Seite 2 von 2

#16 Re: Projekt Seaking SH3

Verfasst: 06.01.2013 15:37:41
von echo.zulu
Hi Ralph.
Den Protos wollte ich auch schon vorschlagen. Ein kleines Problem ist der durchgängige Riemenantrieb. Du brauchst wahrscheinlich einen längeren Riemen, als den vom Stretch. Dieser muss dann hinten für den hochgelegten Heckrotor umgelenkt werden. Das könnte (muss aber nicht) bei dem breiteren Stretch-Riemen zu einem Problem führen. Allgemein halte ich die Protos-Mechanik sehr gut für den Rumpfeinbau geeignet.

#17 Re: Projekt Seaking SH3

Verfasst: 06.01.2013 15:46:18
von Ralph Daum
Aber das sollte doch mit einem längeren Riemen einer anderen Klasse machbar sein, oder?

#18 Re: Projekt Seaking SH3

Verfasst: 06.01.2013 15:53:32
von echo.zulu
Machbar ist zunächst einmal alles. Die Frage ist halt immer der notwendige Aufwand. Besorge mal bitte ein paar Detail-Infos über die mitgelieferte Umlenkung, die Dicke des Heckrohrs, die max. mögliche Riemenbreite sowie die erforderliche Riemenlänge.

#19 Re: Projekt Seaking SH3

Verfasst: 06.01.2013 15:54:43
von Helix
oxi hat geschrieben:Welches Material ist für einen Rumpf der 500'er bzw. 600'er Größe am geeignesten, CFK oder GFK? Macht das überhaupt einen Unerschied? Wenn ja welchen?
Hallo Ralph,

ein CFK-Rumpf macht nur Sinn, wenn dieser auch als tragendes, strukturgebendes Element verwendet werden soll. Z.B. durch Entfall des Heckrohres oder anderer Elemente der Mechanik. Da aber in den meisten Fällen vorhandene, eigensteife Mechaniken in einen Rumpf verfrachtet werden, entfällt diese Aufgabe. Letzlich sind die meisten Rümpfe nur optische Hüllen und Träger für Fenster, Anbauteile, Farbe und Decals. Und dafür braucht man nun wirklich kein CFK. :wink:

Vom Preis mal ganz abgesehen. Nur mal zum Vergleich 1qm Aero-Glasgewebe in z.B. 163g/qm kostet 6 Euro. Für das gleiche Gewebe in CFK legst Du 30 Euro hin. Also Faktor 5. Wenn man nun auch noch eine schöne Sichtcarbonoptik anstrebt muss man mindestens 2-lagig aufbauen, da CFK 1-lagig durch die Gewebeverzerrung durchsichtig bzw. "löchrig" erscheint. Man kann natürlich schummeln und den Rumpf innen schwarz lackieren. Dann fällt das nicht so auf. :lol:

Wenn man einen Helirumpf außen farbig lackiert ist es sowieso gleichgültig, was unter dem Lack versteckt wird - GFK oder CFK. :mrgreen:

Gruß Dieter

#20 Re: Projekt Seaking SH3

Verfasst: 07.01.2013 13:08:43
von T-Rex 550
intressant , n Protos habe ich bisher noch nicht in einem Rumpf gesehen

#21 Re: Projekt Seaking SH3

Verfasst: 07.01.2013 13:14:04
von Sundog
protos ist doch die gleiche grösse wie trex 500 und der rex ist um längen schwerer als der protos.
die protos-bolzer würden sagen perlen für die säue, aber ich sage mir, 300gr. gewichtsersparnis
zum trex und das ist unter dem strich mehr zuladung oder mehr flugzeit ;)