Motoren einlaufen lassen!!!

Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#16

Beitrag von xxxheli »

Ich werde jetzt mal mein Kittel anziehen bin jetzt Professor usw
Zitat:Hallo,
beim Nass einlaufen lassen aber in Destiliertem Wasser.
Moritz
Das ist egal!
*Klugscheißermodus ein*
Selbst destiliertes Wasser leite Strom,da sich durch die Autoprotolyse(beim anlegen einer Spannung) Hydroxid-Ionen und Oxoniumionen bilden.
*Klugscheißermodus aus*
ist nicht egal weil sich andere Stoffe die im Wasser gelöst sind
sich an Plus und Minuspol ablagern können

So und für die Ängstlichen
Vorsicht ( Elektrolyse )
man spaltet Wasser
Wasserstoff Sauerstoff

Also steht das Wasserglas im geschlossenen Raum
und ist dann auch noch kein Wasser mehr drin besteht Explosionsgefahr

Um zu prüfen ob der Motor dann richtig in die Luft geht(ein gelaufen ist)
einfach ein Streichholz rein werfen.
Man beobachte die Steigleistung des Motors
je höher/weiter er fliegt um so besser ist er eingelaufen.


So hab ihn wieder ausgezogen
und werde mich jetzt verstecken

Grüße
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#17

Beitrag von paddres »

*Klugscheißermodus ein*
Selbst destiliertes Wasser leite Strom,da sich durch die Autoprotolyse(beim anlegen einer Spannung) Hydroxid-Ionen und Oxoniumionen bilden.
*Klugscheißermodus aus*
Hi Simon,

*** auch mal Klugscheiss Modus an***
der Effekt ist aber relativ klein, destilliertes Wasser hat einen elektrischen Widerstand von > 10 MOhm bzw. eine Leitfähigkeit von wenigen µS (Siemens)/cm. Normales Leitungswasser sieht da ganz anders aus und leitet durch die gelösten Ionen den Strom wesentlich besser (Werte habe ich jetzt allerdings nicht im Kopf, aber der Widerstand ist schon um einige Zehnerpotenzen niedriger).
*** und wieder aus

Und Rudi, bevor Du fragst wie lange ich dafür gebraucht habe das zu kapieren, würde ich sagen: Ein paar Minuten während meines Chemie-Studiums werden ich mich schon damit beschäftigt haben.

Ich denke wenn ihr normales Leitungswasser einsetzt und es keinen Kurzschluss gibt, dann ist das o.k., wer destilliertes Wasser zur Hand hat soll ruhig das verwenden. Aber immer schön dran denken, Mami oder Freundin/Frau muss das dest. Wasser zum Bügeln teuer bezahlen.

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Benutzeravatar
Aliman
Beiträge: 92
Registriert: 23.10.2004 23:53:51
Wohnort: Bonn

#18 Re:

Beitrag von Aliman »

Hi nochmal
kann man den heckmotor auch ohne funke und so einlaufen lassen??
hab nämlich noch keine boardless-komponenten!! :cry: :cry: :cry:

mein halbfertiger pic sieht aber schon janz gut aus! :D

Grüße Aliman
Benutzeravatar
MarkOsten
Beiträge: 442
Registriert: 16.10.2004 13:09:59
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von MarkOsten »

Hi Aliman,
nimm einfach eine 1,5 Volt Batterie und klemm den Motor an.
Nach 10 -20 Minuten ist alles überstanden. ;-)
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Aliman
Beiträge: 92
Registriert: 23.10.2004 23:53:51
Wohnort: Bonn

#20

Beitrag von Aliman »

das reicht dann oder wie???
warum machen die anderen es dann so kompliziert??
oder is die andre methode besser???

Aliman
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von tracer »

Aliman hat geschrieben:das reicht dann oder wie???
warum machen die anderen es dann so kompliziert??
oder is die andre methode besser???

Aliman
Na, das wurde Dir doch auch schon geschrieben, unter Wasser wird der Abrieb gleich rausgespült,
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#22

Beitrag von PiccoloChiccolo »

der Effekt ist aber relativ klein, destilliertes Wasser hat einen elektrischen Widerstand von > 10 MOhm bzw. eine Leitfähigkeit von wenigen µS (Siemens)/cm
Das habe ich nachträglich auch gedacht das der Effekt nicht so arg groß sein kann.
Naja das wird wohl erklären warum ich in der Chemiearbeit letztens nur 6 Punkte gekriegt hab.
:(
Wie gesagt,haupsache klugscheißen :D :D
Benutzeravatar
Aliman
Beiträge: 92
Registriert: 23.10.2004 23:53:51
Wohnort: Bonn

#23 RE:

Beitrag von Aliman »

also den hauptmotor hab ich jetzt einfach mal im wasser einlaufen lassen.
den heckmotor mach in dann trocken.

Danke für die Antworten

Aliman
Benutzeravatar
MarkOsten
Beiträge: 442
Registriert: 16.10.2004 13:09:59
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von MarkOsten »

Hi Aliman,
vergiss das trocknen und nachschmieren nicht. ;-)
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Aliman
Beiträge: 92
Registriert: 23.10.2004 23:53:51
Wohnort: Bonn

#25

Beitrag von Aliman »

ich hab den mit nem föhn getrocknet.
ging ganz gut.
muss man den heckmotor auch nachschmieren, wenn man den trocken einlaufen lässt??

Aliman
FP-Pic: V2; G-410 (10-er Chrom-Ritzel); Graupner 3x1500er Lipo; Fx-18; Trainingslandegestell
Boardless: Schulze Slim10He; Jamara Digi-Control 06; Robbe Rx-600; GY-240
Tuningteile: Agrumi-Alu-Rotorkopf; Agrumi-Freilauf; dopp. TSM; Alu-Stellring; M24-Blätter
Set-Up lässt sich super fliegen!!

Status: Endlich fliegen!!!!!!!!!!!!!!!!! Heckschweben funzt, Seitenschweben wird gerade geübt
Benutzeravatar
MarkOsten
Beiträge: 442
Registriert: 16.10.2004 13:09:59
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von MarkOsten »

nein, den Heckmotor nicht.
Aber lass den Hauptmotor noch etwas nachtrocknen.
Die Feuchtigkeit aus der Wicklung und den Kohlen sollte nahezu vollkommen verdunstet sein, bevor du den Motor in Betrieb nimmst.
Ich lasse die Motoren noch ein paar Stunden auf der Heizung liegen.
Gruß
Michael
Antworten

Zurück zu „Ikarus“