SK540, Brain oder BeastX
#16 Re: SK540, Brain oder BeastX
Ich fliege auch ein Beast, finde nicht dass das schlechter als wie das Brain ist, nur hat es keine Rettungsfunktion.
Bei zu starken Vibrationen gibt es Fälle wo das Beast dann den Heli schrottet, die ersten Fälle wurden viele Monate nach der Markteinführung bekannt, das Beast ging dabei weg wie warme Semmeln. Die Konkurenz wollte ja damals über 400 EUR, das Beast gab es um unter 150 EUR inkl. Programmieradapter.
Ich will damit sagen, das Brain ist bei weitem nicht so verbreitet wie es das Beast nach wenigen Tagen war. Die Vorbestellten Geräte hatten Wochenlange Wartelisten zur Folge, es kann soimit noch keiner sagen wie sich das Brain bei Problemhelis verhalten wird.
Beim HC3-SX wissen wir ja wie das geendet hatte, beim SK720 wurde während der Betatestphase dann das Bailout vor Markteinführung deaktiviert bis eine Lösung gefunden war, diese Lösung ist dort das BAilout bei überschreiten von 7G Vibrationen abzuschalten.
Sepp
Bei zu starken Vibrationen gibt es Fälle wo das Beast dann den Heli schrottet, die ersten Fälle wurden viele Monate nach der Markteinführung bekannt, das Beast ging dabei weg wie warme Semmeln. Die Konkurenz wollte ja damals über 400 EUR, das Beast gab es um unter 150 EUR inkl. Programmieradapter.
Ich will damit sagen, das Brain ist bei weitem nicht so verbreitet wie es das Beast nach wenigen Tagen war. Die Vorbestellten Geräte hatten Wochenlange Wartelisten zur Folge, es kann soimit noch keiner sagen wie sich das Brain bei Problemhelis verhalten wird.
Beim HC3-SX wissen wir ja wie das geendet hatte, beim SK720 wurde während der Betatestphase dann das Bailout vor Markteinführung deaktiviert bis eine Lösung gefunden war, diese Lösung ist dort das BAilout bei überschreiten von 7G Vibrationen abzuschalten.
Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen

Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
#17 Re: SK540, Brain oder BeastX
satsepp hat geschrieben:Ich fliege auch ein Beast, finde nicht dass das schlechter als wie das Brain ist, nur hat es keine Rettungsfunktion.
Bei zu starken Vibrationen gibt es Fälle wo das Beast dann den Heli schrottet
das war nur bei der FW Version 2.x
Seit der 3er Version ist das Problem behoben.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
T-Rex 550, Fusion 50
#18 Re: SK540, Brain oder BeastX
Hallo,
ich fliege Brain, Mircobeast und SK720.
zum Brain:
3 Bänke sind mit einer DX8 nicht nutzbar, nur 2. Eine davon für das Rettungsfunktion. Oder keine Rettungsfunktion, dann sind 2 verschiedene Setups möglich.
Rettungsfunktion wird per Try and Error feinjustiert, man muß also Lap auf den Platz mitnehmen.
Keine Log verfügbar, bei zu vielen Vibrationen fliegt der Heli zwar noch ohne Rettungsfunktion sehr gut und man merkt nichts- bis man die Rettungsfunktion aktiviert. Diese bombt ihn dann ultimativ ein, Praxistest habe ich leider hinter mir. (ich habe vorher auf Vibrationen kontrolliert, war aber der Meinung das sei OK
.)
Typisch für Abstürze aufgrund von Vibrationen ist ein plötzlicher Roll nach rechts/links, da bin ich beim Brain leider nicht der Einzige der das so erlebt hat.
Die Software scheint hin und wieder ein gewissen Eigenleben zu führen, insbesondere wenn man zwischen den erweiterten und einfachen Einstellungsmasken hin und herschaltet. Persönlich finde ich den zusätzlichen Klick "Änderungen senden" beim SK720 vertrauenserweckender, ich habe zumindest das Gefühl das sich nichts von alleine verändert hat.
Ein externes Bedienteil gibt es nicht.
Ist der Heli vibrationsfrei funktioniert die Rettungsfunktion allerdings sehr gut. Das Fluggefühl ist "out of the box" sehr angenehm rund/ weich, nicht so digital wie z.B. beim Microbeast.
zum SK720:
Vom SK720 kommt jetzt eine schwarze oder silberne Version mit höherwertigem Gehäuse und verbesserten Sensoren.
2 Bänke, eine davon ebenfalls entweder für ein 2tes Setup oder für die Rettungsfunktion. Sehr gutes Log von Vibrationen und mehr. Sind die Vibrationen zu hoch wird dieses per LED angezeigt und die Rettungsfunktion abgeschaltet. Durch die LED erkennt man Vibrationen rechtzeitig, extra helle, externe LED möglich.
Heckempfindlichkeit lässt sich getrennt verstellen.
Das Fluggefühl ist ohne weitere Anpassungen ein wenig digitaler als beim Brain, aber immer noch deutlich harmonischer als beim Microbeast. Wobei man auch das Beast so einstellen kann, wenn man lange genug tüftelt.
Erlaubte Einbaulagen der Skookum´s sind, so aus dem Gedächtnis heraus, wenn wichtig bitte selber abklären, Hochkant, verkehrt oder 90° verdreht.
Einstellungen gehen auch sehr komfortabel mit dem externen Bedienteil, dann benötigt man keinen PC auf dem Flugplatz.
zum SK540:
wie das SK720, hat aber bereits die verbesserten Sensoren.
Keine Rettungsfunktion, 2 Bänke und 2 Setups möglich.
Vibrationsanzeige.
Mein persönliches Fazit:
Teure Helis nur mit dem SK720, alle anderen zukünftig mit SK540.
Der Grund ist
a.) vereinfachte, gleiche Einstellungsprozedur mit besserer Software und
b.) ein Bailout das bei Vibrationen mir den Heli einbombt kann ich nicht gebrauchen, da fliegt immer ein blödes Gefühl mit.
Und die Brain Software verträgt auch noch einige Updates. Meine Brains werde ich aber nicht verkaufen, da ich glaube, das MSH die Probleme im Laufe der Zeit in den Griff bekommen wird.
Zur Zeit montiere ich erst ein SK720, fliege Probe, kontrolliere die Logfiles auf Vibrationen. Wenn alles im grünen Bereich ist kommt das Brain drauf. Umständlich, aber crashen kann ich selber- brauche ich keine Hilfe für
Frohe Weihnachten
Gruß
Dirk
ich fliege Brain, Mircobeast und SK720.
zum Brain:
3 Bänke sind mit einer DX8 nicht nutzbar, nur 2. Eine davon für das Rettungsfunktion. Oder keine Rettungsfunktion, dann sind 2 verschiedene Setups möglich.
Rettungsfunktion wird per Try and Error feinjustiert, man muß also Lap auf den Platz mitnehmen.
Keine Log verfügbar, bei zu vielen Vibrationen fliegt der Heli zwar noch ohne Rettungsfunktion sehr gut und man merkt nichts- bis man die Rettungsfunktion aktiviert. Diese bombt ihn dann ultimativ ein, Praxistest habe ich leider hinter mir. (ich habe vorher auf Vibrationen kontrolliert, war aber der Meinung das sei OK

Typisch für Abstürze aufgrund von Vibrationen ist ein plötzlicher Roll nach rechts/links, da bin ich beim Brain leider nicht der Einzige der das so erlebt hat.
Die Software scheint hin und wieder ein gewissen Eigenleben zu führen, insbesondere wenn man zwischen den erweiterten und einfachen Einstellungsmasken hin und herschaltet. Persönlich finde ich den zusätzlichen Klick "Änderungen senden" beim SK720 vertrauenserweckender, ich habe zumindest das Gefühl das sich nichts von alleine verändert hat.
Ein externes Bedienteil gibt es nicht.
Ist der Heli vibrationsfrei funktioniert die Rettungsfunktion allerdings sehr gut. Das Fluggefühl ist "out of the box" sehr angenehm rund/ weich, nicht so digital wie z.B. beim Microbeast.
zum SK720:
Vom SK720 kommt jetzt eine schwarze oder silberne Version mit höherwertigem Gehäuse und verbesserten Sensoren.
2 Bänke, eine davon ebenfalls entweder für ein 2tes Setup oder für die Rettungsfunktion. Sehr gutes Log von Vibrationen und mehr. Sind die Vibrationen zu hoch wird dieses per LED angezeigt und die Rettungsfunktion abgeschaltet. Durch die LED erkennt man Vibrationen rechtzeitig, extra helle, externe LED möglich.
Heckempfindlichkeit lässt sich getrennt verstellen.
Das Fluggefühl ist ohne weitere Anpassungen ein wenig digitaler als beim Brain, aber immer noch deutlich harmonischer als beim Microbeast. Wobei man auch das Beast so einstellen kann, wenn man lange genug tüftelt.
Erlaubte Einbaulagen der Skookum´s sind, so aus dem Gedächtnis heraus, wenn wichtig bitte selber abklären, Hochkant, verkehrt oder 90° verdreht.
Einstellungen gehen auch sehr komfortabel mit dem externen Bedienteil, dann benötigt man keinen PC auf dem Flugplatz.
zum SK540:
wie das SK720, hat aber bereits die verbesserten Sensoren.
Keine Rettungsfunktion, 2 Bänke und 2 Setups möglich.
Vibrationsanzeige.
Mein persönliches Fazit:
Teure Helis nur mit dem SK720, alle anderen zukünftig mit SK540.
Der Grund ist
a.) vereinfachte, gleiche Einstellungsprozedur mit besserer Software und
b.) ein Bailout das bei Vibrationen mir den Heli einbombt kann ich nicht gebrauchen, da fliegt immer ein blödes Gefühl mit.
Und die Brain Software verträgt auch noch einige Updates. Meine Brains werde ich aber nicht verkaufen, da ich glaube, das MSH die Probleme im Laufe der Zeit in den Griff bekommen wird.
Zur Zeit montiere ich erst ein SK720, fliege Probe, kontrolliere die Logfiles auf Vibrationen. Wenn alles im grünen Bereich ist kommt das Brain drauf. Umständlich, aber crashen kann ich selber- brauche ich keine Hilfe für

Frohe Weihnachten
Gruß
Dirk
#19 Re: SK540, Brain oder BeastX
dgi013 hat geschrieben:Typisch für Abstürze aufgrund von Vibrationen ist ein plötzlicher Roll nach rechts/links, da bin ich beim Brain leider nicht der Einzige der das so erlebt hat.
hast da Quellen von anderen Usern?
Du bist momentan der Erste von dem ich jetzt so etwas lese...
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
T-Rex 550, Fusion 50
#20 Re: AW: SK540, Brain oder BeastX
Hallo, auch ein SK720 bombt den Heli ein, wenn man die Vibrationswarnungen missachtet. Der Vorteil am 720er ist halt, dass die Vibs angezeigt werden, beim Brain muss man sie raten... oder Selflevel in großer Höhe testen. Übrigens, an meiner DX8 habe ich die Bankumschaltung auf einem Dreistufenschalter. Gruß, Friedrich
Gesendet von meinem GT-P6201 mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem GT-P6201 mit Tapatalk 2
Goblin 380 und 500 (beide mit Neuron), T-Rex 150, e-flite Timber, nano QX, Staufenbiel Vitesse, bei Sauwetter Phoenix und neXt
#21 Re: SK540, Brain oder BeastX
Plötzlicher Roll rechts/links liest man bei allen Stabis in Verbindung mit Vibrationen. Scheint eine typische Reaktion zu sein. So war das auch gemeint, und das Brain ist da nicht anders. War blöd ausgedrückt. Aber nein, ich bin nicht der Erste. Google einfach ein wenig.
Zum SK720: das schaltet Autolevel ab wenn die Vibs zu hoch sind, daher bombt es den Heli nicht bei Aktivierung des Bailouts ein.
Normal fliegen ohne Autolevel geht. Grund ist wohl, das für das Bailout weitere Sensoren aktiviert werden (horizontal ??), die sehr empfindlich sein sollen. Daher geht normales fliegen aber kein Self leveling. Details musste bei "satsepp" erfragen, der hat das schon mehrfach in der Vergangenheit erklärt.
Alternative wäre ein künstlicher Horizont wie beim HC-SX, der aber, zumindest in der Vergangenheit, gar nicht vernünftig funktionierte.
Der große Vorteil der Vibrationsanzeige des SK ist, das diese nach jedem Flug (auch während ) angezeigt wird. Blinkt sie, weiß man das was kaputt geht bzw. ist. Viele Sachen wie Lager gehen ja nicht von heute auf morgen kaputt. Bei einem VStabi z.B. muß man erst am PC die Logs auslesen um Vibs festzustellen, das mache ich aber nicht nach jedem Flugtag geschweige denn nach jedem Flug.
Gruß
Dirk
Zum SK720: das schaltet Autolevel ab wenn die Vibs zu hoch sind, daher bombt es den Heli nicht bei Aktivierung des Bailouts ein.
Normal fliegen ohne Autolevel geht. Grund ist wohl, das für das Bailout weitere Sensoren aktiviert werden (horizontal ??), die sehr empfindlich sein sollen. Daher geht normales fliegen aber kein Self leveling. Details musste bei "satsepp" erfragen, der hat das schon mehrfach in der Vergangenheit erklärt.
Alternative wäre ein künstlicher Horizont wie beim HC-SX, der aber, zumindest in der Vergangenheit, gar nicht vernünftig funktionierte.
Der große Vorteil der Vibrationsanzeige des SK ist, das diese nach jedem Flug (auch während ) angezeigt wird. Blinkt sie, weiß man das was kaputt geht bzw. ist. Viele Sachen wie Lager gehen ja nicht von heute auf morgen kaputt. Bei einem VStabi z.B. muß man erst am PC die Logs auslesen um Vibs festzustellen, das mache ich aber nicht nach jedem Flugtag geschweige denn nach jedem Flug.
Gruß
Dirk
#22 Re: SK540, Brain oder BeastX
also keine Quelle....
wenn der Heli zittert wie Kuhschwanz sollte man sich über Crashes nicht wundern - egal welches Stabi.
wenn der Heli zittert wie Kuhschwanz sollte man sich über Crashes nicht wundern - egal welches Stabi.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
T-Rex 550, Fusion 50
#23 Re: SK540, Brain oder BeastX
Google scheint unbekannt oder man weiß nicht wie.
Vibs waren hochfrequent und kamen vom Align Motor. Insofern für mich nicht überraschend.

Vibs waren hochfrequent und kamen vom Align Motor. Insofern für mich nicht überraschend.
#24 Re: SK540, Brain oder BeastX
Du wärst schneller gewesen, hier einen Link zu posten, anstatt hier zwei sinnlose Posts zu erstellen,dgi013 hat geschrieben:Google scheint unbekannt oder man weiß nicht wie.![]()
Deine Aussage konntest ja immer noch nicht belegen, und wenn ich nach "Brain Crash Vibrationen"
oder "Brain Crash Vibration" suche, wirft mir google nichts passendes aus.
In diesem Sinne warte ich immer noch auf den Link...
Frohe Weihnachten.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
T-Rex 550, Fusion 50
#25 Re: SK540, Brain oder BeastX
ziemlich anmaßend Dein Post. So nebenbei bemerkt.
Ich hatte das Problem, habe intensiver "gegoogelt" und habe mehrere Einträge gefunden. Wenn ich gewußt hätte Rechenschaft ablegen zu müssen, hätte ich die natürlich alle gespeichert.
Mit Deinen Suchbegriffen "Gehirn, Crash und Vibrationen" bekommste wahrscheinlich nur Weihnachtsgeschenke für Deine Frau angezeigt
. Im Ernst, man muß schon mit "Brain" suchen.
Ergänze einfach um "rc" und dann der Helifreak Fred (Nr. 3 der Suchergebnisse, nur als Beispiel.).
Aber zum Übersetzen such Dir bitte einen Anderen, ich bin hier raus.
Schöne Weihnachten
Gruß
Dirk
Ich hatte das Problem, habe intensiver "gegoogelt" und habe mehrere Einträge gefunden. Wenn ich gewußt hätte Rechenschaft ablegen zu müssen, hätte ich die natürlich alle gespeichert.
Mit Deinen Suchbegriffen "Gehirn, Crash und Vibrationen" bekommste wahrscheinlich nur Weihnachtsgeschenke für Deine Frau angezeigt

Ergänze einfach um "rc" und dann der Helifreak Fred (Nr. 3 der Suchergebnisse, nur als Beispiel.).
Aber zum Übersetzen such Dir bitte einen Anderen, ich bin hier raus.
Schöne Weihnachten
Gruß
Dirk
#26 Re: SK540, Brain oder BeastX
tja, wenn eine Quellenangabe zuviel verlangt ist...
noch kurz ein Wort zu den Vibrationen in Bezug auf das Brain.
im Brain sind die neuen Sensoren verbaut, welche einen Großteil der
Vibrationen bereits filtern. Deshalb wird es im Brain auch nie eine
Vibrationsanalyse geben, da bei der Regelung sowieso nicht die
tatsächlichen Vibrationen ankommen, sondern eben halt nur das
gefilterte Signal.
Wenn man sich dann anschaut wie das Brain gelagert ist (sehr dünnes Gepad),
kann ich mir nicht vorstellen dass es bei normalen Helis auch nur annähernd
zu Problemen kommen kann.
Wie schon gesagt, wenn sich der Heli schüttelt wie ein Kuhschwanz sollte
man sich vielleicht sowieso Gedanken über die Abhilfe machen...
noch kurz ein Wort zu den Vibrationen in Bezug auf das Brain.
im Brain sind die neuen Sensoren verbaut, welche einen Großteil der
Vibrationen bereits filtern. Deshalb wird es im Brain auch nie eine
Vibrationsanalyse geben, da bei der Regelung sowieso nicht die
tatsächlichen Vibrationen ankommen, sondern eben halt nur das
gefilterte Signal.
Wenn man sich dann anschaut wie das Brain gelagert ist (sehr dünnes Gepad),
kann ich mir nicht vorstellen dass es bei normalen Helis auch nur annähernd
zu Problemen kommen kann.
Wie schon gesagt, wenn sich der Heli schüttelt wie ein Kuhschwanz sollte
man sich vielleicht sowieso Gedanken über die Abhilfe machen...
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
T-Rex 550, Fusion 50
#27 Re: SK540, Brain oder BeastX
Naja ,du behauptest hier dinge und kannst Sie nicht widerlegen !
Graupner MX16-Hott
>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
#28 Re: SK540, Brain oder BeastX
Also wenn ich mir das mal anschaue, dann scheint mir das SK ausgereifter zu sein.
Will nicht sagen dass the Brain besser oder schlechter ist.
Deutlich günstiger als das SK720 ist the Brain sicherlich.
Stellt sich nur die Frage nach der Qualität.
Wenn ich auf eine Rettungsfunktion bestehe, dann bleibt entweder the Brain oder das SK720.
Beim Preis des 720, kann ich gleich ein V-Stabi nehmen und zahle weniger (Keine Ahnung warum
).
Ein V-Stabi mit Power-Bus zahle ich bei Freakware ~400 €.
Für ein SK720 zahle ich bei Heli-Shop 499 €.
Allerdings schlägt beim SK die Vollversion der der Analyse Software mit zusätzlichen 39 € zu Buche
Wenn das V-Stabi schon sehr gut, warum das SK720 kaufen ...
Das beim the Brain Allfällige Vibrationen keine Wirkung zeigen ist schon schön.
Allerdings wäre die Anzeige von Vibs schon gut.
Das wäre in einem V-Stabi ja möglich.
Toll, alles wieder von vorne
Will nicht sagen dass the Brain besser oder schlechter ist.
Deutlich günstiger als das SK720 ist the Brain sicherlich.
Stellt sich nur die Frage nach der Qualität.
Wenn ich auf eine Rettungsfunktion bestehe, dann bleibt entweder the Brain oder das SK720.
Beim Preis des 720, kann ich gleich ein V-Stabi nehmen und zahle weniger (Keine Ahnung warum

Ein V-Stabi mit Power-Bus zahle ich bei Freakware ~400 €.
Für ein SK720 zahle ich bei Heli-Shop 499 €.
Allerdings schlägt beim SK die Vollversion der der Analyse Software mit zusätzlichen 39 € zu Buche

Wenn das V-Stabi schon sehr gut, warum das SK720 kaufen ...
Das beim the Brain Allfällige Vibrationen keine Wirkung zeigen ist schon schön.
Allerdings wäre die Anzeige von Vibs schon gut.
Das wäre in einem V-Stabi ja möglich.
Toll, alles wieder von vorne

************************************
Salvatore
Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Salvatore
Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
#29 Re: SK540, Brain oder BeastX
SalvaC hat geschrieben:Wenn das V-Stabi schon sehr gut, warum das SK720 kaufen ...
Du solltest anders an die Sache rangehen.
Und zwar solltest Du primär in Erwägung ziehen, ob Du eine Rettungsfunktion oder Self-Leveling Funktion willst / brauchst.
wenn ja, dann Brain, SK720 oder Gyrobot...
wenn nein dann würde aus meiner Sicht das SK720 wegen des utopischen Preises schonmal wegfallen, und Du hast dann Beast (bzw. AR7200), SK540, VStabi & Brain...
der Rest ist dann mehr Geschmacksache was sich u.a. auch nach der Ausstattung (Sensorik, Gov., Vib Analyse etc.), Preis und Bedienbarkeit (mit oder ohne PC) richtet.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
T-Rex 550, Fusion 50
#30 Re: SK540, Brain oder BeastX
Jep. Genauso.gecko03 hat geschrieben:SalvaC hat geschrieben:Wenn das V-Stabi schon sehr gut, warum das SK720 kaufen ...
Du solltest anders an die Sache rangehen.
Und zwar solltest Du primär in Erwägung ziehen, ob Du eine Rettungsfunktion oder Self-Leveling Funktion willst / brauchst.
wenn ja, dann Brain, SK720 oder Gyrobot...
wenn nein dann würde aus meiner Sicht das SK720 wegen des utopischen Preises schonmal wegfallen, und Du hast dann Beast (bzw. AR7200), SK540, VStabi & Brain...
der Rest ist dann mehr Geschmacksache was sich u.a. auch nach der Ausstattung (Sensorik, Gov., Vib Analyse etc.), Preis und Bedienbarkeit (mit oder ohne PC) richtet.
Mein nächster Schritt wäre eine Tabelle mit den wichtigen Faktoren zusammenzustellen und den einzelnen Systemen Punkte zu vergeben.
Dann sehe ich relativ objektiv welches System OK ist.
Damit habe ich, auch mit Eurer Hilfe, eine Entscheidungsgrundlage.
BTW:
Es sieht auch für mich so aus, dass das SK720 zu teuer ist.
Demzufolge ist das SK540 auch zu teuer für die gebotenen Features.

Jetzt habe ich aber die nötigen Informationen für die Entscheidung-Findung. Vor allem dann auch im Abgleich mit dem vorhandenen Budget

Ich muss ja die restliche Elektronik ja auch noch berücksichtigen.

************************************
Salvatore
Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Salvatore
Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli