Seite 2 von 3

#16 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 30.04.2013 19:56:07
von Helambo
frankyfly hat geschrieben:aber nur in Laubgrün und nicht in Grasgrün :idea: :lol:
(Klugscheißmodus an) die Farbe heißst "Neon Lime" und ist ein recht frisches grün
ich find's hübsch, aber Neon Orange sieht man (noch) besser
(Klugscheißmodus aus).

#17 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 22.05.2013 15:29:58
von Rexi7
heli_joern hat geschrieben:Hallo nochmal und Sorry wegen der verzögerten Antwort.

Besten Dank für die zusätzlichen Tipps :D
Ich habe das mit Lack UND dem Sekundenkleber jetzt mal probiert (jeweils eine Stelle ausgebessert), mal schauen ob das so bleibt wie es jetzt ist.
Ansonsten hat mir am WE ein Heli-Kumpel mit ein paar orange Farben KBDD ausgeholfen.
Die passen zwar überhaupt nicht zum "Gesamtfarbstil" (das Auge fliegt ja mit), aber die Dinger sind wirklich verdammt gut.
Konnte jedenfalls keinen Unterschied zu den Carbon-Blättern feststellen :wink:

Viele Grüße,
Jörn
Hallo Jörn!
Auch wenn jetzt viele lachen. Wenn du mehr Lack und Sekundenkleber nimmst dann wiege die Dinger danach. Man glaubt nicht welche Gewichtsunterschiede die haben. Mit Scotch Tixo den Gewichtsunterschied ausgleichen und du hast keine Unwucht im Heck. :)
lg

#18 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 22.05.2013 16:11:43
von Sniping-Jack
Da flog was weg und nachher tut man's wieder drauf. So what?
Kann dir nicht ganz folgen....

#19 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 22.05.2013 16:49:22
von heli_joern
Hallo,

also ich habe mir im letzten Jahr so eine hypergenaue kleine Digitalwaage gekauft :wink:

Gruß Jörn

#20 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 22.05.2013 22:47:57
von Sniping-Jack
Ich auch. Gerade deswegen. Mach doch mal so einen kleinen Lackbrösel ab und wiege ihn.
Dann nimmst du einen kleinen Tropfen Lack, wie man ihn zur Reparatur auftragen würde,
lasse ihn eintrocknen und wiege auch ihn. Das mach 3x und sage mir die durchschnittliche
Differenz. Und DANN vergleichst du mal die Blades eines x-beliebigen Heckrotorpaares und
berichte. ;)

#21 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 23.05.2013 06:25:53
von FSK4ever
:shock: und ich dachte ich bin pedantisch :oops:

#22 Re: AW: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 23.05.2013 08:22:45
von Yogi911
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

#23 Re: AW: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 23.05.2013 08:27:43
von heli_joern
Was hat er denn gesendet der Yogi?
Weisse Schrift auf weissem Grund?
:mrgreen:


Hallo zusammen,

also diese Waage habe ich mir ursprünglich mal zum Wiegen der Hauptrotorblätter gekauft.
Mit Lack, ohne Lack, mit Kleber, ohne Kleber:
Das wird die sicherlich auch kaum messen können und die dritte (oder zweite) Stelle hinter dem Komma beim Gramm juckt mich nicht, die erste hingegen schon 8-) Vor allem bei den HRO-Blättern...

Viele Grüße

#24 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 23.05.2013 09:06:04
von Sniping-Jack
FSK4ever hat geschrieben: :shock: und ich dachte ich bin pedantisch :oops:
Nein, Schätzele, bist du nicht, keine Sorge. Auf dem Thron sitz' immer noch ICH! :mrgreen:

Im Ernst: Für Rotorblätter - erst recht für kleine HeRo - brauchts schon eine geeignete Digi-Waage,
die bis zur 2. Stelle misst. Nicht, weil man die tatsächlich in Betracht zöge, sondern weil die Wahrscheinlichkeit,
dass die Stellen davor keinen Müll anzeigen, recht hoch ist. 1g Unterschied an einem Rex250-HeRo ist nunmal
viel zu viel, da muss es auf's Zehntel genau sein, weswegen ich auch die Auflösung im Hunderstel Bereich brauche.
Dort aber nur noch in einer Genauigkeit von 0.05g. Da tut eine Waage, die bis zur 3. Stelle misst, fast zuviel
des Guten. Die, die ich habe, hat mal einer mit Labormitteln geprüft und festgestellt, dass die doch tatsächlich
auf's Hundertstel genau misst, die 3. Stelle, die sie eh nicht hat, kann man sich also sparen und dirtekt der
letzten Stelle vertrauen.

Nun zu der "Lacktropfenstory": Das war eigentlich eher ironisch gemeint, weil ich aus eigener Erfahrung sagen
kann: Der Unterschied ist absolut vernachlässigbar, die allermeisten Blätter haben schon im Neuzustand größere
Differenzen als die bestenfalls akademischen Unterschiede nach einem behandelten Abplatzer. Klarer jetzt? :)

#25 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 23.05.2013 09:23:20
von TREX65
heli_joern hat geschrieben:OK, lieben Dank schon jetzt für Eure Antwort
Wenn du das noch mal hast und dich die Optik stört kannst du auch das http://www.surfstadl.de/index.php?page= ... t&Itemid=8
Kaufen. Damit haben wir alle Boards immer gut flicken können und bei Heckblättern und auch HaRo mache ich das genau so. Die Stelle musst du nur vorher entfetten und lose Splitter mit einem Cutter entfernen. Dann den Spachtel auftragen und mit einem streifen klarem Tesaband!!!(nicht das Milchige) auf die verspachtelte Stelle glatt überkleben von ein oder zweit Seiten, je nach dem ob das Tesa von der breite oder Länge reicht und MIT dem Tesaband aushärten lassen. Nach dem Trocknen Tesa abziehen, ist dann schön glatt und ohne Nasen. Bei großen oder größeren Ablösungen kannst du auch Gelcoat in kleinen Mengen bei jedem Bootsbauer besorgen. Die Stelle mit Aceton reinigen, Gelcoat auftragen, fertig. Es gibt auch zusätze für das Gelcoat damit es flexibler beibt und nicht so schnell abplatzt. Aller dings ist das mit dem Surfspachtel einfacher zu händeln. Geht auch auf der Wiese recht schnell...

#26 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 23.05.2013 14:49:43
von FSK4ever
Sniping-Jack hat geschrieben:
FSK4ever hat geschrieben: :shock: und ich dachte ich bin pedantisch :oops:
Nein, Schätzele, bist du nicht, keine Sorge. Auf dem Thron sitz' immer noch ICH! :mrgreen:

Im Ernst: Für Rotorblätter - erst recht für kleine HeRo - brauchts schon eine geeignete Digi-Waage,
die bis zur 2. Stelle misst. Nicht, weil man die tatsächlich in Betracht zöge, sondern weil die Wahrscheinlichkeit,
dass die Stellen davor keinen Müll anzeigen, recht hoch ist. 1g Unterschied an einem Rex250-HeRo ist nunmal
viel zu viel, da muss es auf's Zehntel genau sein, weswegen ich auch die Auflösung im Hunderstel Bereich brauche.
Dort aber nur noch in einer Genauigkeit von 0.05g.

...
Deswegen hab ich keinen 250er mehr :D und um so groesser der Brummer um so feiner :mrgreen: da kann man es auch mit nem Hammer und ner handelsueblichen Kuechenwaage richten :wink:

*duckundwech*

sry 4 OT

#27 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 23.05.2013 17:01:36
von Sniping-Jack
Ich sags ja, nen 250er is nix füa Grobmotoriker! :mrgreen:
*flitz*

#28 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 27.05.2013 15:43:03
von Rexi7
Sniping-Jack hat geschrieben:
FSK4ever hat geschrieben: :shock: und ich dachte ich bin pedantisch :oops:
Nein, Schätzele, bist du nicht, keine Sorge. Auf dem Thron sitz' immer noch ICH! :mrgreen:

Im Ernst: Für Rotorblätter - erst recht für kleine HeRo - brauchts schon eine geeignete Digi-Waage,
die bis zur 2. Stelle misst. Nicht, weil man die tatsächlich in Betracht zöge, sondern weil die Wahrscheinlichkeit,
dass die Stellen davor keinen Müll anzeigen, recht hoch ist. 1g Unterschied an einem Rex250-HeRo ist nunmal
viel zu viel, da muss es auf's Zehntel genau sein, weswegen ich auch die Auflösung im Hunderstel Bereich brauche.
Dort aber nur noch in einer Genauigkeit von 0.05g. Da tut eine Waage, die bis zur 3. Stelle misst, fast zuviel
des Guten. Die, die ich habe, hat mal einer mit Labormitteln geprüft und festgestellt, dass die doch tatsächlich
auf's Hundertstel genau misst, die 3. Stelle, die sie eh nicht hat, kann man sich also sparen und dirtekt der
letzten Stelle vertrauen.

Nun zu der "Lacktropfenstory": Das war eigentlich eher ironisch gemeint, weil ich aus eigener Erfahrung sagen
kann: Der Unterschied ist absolut vernachlässigbar, die allermeisten Blätter haben schon im Neuzustand größere
Differenzen als die bestenfalls akademischen Unterschiede nach einem behandelten Abplatzer. Klarer jetzt? :)
Naja, ich kenn viele die beim T-Rex 500 wenn`s am Heck nicht paßt ein Problem haben. In vielen Fällen waren es die Heckrotorblätter die eine Unwucht erzeugt haben. Habe es eigentlich nur gut gemeint. Allerdings bin ich auf dem Helisektor kein Profi. Bin erst seit 2005 mit dem Helifliegen beschäftigt und noch weit weg von der grossen Hubiwelt entfernt. :oops:
Schönen Tag

#29 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 27.05.2013 16:25:15
von Sniping-Jack
Hast du eigentlich gelesen und verstanden, was ich sagte? :roll:

Ich sagte doch: Eine fertigungsbedingte Unwucht ist das Hauptproblem bei Heckrotorblättern!
Wenn die aber genau passen, dann ist so ein schlicht reparierter Abplatzer definitiv kein Problem.

Und du musst dich nicht für deine Jahre in der Heliwelt entschuldigen, das hat nichts damit zu tun,
ob man die Problematiken begreift oder nicht. :)

#30 Re: Lack abgeplatzt am Heckblatt

Verfasst: 27.05.2013 17:17:59
von Pingu
Rexi7 hat geschrieben:Naja, ich kenn viele die beim T-Rex 500 wenn`s am Heck nicht paßt ein Problem haben
Der Schlinge da hinten dreht ja auch mit munteren 8.000 bis 12.000 U/Min. Ist schon der bessere Weg, alles penibel auszuwiegen und zu wuchten. Auch nach Reparaturen, wenn Material abgenommen wird oder neu aufgebracht wird. Kostet nichts und nützt viel.