Seite 2 von 14

#16 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 14:37:33
von nurbs999
Mich hat dieses Thema auch interessiert, und zwar aus sehr akutem Anlass. Ich habe auf meinem 600er mal die NHP 620er Blätter geschraubt. Bei den Drehzahlen, die ich fliege (1100 - 1600), zwitscherten die Blätter ungemein, was mich sehr nervt. Daher hab ich mir die Arbeit gemacht und Dreiecke aus einer selbstklebenden Folie ausgeschnitten. Erinnerte etwas ans Basteln im Kindergarten :)
Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Ich habe die Blätter oben und unten beklebt und das Zwitschern ist komplett verschwunden. Leider reicht mein Wissen nicht aus, um beurteilen zu können ob die Blätter jetzt effizienter sind. Der Stromverbrauch hat sich zumindest nicht signifikant verändert. Fall gewünscht kann ich mal ein Vorher-Nacher Video hier posten. Den Link gibts allerdings schon im Nachbaruniversum.

#17 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 14:40:36
von satsepp
Ja mach das Bitte und Bilder wären auch super!
Im Nachbarforum (wenn es das ist was ich meine) dürfen einige nicht lesen, wie sagte schon Obelix "Die spinnen ja die Römer"

Sepp

#18 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 15:00:37
von acanthurus
... oder sie sind (wie ich) zu faul, 2 Foren querzulesen.

#19 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 15:09:07
von satsepp
Ich darf keine Bilder etc. ansehen weil das Jugendgefährdend ist :drunken:

Sepp

#20 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 15:30:20
von Crizz
gibt ja auch Leute die in anderen Foren ne Sperre haben weil sie zu unbequem waren ;)

#21 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 17:01:24
von nurbs999
Bitte sehr :)

https://www.youtube.com/watch?v=za-upRPx748

Dann schreib ich noch kurz meinen "Werdegang" mit den Turbulatoren:

Meine Idee war, nur eine Seite der symetrischen Blätter zu bekleben weil ich dachte, dadurch kann ich feststellen, wieviel die Turbulatoren bringen. Also positiv Pitch wäre dann mit Turbulatoren und negativ Pitch ohne. Die Idee ist totaler Quatsch :) Das Zwitschern der NHP war bei ca 6 bis 8 Grad Pitch noch zu hören.
Ich habe dann auch die Unterseite der Rotobrlätter beklebt. So ruhig hab ich den Voodoo noch nicht erlebt. Einzig das leise Surren des Motors ist noch zu hören.

#22 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 20:44:49
von satsepp
Das ist Echt der Hammer, Respekt!

hast am Heckrotor auch was gemacht?
welche Kantenläge hast in etwa von den Dreiecken?

Sepp

#23 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 20:52:06
von Yaku79
Wielange hast du an den Dreiecken gesessen?

#24 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 20:54:40
von Pampaflieger
Habe auch schon das vorher nachher an einem Vodoo400 mit 3 Blättern gehört. Die Geräuschminderung der Turbulatoren ist beeindruckend. 8)
Und der Vodoo 700 mit Turbulatoren war auch beeindruckend. Da macht das Fliegen mit niedrigen Drehzahlen Spaß. Wobei die Insane2 auf einem Logo 600SE auch ohne Turbulatoren kein Zwitschern erzeugen.
Ich werde die Teile auch mal auf meinen "Zwitscherhelis" testen.

#25 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 22:23:17
von nurbs999
Die Dreiecke sind rechtwinklig, 14mm Grundkante, 10mm die anderen Kanten. Das Ausschneiden hat ca 2 Abende gedauert, das Aufkleben nochmal einen abend. Wenn die Möglichkeit besteht, rate ich jedem das mit einem Schneidplotter und Trägerfolie zu machen ;)
Am Heckrotor hab ich noch nichts gemacht.

#26 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 28.07.2014 23:56:12
von Crizz
Hat eigentlich schonmal jemand getestet in wiefern die Dimension der Turbulatoren einen Einfluß hat ? Ob nun Rechtwinklig, gleichschenklig, breiter, spitzer,.... ??
Ebenso den Effekt ob die Dreiecke immer direkt Kante-an-Kante sitzen oder mit Abständen ?

Scheint ja ne sehr interessante und vor allem vielschichtige Angelegenheit zu sein.

Mich nervt bei meiner Bell UH-1 auf MiniTitan-Basis bei Low-RPM das zwitschern doch ziemlich, da wäre das ne tolle Sache - werde ich auf jeden Fall mal probieren und mir welche plotten, auch wenn es nicht optimal werden sollte :)

#27 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 29.07.2014 00:35:49
von nurbs999
Das war mein erster Versuch. Ein wenig darüber gelesen habe ich auch:

Das Zwitschern der Blätter kommt daher, dass sich die anströmende, laminare Luft vom Rotorblattprofil löst und so eine Rezirkulationsblase bildet. Die eigenfrequenz dieser Blase erzeugt das zwitschernde Geräusch. Durch die Turbulatoren wird die anströmende Luft erst einmal turbulent, wodurch sie besser am Blattprofil haftet und die Rezirkulationsblase erst gar nicht entsteht.
Ich bin für mehr Theorie in dieser Richtung dankbar. Vielleicht habe ich auch etwas falsch aufgefasst.

Meine Schlussfolgerung daraus war, dass man die Turbulatoren am besten kurz vor der Position aufbringt, wo die Blase entsteht. Also irgendwo mittig am Blatt. Ich habe aber im ersten Versuch mal auf den Vorschlag gehört, die Aufkleber direkt am Anfang des Blattprofils zu kleben. Im Patent vom Blattschmied steht auch drin, dass die Größe der Turbulatoren eine eher untergeordnete Rolle spielt.

#28 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 29.07.2014 00:38:24
von Crizz
Danke für deine Ausführungen, ich denke ich werde es auch getreu dem Motto "Versuch macht kluch" handhaben :D

#29 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 29.07.2014 08:09:56
von acanthurus
Crizz hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand getestet in wiefern die Dimension der Turbulatoren einen Einfluß hat ? Ob nun Rechtwinklig, gleichschenklig, breiter, spitzer,.... ??
Ebenso den Effekt ob die Dreiecke immer direkt Kante-an-Kante sitzen oder mit Abständen ?
Dazu gibts jede Menge Untersuchungen und Standardmethoden.
Das "wo" und "wie hoch" hat Martin Hepperle für den Starrflügel-Fall recht gut dargelegt: http://www.mh-aerotools.de/airfoils/turbulat.htm
Speziell die height selection chart ist sehr nützlich und problemlos für den Heli anwendbar.
Wers auf deutsch braucht, der kann mal bei Hartmut Siegmann reinschauen: http://www.aerodesign.de/aero/turbulatoren.htm

Was die Form angeht gibt es natürlich auch langjährige Erfahrungen (weshalb mich die Sache mit dem Patent immer noch sehr wundert).
Prinzipiell ist es günstig, wenn man nicht einfach eine quer gespannte Stolperstufe einbaut, sondern eine Struktur, welche eine dreidimensionale Komponente entwickelt.
Es ist kein Zufall, dass das gute alte Zackenband nach wie vor DIE Standardmethode darstellt. Diese produziert an Vorder- und insbesondere Hinterkante viele kleine eher längs orientierte Wirbelchen (ähnlich dem Tütenwirbel eines Deltafliegers), welche recht stabile Strömungsverhältnisse ergeben. Bei einer "sauber" durchgezogenen, geraden Hinterkante ohne Unterbrechungen kann es vorkommen, dass die Turbulenzentwicklung über die Spannweite ziemlich variiert (was beim Starrflügler z.B. zu einseitigem Überziehverhalten führen kann).
Prinzipiell entsteht Turbulenz zuverlässiger an der Hinterkante des Turbulators als an seiner Vorderkante.
Was den Öffnungswinkel angeht...aus dem Bauch raus stumpfer als der zugehörige Turbulenzkeil, aber wer weiß schon dessen Öfnungswinkel...

Das Ankleben direkt hinter der Vorderkante halte ich für keine allzu brilliante Idee, das ist "vorauseilender Gehorsam", da die lärmverursachende Ablöse ziemlich sicher deutlich weiter hinten sitzt. Man verschenkt also unnötig laminare Lauflänge und erzeugt somit etwas mehr Reibungswiderstand als nötig. Das macht zwar bei einem Low-RPM-Setup nicht wirklich viel aus (speziell weil man ja eine laminare Ablöseblase weniger hat, welche ebenfalls Leistung gekostet hat), jedoch dürfte im Vergleich "Turbulator vorne" und "Turbulator optimal plaziert" nochmal ein Leistungsunterschied spürbar sein - deutlicher als im Vergleich "Clean" gegen "Turbulator vorne".
Bei nem variablen Setup, bei dem gelegentlich auch High-RPM geflogen wird, kommt dieser Unterschied sicherlich deutlich besser zum Tragen.

Ihr könnt ja mal versuchen, Mirko zu überreden, ne detailliertere Messkampagne dazu durchzuziehen, der hat die entsprechenden Mittel dazu ;)

@nurbs: Mit großer Wahrscheinlichkeit (so wars jedenfalls bei mir) entsteht beim Schweben in Normallage die laminare Ablöseblase auf der UNTERseite. Für eine "einseitige Problemlösung" hättest du also NUR UNTEN trippen müssen.
DIe gemäß Blattschmied untergeordnete Turbulatorgröße ist nicht verwunderlich, denn diese Anordnung entspricht aufgrund ihrer Position (siehe oben) einer aerodynamischen Brechstange. Wenn du ne Bierflasche öffnest, kannst du entweder nen Flaschenöffner nehmen oder ein 600mm-Nageleisen.
Die Theorie hast du soweit richtig verstanden.

Die ganze Diskussion wirft imho eine ganz andere Frage auf: Verwenden wir (bzw. die) überhaupt geeignete Profile, oder gäbs nicht was besseres, was nicht so heftige laminare Ablöseblasen produziert?

gruß
andi

#30 Re: Turbulatoren zur Geräuschminderung der Blätter ??

Verfasst: 29.07.2014 08:21:14
von Crizz
Danke, Andi - das werd ich mir mal anschaun !