DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

meinereiner
Beiträge: 10
Registriert: 26.08.2012 12:50:37

#1 DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von meinereiner »

Hallo Forum,

ich bin eingefleischter Anwender von Multiplex-Fernsteuerungen. Die kleinen Blade-Helis haben mir trotzdem gefallen. Mit den Spektrum-Sendern konnte ich mich aber nicht anfreunden. Was tun?

Dieser Artikel brachte mich auf eine Idee: http://www.rchelifan.org/sender-f32/e ... 88811.html

Meinen Sender wollte ich jedoch nicht umbauen oder eine Kiste außen anhängen. So kam ich auf die Idee, einen Adapter zu bauen, der einen Multiplex-Empfänger, eine Adapterschaltung und ein DSM2-Sendemodul enthält. Also: Mein RoyalPro sendet an Multiplex-Empfänger, ein Mikrocontroller wertet dessen Servo-Signale aus und steuert ein Spektrum Sendemodul an, das wiederum den Heli steuert. Mit Hilfe der Informationen aus dem Artikel oben war das nicht schwierig.

Basis sind folgende Komponenten:
- Empfänger RX-5 light
- Adapterschaltung auf Basis ATTiny2313 (aufgebaut auf Lochrasterplatine)
- Sendemodul X10EMTX (aus einem MLP4DSM)
- Akku

Das Ganze habe ich in eine kleine Holzkiste eingebaut, die ich in einer Gürteltasche bei mir habe. Leider nicht so klein, wie ich mir das vorgestellt habe, doch klein genug, um nicht weiter zu stören.

Mit diesem Aufbau fliege ich seit einigen Wochen einen 120SR und einen mSRX. Probleme konnte ich nicht feststellen. Ich hatte eine spürbare Latenz befürchtet, aber (mit meinen Flugkünsten) nicht feststellen können. Für 3D mag das aber anders sein.

Die Reichweite des X10EMTX ist nicht umwerfend, aber für kleine Helis ausreichend. Für größere Modelle müßte man ein anderes Sendemodul verwenden.

Das teuerste Teil ist der Empfänger. Der Rest ist für wenige Euro zu bekommen. Mit einem 500mAh-Akku kann man damit viele Stunden fliegen.

Ich hänge ein paar Fotos, einen Schaltplan und das Programm an. Hoffentlich hat sich in den Schaltplan kein Fehler eingeschlichen.

Falls näheres Interesse besteht, kann ich den Aufbau gerne näher erläutern oder noch Details hinzufügen.

Gruß,
Stephan
Dateianhänge
DSM2-Adapter.c
Programm
(25.35 KiB) 256-mal heruntergeladen
Schaltplan DSM2-Adapter.pdf
Schaltplan
(13.22 KiB) 339-mal heruntergeladen
Adapterschaltung
Adapterschaltung
DSC06633.JPG (79.42 KiB) 5649 mal betrachtet
Box geöffnet
Box geöffnet
DSC06634.JPG (60.21 KiB) 5649 mal betrachtet
Bild der Box
Bild der Box
DSC06628.JPG (36.77 KiB) 5649 mal betrachtet
AlexP
Beiträge: 4
Registriert: 20.11.2012 11:19:19

#2 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von AlexP »

Hallo erstmal

Also ich habe auch das Problem das sich mein SR 120 leider nícht mit meiner Cockpitt SX fliegen lässt aber die Lösung mit dem Abgestzten Sender gefällt mir gut. Meine Frage ich habe nicht die Möglichkeit das IC selber zu Programieren. Ich würde gerne von ihnen so einen Chip mit Programm erwärben.
Könnten wir irgendwie ins Geschäfft kommen? Das währe echt sehrgut.
Mfg AlexP
meinereiner
Beiträge: 10
Registriert: 26.08.2012 12:50:37

#3 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von meinereiner »

Hallo Alex,

beim Programmieren könnte ich helfen. Ein Geschäft würde ich daraus nicht machen wollen, ist ja Hobby. Wir würden uns schon einigen.

Sorgen macht mir eher, daß ich das Gerät jetzt nur einmal gebaut habe und soweit nur sagen kann, daß es bei mir gut läuft. Ich bin auch kein Profi-Elektroniker, eben nur ein Hobby.

Deine Kenntnisse kann ich nicht einschätzen. Es wäre sicher gut, die Funktion zu verstehen, um ggf. kleinere Änderungen durchführen zu können. Softwareänderungen aus der Ferne wären aber viel aufwändiger und teurer als sich einen einfachen Programmer zu kaufen (< 30 EUR?). Notwendige Software zum Programmieren gibt es Open Source.

Aber naturlich: Ja, ich würde helfen.

Gruß,
Stephan
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#4 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von Almigurt »

Hallo


Super idee!


Kurze Frage: was ist an pb0?
An pd0 ist der. Bind taster?
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#5 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von satsepp »

Diese Lösung würde ja auch für Walkera Sender an Spektrum gehen, eine Klasse Sache :idea:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von Mataschke »

Coole Idee , sogar mit LipoWarner :-)


Aber für was ist das Spindeltrimmpoti?

Edit: habs jetzt nachdem ich auf die richtige Spur gebracht wurde selbst erkannt ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: AW: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von frankyfly »

Damit man die Warnschwelle mit dem Schraubendreher einstellen kann ;)
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#8 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von Almigurt »

Hi

Ist in der sw auch ein Anschluss für ch6 vorgesehen?

Kann mir jemand so ein attiny flashen/brennen?

Ich will das probieren:)

1.5A sollte als Stromversorgung doch reichen... Oder?


Edit für was ist der beeper? Was genau befinder sich an pb0?
Gruß


Benjamin
meinereiner
Beiträge: 10
Registriert: 26.08.2012 12:50:37

#9 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von meinereiner »

Hallo zusammen,

im Quellcode steht im Kopf ein wenig Doku zur Funktion.

Zu den Fragen:

PB0: Da ist schon der erste Fehler: PB0 ist nicht verbunden, sondern statt dessen PB1. Es wird die interne Spannungsreferenz verwendet. Sorry! Ich ändere gleich nochmal den Schaltplan.
An PB1 ist über einen Spanungsteiler die Akkuspannung angeschlossen, um einen sich leerenden Akku erkennen zu können. Wäre doch häßlich, wenn der Akku unbemerkt leer würde. Der Strom ist gering (unter 100 mA), 1.5 A sind also sehr reichlich.

PD0 ist beim Einschalten der Bind-Taster. Außerdem kann man im Betrieb damit das Fehlersignal quittieren.
Der beeper und die LED an PD4 geben Fehlerzustände aus, z.B. Akku leer. Blink-Codes s. Programmkopf. Ich war ein wenig ängstlich, daß die Kommunikation unbemerkt aufgibt.

6 Kanäle: Als Eingang für Kanal 6 ist noch PB7 vorgehalten. Die Software ist dafür jedoch noch nicht geeignet, weil sie genau 5 Kanäle erwartet, müßte aber einfach änderbar sein. Allerdings unterstützt meines Wissens das X10EMTX nur 5 Kanäle, auch wenn das Datenpaket mehr suggeriert. Es gibt ja auch ein größeres Modul z.B. aus der DX6i, weiß gerade die Bezeichnung nicht. Damit müßten auch 6 Kanäle gehen und die Reichweite größer sein. Benutzt das die gleiche serielle Kommunikation?

Es sollte im Grunde mit praktisch jeder Fernsteuerung gehen, die das typische Servo-Signal erzeugt. Mit Programmänderung gingen auch andere Signale, Empfänger mit Summenausgang, ... Bei einer Fernsteuerung eines anderen Herstellers würde ich das Timing des PWM prüfen, ggf. müßte man hier im Programm etwas nachschärfen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, wie es dann mit dem Timing der Datenübertragung an das X10EMTX ist. Nach dem Empfang aller 5 Kanäle wird jeweils ein Datenpaket an das X10EMTX gesendet. Dieser Takt wäre nicht ganz einfach zu ändern.

Gruß,
Stephan

NACHTRAG: Habe leider keine Möglichkeit gefunden, den zuerst angehängten Schaltplan zu ändern, hänge die Korrektur (nur PB0/PB1) also hier an.
Dateianhänge
Schaltplan DSM2-Adapter.pdf
(13.22 KiB) 218-mal heruntergeladen
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#10 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von Almigurt »

Danke für deine Info

5ch reichen doch. Für die ganzen kleinen bnf Teile!

Wenn der Empfänger mit einem 4s nimh betrieben wird und der rest dann uber einen 3.3v Regler, hätte ich die Möglichkeit die boxspannung mittels (Empfängereigener)Telemetrie direkt am Sender zu überwachen. Kann man den warn Mechanismus an pb1 weglassen?

Selbe Frage für den buzzer...

Welche "range" verwertet der Chip? 1000us-2000us oder mehr odee weniger oder unbegrenz?(0-3500+?
Mittensignal ist bei 1500?


Gruß


Benjamin
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#11 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von ingo_s »

Hallo Stephan,

habe mir eben mal den Quellcode angesehen, saubere Arbeit. :D

Da ich mich heute mit einem PPM to DX5e HF-Modul für meine Royal beschäftigte, habe ich auch das Spektrum und das MPX Timing ausgemessen.

Deshalb die kleine Anmerkung zu Deiner super Lösung, MPX UNI-Mittenimpuls ist 1500us an der L/S-Buchse und kommt auch mit dem gleichen Wert an einem RX-7 als Servo-Impuls so heraus.

So wie ich Deine Impuls Umrechnung sehe, setzt Du 100% MPX Servoweg in 125% Spektrum Servoweg um, das ist wohl die beste Lösung.

Gruß Ingo
meinereiner
Beiträge: 10
Registriert: 26.08.2012 12:50:37

#12 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von meinereiner »

Hallo Ingo,

ich habe mir ehrlich gesagt um die absoluten Signal-Längen keine Gedanken gemacht, zumal ich den internen Takt verwendet habe. Wer weiß, wie genau der ist?

Für die Umsetzung habe ich die Servo-Signale am MPX-Empfänger gemessen und am Spektrum-Sender das Telegramm jeweils in den Mitten und Endlagen der Knüppel. Daraus habe ich einfach eine lineare Umrechnung gebaut.

Ich erinnere noch dunkel, daß ich mit dem Dual Rate bei Spektrum gekämpft habe.

Gruß,
Stephan
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#13 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von Sniping-Jack »

Interessante Alternative! :)
Für meine WK-703 leider nicht zu gerbauchen, da die im 35MHz-Bereich nie 100% zuverlässig war.
Ich muss also den Weg über das PPM der DSC nehmen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
AlexP
Beiträge: 4
Registriert: 20.11.2012 11:19:19

#14 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von AlexP »

[quote="meinereiner"]
Hallo erst mal

Ich war in der Zwischenzeit nicht Untätig und habe mal bei ein Bisschen rumgefragt werden so was Programmieren kann und siehe da es hat sich jemand gefunden. Der hat zwar ein Problem mit dem ( Punkt C ) und hat mich nach dem Quellcode gefragt nun das ist in Arbeit und ich muss auf die Antwort noch warten.

Zum 2,4 GHz Modul habe ich einen Händler aufgetan der Empfänger zu Sendern umstrickt.
Ich will nämlich meinen Spektrum Sender erstmals nicht zerlegen. Zum Aufbau und zum Schaltplan habe ich keine Probleme das bekomme ich schon hin und wenn’s klappt gibt’s Bilder.
Der Bau dieses Umsetzers ist für den Winter Hallenflug gedacht also sollte ein Reichweitenproblem nicht auftreten. Ich habe auch vor Hauptsenderseitig mit 35 MHz zu arbeiten da sollten dann auch keine Störungen auftreten die beiden Frequenzbänder sind ja weit genug voneinander entfernt. Also in den nächsten Tagen sollte ich auch von meinen Kollegen Bescheid bekommen ob er mit dem Programm zu Recht kommt. Aber vom Prinzip find ich diese Lösung Genial man kann mit ja sagen wir älteren Sachen die so herumliegen doch noch was machen.
Wenn es nicht klappt mit dem Programiren dann werde ich mich noch mal melden.
Erst mal Danke für die Antwort

Mfg. Alex
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#15 Re: DSM2-Adapter mal anders: Empfänger an DSM2-Modul

Beitrag von Sniping-Jack »

Nur so ganz grundsätzlich an euch beide und jeden anderen, der sein Modulk ggf. über einen 35MHz-Rx betreibt:
Euch ist schon klar, dass bei 35MHz kein "mal eben am Modell was gucken" drin ist, wenn sich in der Nähe auch andere Flieger befinden?! ;)
35MHz => Kanal abfragen BEVOR man überhaupt einschaltet. :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Antworten

Zurück zu „Sender“