Seite 2 von 6

#16 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 26.09.2013 21:43:48
von cgiesen
Aus Erfahrung kann ich nur empfehlen, den Stecker für I2C gut zu fixieren.
Der ist schneller abgerissen als man peip sagen kann.
Ich habe das Schwarze des Stecker vor dem Verlöten mit Sekundenkleber fixiert.

#17 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 28.09.2013 13:42:56
von Mezzo
Ich bin nun auch schon dabei.
NAZE_5-1-k.JPG
NAZE_5-1-k.JPG (28.15 KiB) 2109 mal betrachtet
Auch von mir eine Löt-Variante.
Mein Bestreben ist immer, die ganze Einheit so klein wie möglich zu halten. Deßhalb missfallen mir auch immer diese drei reihigen übereinander liegenden Stiftleisten.
Der gelbliche Streifen (rechtes Bild) unter den Stiftleisten (Minus-Pol) ist das Kapton-Band
Der gelbliche Streifen (rechtes Bild) unter den Stiftleisten (Minus-Pol) ist das Kapton-Band
NAZE_5-4-k.JPG (28.87 KiB) 2107 mal betrachtet
Weil sowieso eine Reihe vom PPM Anschluss unten liegt, habe ich auch eine Reihe der Servo- Ausgänge nach unten gelegt.
Dazu habe ich die unteren abgeknickten Stifte am Knick abgetrennt und herausgedrückt. Die restlichen abgewinkelten Stifte durchgesteckt und anschließend die zurückgeschobenen Stifte wieder unter die Platine zum Lötpunkt geschoben.
NAZE_5-5-k.JPG
NAZE_5-5-k.JPG (15.98 KiB) 2107 mal betrachtet
:!: Weil auf er Oberseite der Pluspol Stift den Minus Pol überquert und es evtl. zum Kurzschluss kommen kann, hab ich den Minuspol mit Kapton- Klebeband abgeklebt. :!:
NAZE_5-8-k.JPG
NAZE_5-8-k.JPG (18.82 KiB) 2109 mal betrachtet
NAZE_5-6-k.JPG
NAZE_5-6-k.JPG (20.34 KiB) 2108 mal betrachtet
Die abgetrennten Stifte der untern Leiste reichen genau bis zum Lötpunkt. Zum Verlöten empfiehlt es sich dann, einem Buchsenbock auf die Stifte zu schieben, um das verrutschen der Stifte nicht zu gefährden. 8)

#18 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 28.09.2013 17:43:51
von r0sewhite
Sieht gar nicht mal blöd aus, Mezzo. Coole Idee :wink:

Ich hab heute auch eins der hässlichen Dinger bekommen. Werd dann mal die Tage reviewen.

#19 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 28.09.2013 19:00:09
von aBUGSworstnightmare
Hi Mezzo,

coole Idee; dadurch wird das Teil schön kompakt!

Blöd ist bei der Rev5 einfach dass der Micro-USB oben liegt! Man kann nur so kompakt werden wie es die Abmessungen des Steckers erlauben (oder Tilman muss die Adapterplatine anpassen :roll: ).

Jörg

P.S. Von euch hat nicht zufällig jemand die r413 Sources (als .zip Paket) zur Hand?

#20 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 28.09.2013 19:53:46
von r0sewhite
Jörg: Das Naze geht von oben in das Adapterboard. Wenn Du die Pin Header für die Motoren nicht von oben sondern von unten auflötest, bleibt es bei der Höhe und passt auch wieder in die Rachel.

Dennoch: Mindestens für den Micro USB und die Ko**-Farbe gibt's Punktabzug. 8)

#21 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 28.09.2013 22:41:47
von cgiesen
Ich überlege die ganze Zeit, was der sich dabei denkt.
Ich befürchte nix....
Immer kanp an den Kundenwünschen vorbei....

#22 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 28.09.2013 23:31:47
von r0sewhite
Nee, der Micro-USB war angeblich tatsächlich vielfacher Kundenwunsch. Sind halt heute alles Smartphone-Besitzer. ;)

#23 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 00:05:21
von el-dentiste
hab davon ein paar

http://www.ebay.de/itm/400550418939

sind ganz hilfeich wenn man beide sorten an den koptern hat

#24 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 00:26:58
von r0sewhite
Das ist ja cool, kannte ich noch gar nicht. :shock:

Ich merk schon, ich gehör nicht zur Smartphone-Generation, ich bin alt. 8)

#25 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 09:51:44
von cgiesen
Trotzdem:
- I2C nicht auf Headern
- SWD nur so ein dämlicher Stecker (Ok braucht kaum einer)
- Immer noch nicht der FP Prozessor, obwohl möglich.

Die Version 4 war und ist top. Wenn schon eine Version 5, dann erwartet man einen Sprung und nicht nur eine Produktpflege.

Ok, da ist jetzt ein extra Flash drauf. Aber was macht man damit?
Wenn es wenigstens ein paar Daten gebe, wie man damit umgehen könnte. Könnte man als LOG gebrauchen....

#26 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 14:17:24
von Mezzo
@cgiiesen,
was beschwerst du dich? Oder was forderst du da? :roll:
Es muss doch nicht immer ein Quantensprung sein.

Ich finde diese Hardware super genial. TC ist, denke ich, einfach nur etwas perfektionistisch veranlagt. Er entwickelt seine Boards eben weiter.(tun Andere nicht mit dieser Geschwindigkeit) Und wenn es nur kleine Änderungen sind, finde ich dass äußerst respektabel.

..Und so lange die Software eh nicht hinterher kommt ist es verfrüht nach noch besserer Hardware zu schreien. Meinst du nicht auch :?:

#27 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 14:20:19
von Mezzo
Hier noch eine Erweiterung für mein BT-Modul.
NAZE_5-10-k.JPG
NAZE_5-10-k.JPG (32.88 KiB) 2031 mal betrachtet
Damit hab ich die Möglichkeit mein Bt-Modul (Susi) unter der Platine einzustecken.
Falls sich jemand wundert, was der Schrumpfschlauch auf dem Pin soll. Er soll verhindern, dass das VBat-Kabel versehentlich auf den Massepin gesteckt wird. (soll schon passiert sein)
Falls sich jemand wundert, was der Schrumpfschlauch auf dem Pin soll. Er soll verhindern, dass das VBat-Kabel versehentlich auf den Massepin gesteckt wird. (soll schon passiert sein)
NAZE_5-12-k.JPG (21.87 KiB) 2032 mal betrachtet
Glücklicherweise stimmte die Reihenfolge . (zumindest für mein BT-Modul)
NAZE_5-11-k.JPG
NAZE_5-11-k.JPG (22.01 KiB) 2031 mal betrachtet
:!: Für die die es nicht wissen: RX +Tx der NAZE_32 werden zum BT-Modul vertauscht. :!:
NAZE_5-13-k.JPG
NAZE_5-13-k.JPG (19.05 KiB) 2031 mal betrachtet
Ich bin ein Fan des BT-Modul (ich liebe diese Susi :lol: ) es ist die schnellste Art den Kopter richtig einzustellen.
Vielleicht dient es als Anregung für die Vielen da draussen 8)

#28 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 14:52:39
von aBUGSworstnightmare
Hi Mezzo,

die 5V für's BT-Modul kannst du auch an Pin1 des Buzzer-Anschlusses abgreifen.
Pin1 des Buzzer-Anschlusses = 5V
Pin1 des Buzzer-Anschlusses = 5V
buzzer.jpg (38.57 KiB) 2027 mal betrachtet
Weiß jemand wofür die ungeschrifteten Pads freigelassen wurden? Die sollten GND sein 8muss ich noch nachmessen!), oder?

Gruss
Jörg
aBUGSworstnightmare

#29 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 15:03:07
von aBUGSworstnightmare
cgiesen hat geschrieben: Ok, da ist jetzt ein extra Flash drauf. Aber was macht man damit?
Wenn es wenigstens ein paar Daten gebe, wie man damit umgehen könnte. Könnte man als LOG gebrauchen....
Ist wohl als mini Datalogger gedacht. SPI-Treiber ist als Source in STM32F10x_StdPeriph_Driver enthalten --> muss nur :wink: jemand den Logging-Code schreiben. Mit mehr Platz auf dem PCB und MicroSD-Card Slot + FatsFS würde das deutlich mehr Sinn machen. Aber, Timecop wird sich schon was dabei gedacht haben.

In Punkto 'Produktpflege' hätte ich - an Timcops Stelle - den MPU-6050 gegen den MPU-9150 getauscht; der separate MAG nebst 'Hühnerfutter' wäre dann ebenfalls entfallen. Mit etwas gutem Willen hätte auch ein µSD-Card-Slot auf der Unterseite Platz. Dann noch den SWD-Connector 'überdenken' (der Platzbedarf lässt sich ohne Probleme um 66% - von ca. 0.06 Sq Inch auf 0.02 Sq Inch - reduzieren); kostet ebenfalls kein Geld und - wer denn Debuggen will - kann das nach wie vor (und das ohne das riesen Teil (Bauhöhe!)).
Planspiel µSD-Card Slot
Planspiel µSD-Card Slot
SANY0188.JPG (153.28 KiB) 2026 mal betrachtet
CU
Jörg

#30 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 15:13:18
von Mezzo
Hi Jörg,
du hast natürlich Recht, nur liegt der auf der anderen Seite zu meinem Gnd. Ich wollt die Kabel nicht um die Kurve legen oder kreuzen. Man bleibt daran leichter hängen wenn man später etwas unten durch fädeln will :shock:
Wenn die Kabel schon mal nebeneinander laufen finde ich das irgendwie besser :)

Und ja, alle unbeschrifteten Pads auf der Unterseite sind GND. Wofür die gedacht sind, kann ich dir leider nicht beantworten