Paddel oder Flybarless?

Freie Diskussionen rund um Helis etc, quasi ein megagroßer Stammtisch
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#16 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von satsepp »

Und wenn ich in Zell einen der Senioren frage, der sagt wieso, 4 Analogservos und keinen Gyro, ich habe das auch so gelernt und ausgesteuert, und ABS brauchen wir nicht, Blinker hatten wir damals auch nicht nötig.
Das ist alle skein Argument für mich.
Sicher stimme ich dem 100% zu dass ein FBL am besten von einem erfahrenen Piuloten eingestellt und eingeflogen werden soll, aber auch der Paddelheli sollte am besten vor dem Erstflug von einem erfahrenen Piloten geprüft und eingeflogen werden.
Was habe ich da schon für Bausünden erlebt, die neulinge dahcten sich nichts böses dabei...

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#17 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von dilg »

Hallo erstmal,
B32 hat geschrieben:ich bin Anfänger und benötige die Unterstützung von Euch Profis.
Ich stehe vor der Wahl zwischen einem gebrauchten T-Rex 550 mit Paddel oder Flybarless.
Richtige Wahl, der 550er Rex is ein wunderbar günstiger, robuster und verbreiteter Heli, da wirst du garantiert Fortschritte machen.

Ganz großes Aber: Helis dieser Größe bergen ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential. Bitte, lass vor deinen Erstflug jemand Erfahrenes drüberschauen, und suche dir für deine ersten Flüge Unterstützung. Eine Flugschule bietet sich hier natürlich an...

So, nach diesen notwendigen Hinweis:
Der Rex hat einen ausgezeichneten Paddelkopf. Zwar nicht ganz so stabil wie ein Paddelloser, aber dieser geringe Nachteil is fürs schweben-lernen sogar fördernd, da du pro Minute mehr Korrekturen ausführen musst.
Als Anfänger sollte alles so simpel wie möglich sein, und das ist nunmal mit einen Paddelkopf der Fall.
Ich behaupte mal, das einzige FBL-System, welches Anfängertauglich ist, wäre ein Mikrobeast - aber wenn ich an die ganzen "Heli zerstört sich wegen falscher Wirkrichtung"-Themen zurückdenke, schauderts mir.
Weiters, die Paddelrexe sind im Moment sicher im unteren Preissegment. Und wenn du den Kopf irgendwann einmal "vernichtest", kannst du später mit relativ wenigen Teilen zu FBL aufrüsten.

Aber ob Paddel oder Fbl...wesentlich wichtiger du suchst in deiner näheren Umgebung eine Piloten / Club / Flugschule, kommst quasie auf einen Kaffee vorbei und schaust dir das in echt an.
Hier hilft dir vielleicht die Pilotenkarte http://www.rchelifan.org/phoogle.php?mode=everyone
lg michl
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#18 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von ICE63 »

In den meisten Fällen kann man die Paddelhelis mit weniger Drehzahl fliegen und manche davon kosten mittlweile wenig, Perfekt für Anfänger !
550er Rappi, 500er Blade usw. Von daher würde ich zum Paddelheli neigen. Da lernt man die Steuerung besser.
Habe damals mit meinem 500er Rex angefangen und 3 leichte Crashs gehabt. Da gab es noch kein FBL und keinen Helicommand etc.
Je mehr man steuer muß, umso mehr lernt man !!
------------------------
Benutzeravatar
RennTom226
Beiträge: 373
Registriert: 27.09.2013 23:07:29
Wohnort: Ostfildern

#19 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von RennTom226 »

Hey Bernd

definiere mal bitte den Begriff Anfänger. Bist Du bereits Helis mit Kollektiv-Pitch geflogen?

Sich selbst als Anfänger zu bezeichnen und über einen 550er Helis nachzudenken könnte im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber fragen schadet nicht...

VG

Tom
Benutzeravatar
Rainer1304
Beiträge: 353
Registriert: 10.04.2009 22:30:38
Wohnort: München

#20 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von Rainer1304 »

Hallo Bernd,

ich finde man solltes beides mal geflogen sein um sich überhaupt eine Meinung bilden zu können, würde echt mit der Paddeversion anfangen ein BeastX draufschnallen und nur als Heckgyro verwednen, dann später auf FBL den Kopf umrüsten und den Unterschied "spüren".

Ein Paddelheli schwebt wesentlich stabiler als ein FBL Heli, das ist gerade am Anfang ein toes gefüh da man ja mit dem schwebeflug beginnt.

ein FBL Heli fliegt kraftvoller bei gleicher Drehzahl, denke beides ist eine Erfahrung wert, man sollte es einfach mal ausprobieren.

Der Vergleich mit dem ESP hinkt ein wenig ;-)

Man sollte auf jeden Fall Autos ohne ESP im Grenzbereich gefahren haben um überhaupt einschätzen zu können wo der Physikalische Grenzbereich eines Autos liegt, aber das nichts mit Helifliegen zu tun ;-)

In dem sinne viel Spaß bei der Entscheidung.

gruß
Rainer
Logo 500se, Microbeast V2.0, low rpm Auslegung, Scorpion 4025/890 12er Ritzel, BLS251, SC1258TG
Protos 500 mit Mini VStabi im BO105 Rumpf, Roxxy 60A ansonsten wie 1. Protos
PROTOS 500, Microbeast, Hyperion 880 12er Ritzel, Jive60 LV, 3xAlign510, Align 520
T REX 450 SE GF
T REX 450 S GF im Hughes 500 Rumpf
Graupner Micro Bell 47G
BlademSR
Parkzone Corsair
EASY Star
Graupner Discus 2CT
Funjet
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#21 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von FSK4ever »

Ich habe mit FBL angefangen und bin auch nicht traurig drüber. Den Heli hab ich zudem selber eingestellt und es gab eine kurze Kontrolle von einem, der schon mehrere Jahre fliegt.

Ende vom Lied war, dass alle sauber eingestellt war und der Heli flog.

Was mehr oder weniger DZ angeht, da werf ich mal in den Raum, dass es keinen massiven Unterschied geben sollte ob nen FB oder FBL geflogen wird, da die Paddel null auftrieb bringen. Von der Flugzeit her kosten sie allerdings Energie.

Zudem lässt sich ein FBL extrem sanft und anfängerfreundlich einstellen. Hab hier in Finnland auch nem Wiedereinsteiger sein FBL eingestellt und eingeflogen so wie er es haben wollte ... da kann man an den Knüppeln digital reißen und der Heli fliegt sanft um die Kurve. Sicher, das ist nicht Sinn der Sache, aber es hilft ungemein um die Erste Angst zu nehmen.

Somit sehe ich bin auf einen Nachteil des FBL nur Vorteile, wenn es richtig eingestellt ist.

Der Nachteil ist einzig, dass man vom Boden weg muss und nicht wie beim FB auf dem Boden rumkratzen sollte. Somit Deppengestell dran, Motor an mit null Pitch und gefühlvoll hoch die Hütte, dann auf Höhe halten (2m oder so) und dann passt das auch. Dann paar mal Landen üben und gut. Wenn du das kannst, Gestell ab und gut. Rest findet dann eh in der Luft statt.

Sorry war bissel weiterführender, somit kurz: der Zahn der Zeit sagt FBL, allein weil es die Geschichte stark vereinfacht.
pmo
Beiträge: 58
Registriert: 01.06.2011 08:47:32

#22 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von pmo »

Hi,

also.. ein Paddelpilot fliegt ohne anstrengung einen FBL heli.. im gegensatz gibt es unzähliche beiträge in foren wo sich leute die mit einem FBL microheli
das fliegen erlernt haben und dann mit nem Paddel mal richtig auf die nase gefallen sind.

Ich würde zum lernen immer einen Paddel empfehlen da mann damit fliegen lernt ..

Gehen wir die spinnerei weiter.. Dij Naza H mit GPS.. wird nur noch über GPS gesteuert.. Kannst du jedem 5 jährigem in die hand geben und er hann heli fliegen!!!


Die Rettungsfunktion!!!

Hilft tatsächlich wenn mann OVERSKILL fliegt. das heisst. Ich kann zwar nicht fliegen aber was solls ...im Notfall ziehe ich halt den schalter!!!

Gegenüber einem Piloten der sich langsam mit seinem können entwickelt und zB Autorotationen übt.. für den fall, dass der motor oder das heck austeigt.

Mir Persönlich ist es im letzten jahr 6 mal passiert, dass an einem heli der Heckrotor ausgefallen ist, 5 mal davon konnte ich den heli unbeschadet landen und einmal hab ich den Heli eines bekannten eingeflogen. andere Funke, Motorhold nicht gefunden, und zu tief..
Könnt ihr euch vorstellen wie die quote beim Rettungsassistenten wäre??

Klar fliege ich überwiegend nur noch FBL aber ein paar helis mit paddel hab ich noch.

Fliegen lernt mann mit Paddel

Das fliegen sieht dann besser aus mit FBL und ist einfacher.

Und die jenigen die das fliegen mit nem FBL gelernt haben sollen mal ihr 3D programm mit Paddel zeigen..


Gruß Paul
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#23 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von FSK4ever »

Mhhh, ich sage nicht, dass man mit FBL sauberer fliegen lernt, aber es macht den Einstieg einfacher und jeder der damit anfängt will erste Erfolge sehen. Da hilft das FBL. Wenn man mit FBL sauber die ersten Übungen kann, sollte man es sicher mal probieren. Ich steh auch noch vor der Idee es mal zu probieren ... mal sehen wann 8)
Benutzeravatar
Comavi
Beiträge: 1196
Registriert: 14.07.2013 15:17:25

#24 Paddel oder Flybarless?

Beitrag von Comavi »

Ich hab ja auch mit FBL angefangen, bzw. bin ich ja noch garned so weit weg, ein bisschen Rundflug halt und der einzige Paddelheli den ich je besessen habe ist ein Solo Pro 328 FP. Ich hab mich vorher lange mit der Theorie von diesen Systemen beschäftigt bzw. allgemein viel gelesen sowohl hier als auch auf http://www.heli-blog.de/. So hat mich dann beim ersten Mal einstellen (microbeast) fast nichts mehr überrascht, einzig die Heckeinstellung hat mich ewig verfolgt bis ich Poti 3 etwas zugedreht habe (wegen zurückschlagendem Heck).
Später hat dann noch ein erfahrener Pilot drübergeschaut und es für gut befunden, einzig über die zahmen Einstellungen hat er sich (im Scherze) aufgeregt (viel D/R und Expo, im Beast aber mitterweile statt "Sport" auf Sender").
Ich denke schon dass man mit FBL gut anfangen kann, einmal hab ich nämlich im L/S einen 600er ESP an der Funke gehabt und den auch problemlos (Heck)schweben können
Zuletzt geändert von Comavi am 14.01.2014 21:00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Max
ZMR250|Spektrum F400 FC|XMS30a|Cobra 2206|Matek PDB|DX9|Spektrum 4649t Telemetry|Fatshark Dominator HD3|Runcam Swift+GoPro Lens|Fatshark Sender
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#25 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von Yaku79 »

600er ESP ist ja auch nen Omnibus in der Luft ;-)
pmo
Beiträge: 58
Registriert: 01.06.2011 08:47:32

#26 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von pmo »

Ein bekannter kaufte sich auch einen omnibus und meinte er könnte einen 600 schweben dann kann er es..

als zweites war ein 450 quied von kds als paddel und der lebte etwa 12 sekunden.

Nach wiederaufbau dachte er sogar über in deppengestell nach??!!?? :-)


wie gesagt : das leben ist kein ponyhof
und ich würde jedem der fliegen möchte empfehlen mit paddel zu lernen.
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#27 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von acanthurus »

Hi..

Auch ich votiere für den Paddelkopf. Für mich ist das entscheidende Kriterium folgendes:

Mit einem Paddelkopf kann man als Anfänger deutlich besser das richtige "Abheben" lernen, da sich der Heli auch dann an die Steuereingaben hält, wenn er noch am Boden steht. Ein FBL-System kann dort keine Drehraten messen und somit auch nicht das gleiche Verhalten an den Tag legen wie im Freiflug. Bei den "frühen" FBL-Systemen (und einigen aktuellen Kleinsthelis) führt dieses Verhalten gelgentlich zu Umkippern, weil man kaum sinnvoll aussteuern kann, bevor der Heli wirklich in der Luft ist.
Ein richtiges Rantasten vom Stand in den Flug ist mit FBL-Systemen imho
-Risikoreicher
-schwieriger
-für das Fliegen nicht repräsentativ
Ein gut gemachter Paddelkopf fliegt (für mich) zudem im Rundflug beinahe angenehmer als ein FBL-System.
Außerdem lernt man einige der tatsächlichen flugmechanischen Charakteristika eines Hubschruabers mit einem FBL-System überhaupt nicht - braucht man zwar nicht wirklich, aber ich VERSTEHE eigentlich ganz gerne, was ich tue (ok, das scheint ne altmodische Einstellung zu sein)

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Pingu
Beiträge: 828
Registriert: 22.05.2011 13:49:07

#28 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von Pingu »

Pingu hat geschrieben:
Gibt es ein FBL-System, dass sich so direkt fliegt wie ein Paddelheli?
Gibt es ein FBL-System, dass bei Vibrationen durch anfängerseitige Baumängel nicht durchdreht und abstürzt?
Gibt es ein FBL-System, dass bei einem vorsichtigen millimeterweisem Abheben nicht anfängt zu spinnen?
Husi hat geschrieben:Ja, es hört auf den Namen "Paddel-Kopf"
Eben :wink:
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#29 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von ICE63 »

Ja genau. Es heißt Bell Hiller und war die beste Erfindung für alle Helis.
Und nein, FBL Systeme fliegen nicht wie Paddelhelis.
------------------------
piroflip21
Beiträge: 521
Registriert: 01.07.2011 15:47:59

#30 Re: Paddel oder Flybarless?

Beitrag von piroflip21 »

Wo ihr alle so über paddel schreibt bekomm ich richtig lust auf die ganze Sache! Vllt richtig nostalgisch mit so einem zerknalltreibling!

Nein im Ernst ich würde mich gerne mal von einem paddel heli begeistern lassen. Vllt wieder ein sdx oder so... Als fbl war der jedenfalls schon Geil und günstig!
Gruß Robert
Antworten

Zurück zu „Heli-Talk“