SK540, Brain oder BeastX

Benutzeravatar
SalvaC
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2012 06:58:28
Wohnort: Bad Säckingen Hochrhein

#1 SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von SalvaC »

Für den X5 suche ich ein FBL System.
Es gibt div. Diskussionen zu diesem Thema, aber keine mit dieser Auswahl.

Nachdem ich mich hier und anderswo umgeschaut habe, sind ein paar Systeme in der engeren Auswahl.
Unter anderem auch weil preislich sie in der Liga spielen.

Als Spektrum User wäre der Spektrum AR7200BX an sich eine gute Wahl.
Allerdings möchte ich im kommenden Jahr mein TRex450 Sport auch auf FBL umrüsten. In der Version 1 habe ich an dem keine Plattform für das FBL System. Also brauche ich auf jeden Fall das USB Kabel, da ich gar nicht, oder nur schlecht. an die Knöpfe komme, resp. die LEDs ablesen kann. Ich sehe das aktuell schon am Heck-Gyro.
Da muss ich also zumindest das USB Kabel mit kaufen. :(

Nun bin ich auf dem Brain und das SK540 aufmerksam geworden.
Nach dem Bericht in der RC-Heli Action scheint mir, dass das SK540 weniger kann als das Brain (z.B. die Rettungsfunktion).
Auch hat das SK540 2 Bänke. Das (oder der? :drunken: ) Brain hat 3.

Dafür erscheint mir das SK540 mit dem Alu-Gehäuse Hochwertiger.

Beide haben die Governor-Funktion. Soweit ich weiß hat der AR7200BX keine Governor Funktion.
Weiter habe ich vom AR7200BX Berichte gesehen dass die Einstellung realtiv aufwändig ist. ohne die Garantie das der Heli stabil wird.
Auch wenn mir nicht ganz klar ist, warum man nicht den Governor des Reglers nutzen soll.
Hat es damit zu tun dass das FBL proaktiv die Drehzahl regeln kann, das es weiß was passiert und ob die Motor-Belastung steigt?

An sich spricht mehr für das Brain.

Was meint Ihr?
Hat schon jemand diese Systeme testen können?
Spricht irgendwas gegen eines der Systeme?

Danke und Grüße
Salvatore
************************************

Salvatore


Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Benutzeravatar
SalvaC
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2012 06:58:28
Wohnort: Bad Säckingen Hochrhein

#2 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von SalvaC »

Da gibt es noch ein paar Argumente für den SK540:
  • Zweifache Sensoren pro Achse
    Heli-Shop.de als Händler mit dem bekannten Support
    Dementsprechend X5 und SK540 Support aus einer Hand :)
    Die geile rote Farbe die zur X5 Haube passt :bounce:
Englische Dokumentation und/oder Software machen mir nichts aus.

Allwerdings ist das SK540 18g "schwer" während das Brain nur 13g "schwer" ist (Alu lässt grüssen).
Ob das bei einem X5, oder auch bei einem TRex 450 eine Rolle spielt ... :roll:

So würde mehr für den SK540 sprechen.

Nun wäre ich über Eure Erfahrungs-Berichte froh.
************************************

Salvatore


Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Benutzeravatar
michalp
Beiträge: 632
Registriert: 12.02.2012 19:18:56
Wohnort: Wien,Simmering

#3 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von michalp »

Also ich fliege das Brain und kann mich nicht beklagen,einfach nur TOP das System,von dem Preis/Leistungsverhältnis sowie den was das Ding liefert.

Bin super zufrieden damit in meinem Protos Extrem
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#4 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von CMaxX »

Halli Hallo ...!!!
SalvaC hat geschrieben:Als Spektrum User wäre der Spektrum AR7200BX an sich eine gute Wahl.
Allerdings möchte ich im kommenden Jahr mein TRex450 Sport auch auf FBL umrüsten. In der Version 1 habe ich an dem keine Plattform für das FBL System. Also brauche ich auf jeden Fall das USB Kabel, da ich gar nicht, oder nur schlecht. an die Knöpfe komme, resp. die LEDs ablesen kann. Ich sehe das aktuell schon am Heck-Gyro.
Wieso hast du keinen Platz am Rex??? Kannst das Beast doch an die Seite ran bauen. Oder was ich auch schon gesehen habe, von innen wenn du die halterung vom Gyro entfernst.
Dort ist er gut aufgehoben und du kommst bombe an die Knöpfe ran.
Bei bedarf kann ich auch mal nen Foto machen wo man das sieht.

Ich persönlich fliege im 450 Pro das Beast und der geht super damit. Und ich denke das es für die meisten ausreichend ist. Zumindestens wenn man keine Rettungsfunktion braucht bzw. will.

Vorteil am Beast (wie ich finde):
Man kann es auf dem Flugplatz / Feld einstellen ohne Laptop dabei zu haben.
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
SalvaC
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2012 06:58:28
Wohnort: Bad Säckingen Hochrhein

#5 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von SalvaC »

CMaxX hat geschrieben:Halli Hallo ...!!!
SalvaC hat geschrieben:Als Spektrum User wäre der Spektrum AR7200BX an sich eine gute Wahl.
Allerdings möchte ich im kommenden Jahr mein TRex450 Sport auch auf FBL umrüsten. In der Version 1 habe ich an dem keine Plattform für das FBL System. Also brauche ich auf jeden Fall das USB Kabel, da ich gar nicht, oder nur schlecht. an die Knöpfe komme, resp. die LEDs ablesen kann. Ich sehe das aktuell schon am Heck-Gyro.
Wieso hast du keinen Platz am Rex??? Kannst das Beast doch an die Seite ran bauen. Oder was ich auch schon gesehen habe, von innen wenn du die halterung vom Gyro entfernst.
Dort ist er gut aufgehoben und du kommst bombe an die Knöpfe ran.
Bei bedarf kann ich auch mal nen Foto machen wo man das sieht.

Ich persönlich fliege im 450 Pro das Beast und der geht super damit. Und ich denke das es für die meisten ausreichend ist. Zumindestens wenn man keine Rettungsfunktion braucht bzw. will.

Vorteil am Beast (wie ich finde):
Man kann es auf dem Flugplatz / Feld einstellen ohne Laptop dabei zu haben.
Wird die Steifigkeit/Stabilität nicht beeinträchtigt wenn man die Gyro Plattform raus nimmt?
Evtl. spielt das erst ab einem bestimmten (mehr oder weniger harten) Flugstil eine Rolle.

An der Seite mag ich das nicht dran machen. Ich meine Geschmacks-Entscheidung. Mit dem Regler habe ich keine Probleme, da der unter der Haube Platz hat.
Wenn ich das Chassis so lasse wie es ist und das FBL auf der Gyro Plattfrom einbaue und der Satellit unten, ist alles kein Problem. Ausser evtl. mit der Kabelführung.

Zur Erinnerung hier zwei Fotos des 450 Sport V1:
https://plus.google.com/u/0/photos/1084 ... 9206777938
https://plus.google.com/u/0/photos/1084 ... 2830272002
(BTW: Habe noch nicht herausgefunden wie ich hier Bilder hochladen kann :( )

Am X5 habe ich sowieso keine Platzprobleme. Entweder oben auf der Plattform, oder unten am Boden.

OK, nun habe ich je eine Stimme für BeastX und Brain.
Keiner der für den SK540 die Stimme abgeben möchte ... :o
************************************

Salvatore


Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#6 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von Mixi »

Man kann mit jedem System fliegen und es sind alle super!

Man muss für sich selbst raus finden welches einem besser liegt, vom EInstellen/Fluggefühl!

Es passen auch alle an den Rex450 mit mehr oder weniger Kabel! Ob es auf einer Platte liegt(die man evt selbst bastelt) oder an der Seite!


Ich bin schon das Beast und das Brain im 450 geflogen. Fühlen sich für mich beide Super an!

Gruß Sascha
Zuletzt geändert von Mixi am 18.12.2012 09:08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#7 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von gecko03 »

zum Thema: >>Brain oder BeastX<<

nimm das Brain. sehr sauberes Fluggefühl.

Das SK540 kenne ich nicht.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#8 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von CMaxX »

SalvaC hat geschrieben:Wird die Steifigkeit/Stabilität nicht beeinträchtigt wenn man die Gyro Plattform raus nimmt?
Evtl. spielt das erst ab einem bestimmten (mehr oder weniger harten) Flugstil eine Rolle.
Naja wenn du bei freakware dir nen 450er mit Beast holst, sind die immer an der Stelle wohl untergebracht. Von daher kann ich mir vorstellen das es hält. Ich habe meine Halterung auch raus gemacht und damit geht auch leichtes 3D problemlos.

Zum Thema welches System fliegt sich:
Da schließe ich mich Mixi seiner meinung an. Jedes System fliegt. Selbst das Align 3G (habe ich im 450 Sport).
Es ist halt deine Entscheidung welches du nimmst. Mir ist persönlich ganz lieb wenn ich mal eben schnell nen Parameter ändern kann. Das geht mitn Beast super. Da gibts eine Schnellanleitung mit dazu und in 2 Min haste mal eben schnell was geändert.
SalvaC hat geschrieben:BTW: Habe noch nicht herausgefunden wie ich hier Bilder hochladen kann
Schau mal unterm Texteingabefeld. Da sind 2 Reiter: "Optionen" und "Dateianhang hochladen". Auf zweiteres draufklicken und dann siehst du folgendes (da kannste dann dein Bild auswählen!):
Forum.png
Forum.png (205.27 KiB) 2334 mal betrachtet
Und dran denken das du an die richtige Stelle im Text erwischt .... :mrgreen:
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
SalvaC
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2012 06:58:28
Wohnort: Bad Säckingen Hochrhein

#9 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von SalvaC »

SalvaC hat geschrieben:BTW: Habe noch nicht herausgefunden wie ich hier Bilder hochladen kann
Schau mal unterm Texteingabefeld. Da sind 2 Reiter: "Optionen" und "Dateianhang hochladen". Auf zweiteres draufklicken und dann siehst du folgendes (da kannste dann dein Bild auswählen!):
Forum.png
Und dran denken das du an die richtige Stelle im Text erwischt .... :mrgreen:[/quote]

Vielen Dank für den Tipp, Chris :wav:
************************************

Salvatore


Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#10 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von CMaxX »

halli hallo.

hier nochmal nen Bild,wie man meiner Meinung nach wunderbar nen beast oder andere stabisysteme in nen 450er verbauen kann!!!

ich wünsche Euch allen dann frohe weihnachten und Menschen guten rutsch Inanspruchnahme nee Jahr!!!
Dateianhänge
IMG-20121221-WA0001.jpg
IMG-20121221-WA0001.jpg (82.16 KiB) 2236 mal betrachtet
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
SalvaC
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2012 06:58:28
Wohnort: Bad Säckingen Hochrhein

#11 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von SalvaC »

OK, ein kleines Update:
Ich habe ein (englisches) Review des SK540 gefunden:
http://forum.heliguy.com/my-sk-540-review-t69622.html.

Hört sich nicht schlecht an.
Zum Zusammenfassen scheint es das der SK540 drei Nachteile hat:
  • Jedes mal wenn man was ändert und man will das Resultat am Heli sehen, muss man die Änderungen zum SK senden. Das Verlangsamt das Setup anscheinend erheblich
  • Das Setup des Hecks ist recht Aufwändig. Man muss die 0° Postision des Hecks genau erwischen und diese dann setzen. Ist das beim SK720 auch so?
  • Auch nach einigen Flügen ist der Autor immer noch am Anpassen. Keine Ahnung ob das normal ist.
  • Aus eigener Beobachtung spricht die Software immer nur vom SK720 (Habe die Software runtergeladen, installiert und durchgeschaut).
Ansonsten liegt es zwischen dem BeastX und dem V-Bar. Ist also auch gut.
Aus meiner persönlicher Sicht spricht noch dafür das ich Teile für den X5 und den SK vom Heli-Shop beziehen könnte und dadurch ein Anlaufpunkt bei Fragen und/oder Probleme habe.

Gegenüber der Brain-Software schaut die Software etwas besser aus und biete überall Hilfen an (Text und Animationen).

Bis zur Entscheidung wird es sicher noch 1-2 Wochen gehen.
Wenn jemand also noch Input hat ... Bin noch offen für alles.

Da die Welt definitiv nicht untergegangen ist, frohe Weihnachten an alle.
************************************

Salvatore


Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#12 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von satsepp »

SalvaC hat geschrieben:[*]Das Setup des Hecks ist recht Aufwändig. Man muss die 0° Postision des Hecks genau erwischen und diese dann setzen. Ist das beim SK720 auch so?
[*]Auch nach einigen Flügen ist der Autor immer noch am Anpassen. Keine Ahnung ob das normal ist.
[*]Aus eigener Beobachtung spricht die Software immer nur vom SK720 (Habe die Software runtergeladen, installiert und durchgeschaut).[/list]
Nun genau das Gegenteil ist der Fall, so einfach wie beim SK720 kenne ich keinen Heckkreisel. Es muss nicht wie sonst übelich der Vorlauf selber bestimmt werden, das macht das SK720/540 selber.
Nur die Mitte wo 0°Pitch sind muss eingestellt werden, und die 2 Begrenzungen so dass die Heckschiebehülese nicht auf Anschlag läuft.
Das Einstellen ist dabei extremst Komfortabel:
Heckeinstellen aktivieren, die Softwar Bittet um die Nullstellung. Mit Gier kann dabei die Heckschiebehülse verschtellt werden. Selbstsverständlich sollte dabei das Heckservo den Hebel soweit wie Möglich im 90°Winkel haben wie bei jedem Heckkreisel. Ist die Position eingestellt (Heckblätter hochklappen und von vorne scheuen so dass Sie in eienr Flucht verlaufen) den Knopf drücken "Mitte übernehmen".
Und ähnlich dann für die beiuende Endanschläge.

Das SK540 ist eher für absolute Top-Piloten welche Wettbewerbe fliegenm, hier ist das SK720 wegen dem Bailout (der Retungsfunktion) nicht zugelassen.
Diese Rettungsfunktion hat das Brain und auch das SK720, das Brain kostet ca. die hälfte und funktioniert soweit sehr gut, aber logisch müssen viele Abstriche gemacht werden.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist beim Brain und SK720 Top.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
SalvaC
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2012 06:58:28
Wohnort: Bad Säckingen Hochrhein

#13 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von SalvaC »

satsepp hat geschrieben: Nun genau das Gegenteil ist der Fall, so einfach wie beim SK720 kenne ich keinen Heckkreisel. Es muss nicht wie sonst übelich der Vorlauf selber bestimmt werden, das macht das SK720/540 selber.
Nur die Mitte wo 0°Pitch sind muss eingestellt werden, und die 2 Begrenzungen so dass die Heckschiebehülese nicht auf Anschlag läuft.
Das Einstellen ist dabei extremst Komfortabel:
Heckeinstellen aktivieren, die Softwar Bittet um die Nullstellung. Mit Gier kann dabei die Heckschiebehülse verschtellt werden. Selbstsverständlich sollte dabei das Heckservo den Hebel soweit wie Möglich im 90°Winkel haben wie bei jedem Heckkreisel. Ist die Position eingestellt (Heckblätter hochklappen und von vorne scheuen so dass Sie in eienr Flucht verlaufen) den Knopf drücken "Mitte übernehmen".
Und ähnlich dann für die beiuende Endanschläge.
So wurde es im Review auch beschrieben. Ebenfalls hat er gemeint das er das sonst nicht kennt.
ich fliege ja noch Paddel an meinem TRex 450. Kenne mich da gar nicht aus.
Sorry wenn meine Aussage falsch ist :(

satsepp hat geschrieben:Das SK540 ist eher für absolute Top-Piloten welche Wettbewerbe fliegenm, hier ist das SK720 wegen dem Bailout (der Retungsfunktion) nicht zugelassen.
Diese Rettungsfunktion hat das Brain und auch das SK720, das Brain kostet ca. die hälfte und funktioniert soweit sehr gut, aber logisch müssen viele Abstriche gemacht werden.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist beim Brain und SK720 Top.

Sepp
Naja, das SK540 ist beim heli-shop 200 € günstiger als der SK720 zu haben. :shock:
Deswegen wird es der SK720 sicher nicht sein. In der Preisklasse dann doch ein V-Bar. :roll:

Um ehrlich zu sein, interessiert mich die Rettungsfunktion beim Brain schon sehr.
Kann nicht so oft fliegen und komme nur langsam voran :evil:
Deswegen wäre ich darum schon froh als Rettungsanker.

U.a. deswegen habe ich mich noch nicht entscheiden können. :bounce:
Da sowohl das Brain wie auch der SK540 besser als das BeastX sind (Auf jeden Fall laut vielen Berichten), wird es wohl einer der beiden sein.

Aber welcher ...
An anderer Stelle wurde mir das Brain auch schon mehrfach empfohlen.
Bisher habe ich den bei Freakware gefunden. Dort ist es aber zur Zeit nicht verfügbar :(

Grüße
Zuletzt geändert von SalvaC am 22.12.2012 14:23:54, insgesamt 1-mal geändert.
************************************

Salvatore


Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Benutzeravatar
SalvaC
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2012 06:58:28
Wohnort: Bad Säckingen Hochrhein

#14 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von SalvaC »

CMaxX hat geschrieben:halli hallo.

hier nochmal nen Bild,wie man meiner Meinung nach wunderbar nen beast oder andere stabisysteme in nen 450er verbauen kann!!!

ich wünsche Euch allen dann frohe weihnachten und Menschen guten rutsch Inanspruchnahme nee Jahr!!!
Chris, Ist das ein Pro?
Wenn ja, was ist der Grund warum du das BeastX nicht auf der Plattform oben eingebaut hast?
************************************

Salvatore


Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
#Keeprchelisalive, #Havefunwithheli
Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#15 Re: SK540, Brain oder BeastX

Beitrag von Mixi »

Hier wie ich das Brain im 450er eingebaut habe!
Dateianhänge
2012-10-31 14.23.14.jpg
2012-10-31 14.23.14.jpg (226.53 KiB) 2167 mal betrachtet
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“