12:48:57
von pmo
hi..

ich weiss ja nicht ob ihr das kennt...

http://schnellwechselsystem.com/artikel ... ~Multiplex

gibts für einige sender..

gruß paul

#26 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 06.12.2012 14:01:09
von Sniping-Jack
Ist bekannt, aber wenn du das Modul noch mit einbeziehst, einfach zu teuer.
Und dem Hörensagen nach ist da auch nix andere drin als das, was wir hier
machen.

@Ingo:
Ich denke schon, dass das interessant wäre. Aber schon ein Schaltplan mit
Stückliste und Sketch wäre was wert. :)

#27 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 06.12.2012 14:07:18
von Mataschke
Sniping-Jack hat geschrieben:Und dem Hörensagen nach ist da auch nix andere drin als das, was wir hier
machen.
nicht nur dem Hörensagen nach ...
Das ist das "normale" Arduino Basierte Speckdrum Modul .

#28 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 07.12.2012 11:23:25
von ingo_s
Hi,
ich habe so das Gefühl, das leere Leiterplatte mit Atmel usw. selber bestücken hier nicht so der Renner ist. :cry:

Stephan's schöne RX Lösung ließe sich vermutlich auch auf Arduino Portieren, das kommt wohl eher an oder? :idea:
Außer dem HF-Mudul müssten dann nur der Bind-Taster und die Servo-Kabel angeschlossen werden. Beeper und Spannungsteiler für Akku-Überwachung nur für "Bedenkenträger" :mrgreen:

Gruß Ingo

#29 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 07.12.2012 11:48:03
von acanthurus
ingo_s hat geschrieben: ich habe so das Gefühl, das leere Leiterplatte mit Atmel usw. selber bestücken hier nicht so der Renner ist. :cry:
Jo, das kann ich unterschreiben. Allerdings gibt es da auch ein paar Ausnahmen, zu denen ich mich zählen darf.
Ich flieg DSM2 mit ner MPX 3030 schon seit 3 Jahren mit einer Atmega8-GünstigLösung (Kostenpunkt 3,85€ für alle Bauteile), aber die Leute kaufen sich lieber n Arduino für 15€, kokeln den (und/oder das HF-Teil) 2-3 x weil sie nicht zwischen 5 und 3,3V unterscheiden können und kaufen sich dann ein "Schnellwechselsystem" :mrgreen:

Bisher hab ich mich um die Arduinos immer erfolgreich drücken können, da ich eben (für meine Anwendungen) keinen Vorteil gegenüber dem nackten Atmel finden konnte.
Stephan`s Lösung mit der Empfängerbox finde ich mal richtig originell, und die wird auch auf jeden Fall noch nachgebaut, und wenns nur aus Interesse und nicht für den regelmäßigen Flugbetrieb ist.

gruß
andi

#30 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Verfasst: 07.12.2012 14:15:59
von Sniping-Jack
ich habe so das Gefühl, das leere Leiterplatte mit Atmel usw. selber bestücken hier nicht so der Renner ist. :cry:
Doch, schon. Ich mach das gern! :) Ich denke einfach, dass Vielen noch nicht ganz klar ist, was damit jetzt tatsächlich auf sie zukommt.
Wenn du hier etwas klarer darlegst, wie das aussähe, bzw. was jedem sein "Job" wäre, sähe es vielleicht anders aus. :)

@Andi: Du musst der Fairnishalber aber schon auch sehen, dass die allermeisten (auchhandheb) halt doch Laien sind und nur das wählen,
wo sie eine CHANCE auf Nachbau sehen. Bein Atmel sähe auch keine Chance ohne einen genauen Plan. Der Elektroniker mag sich was
zusammenreimen aus einer losen Aufzählung unspezifizierter Beschaltungen, der Laie kann es nicht. Ich und wohl die meisten Nachbastler
brauchen einen Schaltplan, eine Stückliste und die Software. Anders geht es einfach nicht. Was für manche Cookies unter euch Pimperles-
krams ist, ist für unsereins schlichtweg "Hexenwerk" - für den einen mehr, für den anderen weniger. :oops:

Und nochwas: Auch die Atmellösung kostet ~15 Euronen minimum - OHNE Modul versteht sich. Denn du musst halt als Gelegenheitsbastler
jedesmal 10€uro Mindestbestellmenge + Versand (meist 5.90) nehmen. Ist bei mir jedenfalls so.

Seisdrum: für mich wär halt wichtig, dass ich das iwi auf meine Walkera anpassen kann, alles andere habe ich ja bereits "verspektrumt".
Und selbst bei der WK ginge es wohl, aber eben nicht ohne einen massiven Eingriff in das Innenleben des Senders. Deswegen halte ich meine
Lauschlappen weiterhin auf, was sich eventuell noch als Alternative anböte.