Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 24.12.2004 15:32:47
von picolo82
wow is der rudi schnell :) sieht supi aus

#17

Verfasst: 24.12.2004 17:29:16
von Helikiller
rudi hat geschrieben:Nun die nächste Version! :)
Sagmal Rudi :?:
Kannst Du uns nicht mal den Schaltplan Deines Balancers posten!
Ich nehme an, Dein Balancer ist auf den 3ten Bild (DSC02545.JPG) gut zu sehen! :P
Die paar Bauteile können nicht alle Welt kosten :?:
Frohes Fest!!! :idea:

#18

Verfasst: 24.12.2004 17:31:33
von barnie
Der Plan ist hier schon öfters angesprochen worden.

http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html

Der hat die Schaltung entworfen und auf seiner HP veröffentlicht!

Ich möchte mich hier nicht mit falschen Federn schmücken.

RUDI

#19

Verfasst: 24.12.2004 17:50:13
von Helikiller
rudi hat geschrieben:Der Plan ist hier schon öfters angesprochen worden.

http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html

Der hat die Schaltung entworfen und auf seiner HP veröffentlicht!

Ich möchte mich hier nicht mit falschen Federn schmücken.

RUDI
Danke für den Link! :oops:

#20

Verfasst: 26.12.2004 09:39:13
von dieter
Wie dick müssen die "Balancekabel" bei einem 1500er Akku sein ?
So dick wie die Hauptkabel ?

#21

Verfasst: 26.12.2004 10:01:58
von barnie
Nachdem die Endstufen max. 1A können, reichen da 0,14mm Eisenbahnleitungen :)

Ich hab emir gerade noch einen anderen Balanceranschluss überlegt: Eine BEC Buchse an die mittlere Zelle und am Balancer 2mal Goldstecker, 2mal Goldbuchse und ein BEC Stecker- Dann kann ich den Balancer alleine an den Accu hängen oder whrend des Ladens. Das ganze ist verpolungssicher!

RUDI

#22

Verfasst: 26.12.2004 11:19:24
von dieter
rudi hat geschrieben:Nachdem die Endstufen max. 1A können, reichen da 0,14mm Eisenbahnleitungen :)
oder Servokabel ???

#23

Verfasst: 26.12.2004 11:36:07
von barnie
Jo, Servokabel reichen auch!

RUDI

#24

Verfasst: 26.12.2004 11:41:08
von dieter
rudi hat geschrieben:Jo, Servokabel reichen auch!

RUDI
Dann mein Vorschlag !
Für jede Akkuzelle ein Servokabel mit dem entsprechenden Servoanschluss !?!?
So hat jede Zelle ihren eigenen Anschluss und ist verpolungssicher !

#25

Verfasst: 26.12.2004 12:03:18
von barnie
Für was??? Ist doch anderes viel einfacher und du kommst nicht in Versuchung das das "Servokabel" in den Empfänger zu stecken :)

RUDI

siehe Plan

#26

Verfasst: 26.12.2004 13:38:28
von dieter
Ja ja, die Variante ist einfacher und fachmännischer !

Aber ich meinte jetzt nicht son Anschluss, der in den Empfänger
passt, sondern das Gegenstück !

#27

Verfasst: 26.12.2004 13:40:27
von barnie
dieter hat geschrieben:Ja ja, die Variante ist einfacher und fachmännischer !

Aber ich meinte jetzt nicht son Anschluss, der in den Empfänger
passt, sondern das Gegenstück !
Und dann steckst du aus Versehen ein Servo drauf :)

RUDI

#28

Verfasst: 26.12.2004 13:44:44
von dieter
rudi hat geschrieben:
dieter hat geschrieben:Ja ja, die Variante ist einfacher und fachmännischer !

Aber ich meinte jetzt nicht son Anschluss, der in den Empfänger
passt, sondern das Gegenstück !
Und dann steckst du aus Versehen ein Servo drauf :)

RUDI
Na ja, bin zwar kein Fachmann, aber ob ich so blöd bin, wenn ich den
Akku laden will, nen Servo dran mach !?!?!?

#29

Verfasst: 26.12.2004 14:11:17
von barnie
Ist alles schon passiert und hat nix mit blöd zu tun... und wenns nach einem Crash ist um zu checken ob noch alles geht... Situationen gibt es immer!

RUDI

#30

Verfasst: 26.12.2004 15:18:28
von dieter
Mir ist da gerade was, bei meinem PC-Basteln, eingefallen !

Man könnte doch die Stecker/Buchsen vom PC nehmen,
die vom Netzteil zu den einzelnen Komponenten zur Stromversorgung
gehen !
Vierpolig, verpolungssicher !
Oder zu gross ????