Seite 2 von 3

#16 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 20.12.2012 20:21:14
von T-Rex 550
:thumbright: :thumbright: :thumbright: :thumbright:

#17 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 21.12.2012 07:57:29
von Hummerfresse
wird super.
weiter so :D

#18 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 21.12.2012 10:51:30
von Redzone
Hi,

ich lese für mein Leben gerne Bauberichte. Ich selber bin aber nicht geduldig und präzise genug für ein solches Projekt. Meine Scale Projekte waren fast immer "plug and play".

Ich bewundere die richtigen "Modelbauer" - weiter so und viel Erfolg.

Viele Grüße

Udo

#19 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 22.12.2012 08:26:07
von baumi77
Hallo,

ja die bewundere ich auch.

Wobei ich auch gerne meine Helis in Rümpfe einbaue, jedoch ärgere ich mich dann immer soviel, wenn die Rümpfe nicht passen, oder man keinen Akkuwechsel normal machen kann, und alles umständlicher machen muss, nur weil die Hersteller keine abnehmbare Haube gemacht haben, da fast alle Hersteller, davon ausgehen, dass jeder einen Nitroheli hat.

Viele Grüße

Martin

#20 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 08.01.2013 17:21:38
von heri
Hallo,

ich finde das Modell u n d den Baubericht toll! Sind es nicht genau diese eigenen Detaillösungen und das handwerkliche Geschick der Kollegen, was uns an solchen Berichten Spass macht?


Ja, ja, das mit den Einbauwünschen. Da wünscht sich jeder die eierlegende Wollmilchsau. Und egal wie es der Hersteller macht, macht es es immer verkehrt. Die Nitro-Leute wollen mehr Öffnungen wegen der Hitze und der Luft. Die Benziner-Leute wollen breitere Rümpfe, damit der Seilzugstarter, Auspuff und Vergaser reinpassen. Und die E-Leute wünschen sich alles zum Abnehmen, damit sie wie bei ihrem Trainer innerhalb von Sekunden den Akku wechseln können um einen nach dem anderen leerzubolzen (das sind die so gewohnt ;-)) ).


Und dann sollen natürlich auch noch möglichst alle Mechaniken da reinpassen, plug and play. Beim nächsten Autokauf bestehe ich auch darauf, dass in meinen BMW notfalls auch ein Toyota-Motor eingebaut werden kann. So viel Flexibilität kann man(n) heute doch erwarten ;-))

S c a l e Rumpf? Modell b a u ? Eigene Ideen entwickeln? Etwas Geschick und Zeit investieren? Alles Fremdworte aus längst vergangenen Modellbauertagen. Ready-to-fly, so muss es heute sein: Auspacken, reinschieben (was auch immer), losfliegen, klappt nicht, wegwerfen, neues bestellen.

Tja der arme Hersteller, keinem macht er es recht.

Ich fliege nur Scale Helis, schon seit 30 Jahren. Zunächst Verbrenner und die letzten 7 Jahre nur Elektro. Und seit 3 Jahren nur A123 Akkus. Die lasse ich im Modell, da eigensicher. Da is nix mehr mit Haube ab, Haube verkratzt, Haube fliegt im Flug weg, ... Gut, ich muss 20 Minuten warten, bis ich mit meinem Scale Heli wieder losbolzen darf (Tic tocs und so ;-)) ). Aber das beruhigt meine Nerven (wegen den Tic toc oder so) und gibt meinen Kollegen Zeit den schönen Scale Heli zu bewundern.

Bitte seht meinen Beitrag zum Schmunzeln und zum Nachdenken über Scale Helis und Scale-Modellbau.

LG

#21 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 08.01.2013 22:13:24
von vladdereinzige
Hallo Heri,
da fällt es mir schwer zu wiedersprechen, das kann man so sehen...
Da ich im Moment im Umzugsstress bin, gibt es im Moment wenig Zeit zum berichten, es gibt aber schon Neuerungen.

#22 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 09.01.2013 10:25:27
von sven.sch
heri hat geschrieben: S c a l e Rumpf? Modell b a u ? Eigene Ideen entwickeln? Etwas Geschick und Zeit investieren? Alles Fremdworte aus längst vergangenen Modellbauertagen. Ready-to-fly, so muss es heute sein: Auspacken, reinschieben (was auch immer), losfliegen, klappt nicht, wegwerfen, neues bestellen.
Tja der arme Hersteller, keinem macht er es recht.
Kann man so sehen. Aber nicht jeder hat die Werkzeuge und das Know-How um selber alle Detailprobleme zu lösen.
Und nicht jeder hat Lust 200 - 500 Stunden im Keller zu hocken um den Trainer anständig in nen Rumpf zu packen...

Wenn ein schön lackierter Rumpf für 500 oder 600 Euro angeboten wird, und dann nicht klar ist, welche Mechanik mit welchem Aufwand und welchen Problemen da rein zu bekommen ist und was man dazu alles braucht und wo man das herbekommt (z.B. Winkelgetriebe, Tieferlegung des Heckabtriebes, Anlenkungen Mehrblatt-Heckrotor usw.) sehe ich da druchaus Potenzial für Verbesserungen am Produkt und Service.

Die Rümpfe (bzw. Formen) stammen halt noch aus dem "Verbrenner-Zeitalter" und werden in China auch noch die nächsten 20 Jahre so gebaut, wenn nix besseres angeboten wird.

So - jetzt will ich aber nicht weiter den schönen Baubericht stören.

#23 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 09.01.2013 21:27:07
von vladdereinzige
Hallo Sven,
ich habe es halt so gemacht, das ich mir einen Rumpf passend zu meinem T-Rex ausgesucht habe, der vom Vertreiber auch dafür empfohlen wird.
"(z.B. Winkelgetriebe, Tieferlegung des Heckabtriebes, Anlenkungen Mehrblatt-Heckrotor usw.)" das sind "Spezialfälle" die wohl von den wenigsten geordert werden. Wer es einfach haben will wird sich sowas nicht antun. Und falls doch ist es halt eine Herausforderung.
Nun noch mal weiter mit der Bell 407:

Wir haben uns sehr viel Gedanken zur Kühlluft gemacht. Grundgedanke dabei: es soll mehr Abluftöffnungen wie Zuluftöffnungen geben um einen gewissen "Saugeffekt" zu erzielen und die kühlende Zuluft sollte möglichst von unten kommen und oben abgeführt werden um somit eine komplette Luftumwälzung im gesamten Rumpf zu gewährleisten. Dabei sollen alle Scheiben montiert sein, der besseren Optik wegen...
Herbert hat dann wieder von Hand und mit dem Dremel im vorderen, abnehmbaren Teil "Kiemenöffnungen" rausgefräst:


3a.jpg
3a.jpg (81.69 KiB) 1510 mal betrachtet


Sehr schön kann man auf diesem Bild auch die orangene Buchse im MPX-Style sowie die beiden LED`s in der Schnauze mit Stromkabel erkennen. Der Gag hierbei ist, das beim Aufschieben der Schnauze automatisch die Frontbeleuchtung angeschlossen wir, was ein Kabelgefummel beim Anschliessen überflüssig macht.
Außerdem haben wir noch weitere Öffnungen im unteren Rumpfbereich beim Fahrwerk vorgenommen:



DSC00005.JPG
DSC00005.JPG (95.82 KiB) 1509 mal betrachtet


DSC00006 (2).JPG
DSC00006 (2).JPG (94.12 KiB) 1509 mal betrachtet



Mal schauen, wie sich das dann in der Praxis bewährt.....

#24 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 10.01.2013 09:03:31
von heri
Hallo Ralf,

vielen Dank für dein Schlußwort. Dabei sollten wir es auch lassen.

Was mir bei den letzten Detailbildern (die sind ja sehr nahe am Objekt) auffällt, ist, dass das GFK und der Lack an den "Dremel-Linien" fast überhaupt nicht ausgefranst ist. Herbert ist sicher ein Künstler am Dremel, aber dieses Trennbild zeugt auch von einer sehr hohen Qualität des GFKs und des Lacks. Ich habe da schon lackierte Rümpfe gedremelt, da sind mir die GFK- und Lacksplitterchen gerade so um die Ohren gesaust.

Mit was hast du die Scheiben eingeklebt?

LG

Heri

#25 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 10.01.2013 09:54:23
von vladdereinzige
Hallo Heri,
"dieses Trennbild zeugt auch von einer sehr hohen Qualität des GFKs und des Lacks"- sehe ich genauso, ist auch unser Eindruck. Auch sind die zu sehenden Kohleverstärkungen herstellerseitig und recht sauber vorgenommen worden.
Die Scheibengummis wurden zuerst mit ( sehr vorsichtig! ) Sekundenkleber eingeklebt und danach die Scheiben eingezogen. Laut Herbert wieder ein Geduldsspiel...
Die Trennkanten beim Abtrennen des Vorderteils wurden übrigends mit den ganz dünnen, zerbrechlichen Trennscheiben die jedem Dremel (o.ä.) Zubehörsatz beiliegen, mit niedriger Drehzahl bearbeitet.

#26 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 11.01.2013 19:12:11
von heri
Hallo Ralf,

die runden "Ecken" beim Ausfräsen. Wie ist die Herbert angegangen? Wenn er mal wieder fräst, lass doch mal eine Kamera mitlaufen :-)

LG

Heri

#27 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 23.01.2013 21:49:02
von vladdereinzige
Da Herbert und ich gerade mit Renovierungsarbeiten für meinen Umzug beschäftigt sind, gibt es im Moment keine großen Baufortschritte.
Weil die hinteren Seitenscheiben nicht ideal passten hat mir die Helifactory (namentlich Uwe Schwarz) nach einem kurzen Telefonat kostenlos Ersatz zugesendet. Das Paket kam heute an, vielen Dank dafür.

Scheiben 001.JPG
Scheiben 001.JPG (107.03 KiB) 1385 mal betrachtet


Herbert hat dann die ehrenvolle Aufgabe, die Scheiben anzupassen und einzubauen, es wird aber noch 2-3 Wochen dauern...

#28 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 09.02.2013 21:22:13
von heri
Hallo Ralf,

du meinst doch sicher Herrn Schwarz von der "helicoptermanufaktur", das sind die, mit den Marvel-Craft Rümpfen.

Die Helifactory spielen in der Turbinen Liga ;-)).

Trotzdem schön, dass du gleich Ersatz hattest von der helicoptermanufaktur.

Hoffentlich geht es bald weiter mit deinem Projekt. Bin schon gespannt.

LG

Heri

#29 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 09.02.2013 23:22:27
von vladdereinzige
Hallo Heri,
ja du hast Recht.
Im Moment ist durch den Umzug keine Zeit für dieses Projekt, ich halte euch aber auf dem Laufenden...

#30 Re: Kleiner Baubericht Bell 407 mit T-Rex 700E

Verfasst: 22.03.2013 09:47:32
von vladdereinzige
So, der Umzug ist fast abgeschlossen. Wir haben mal zwischendurch zur Entspannung etwas weitergearbeitet.
Da der Heckbereich in meinen Augen etwas weich war und das Tragwerk evtl. vibrieren oder in Schwingungen geraten könnte haben wir diesen Bereich mit Kohlerovings verstärkt:

022.JPG
022.JPG (120.14 KiB) 1186 mal betrachtet


027.JPG
027.JPG (86.34 KiB) 1186 mal betrachtet

028.JPG
028.JPG (67.15 KiB) 1186 mal betrachtet

033.JPG
033.JPG (63.07 KiB) 1186 mal betrachtet

035.JPG
035.JPG (50.02 KiB) 1187 mal betrachtet


Der gesamte Heckbereich ist dadurch steifer geworden und besonders die Leitwerke fühlen sich jetzt deutlich verdrehfester an.