Seite 2 von 13

#16 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 26.09.2014 11:10:27
von yogi149
nö, solange Du nachher die Schnitte nicht in 1:1 ausdruckst und versucht einen 600er einzubauen. :mrgreen:

#17 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 26.09.2014 11:12:07
von Ralph Daum
JETZT komm ich nicht mehr klar & mit :oops:

#18 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 26.09.2014 11:18:21
von yogi149
sorry, hab deinen Post nur halb gelesen. :oops:
Die Antwort galt nur für den 1. Satz Deines Posts.

Natürlich können wir das so skalieren.

#19 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 26.09.2014 11:25:49
von Ralph Daum
Na denn.... :coffee3:

In der Zeit widme ich mich den oben genannten Punkten der Rumpfherstellung. Inwieweit es eine Holzkonstruktion oder eine Urform mit laminierung oder Tiefziehen wird....

#20 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 26.09.2014 12:33:25
von Helipitt
@Jürgen: Der Heckrotor der Sea King befindet sich auf der "linken" Seite. Rechts hat die Sea King einen Heckausleger. Ist mir nur aufgefallen. :wink:

@Ralph: Welche Vorteile siehst Du im "Tiefziehverfahren", wenn es tatsächlich so klappen sollte, wie Du Dir das denkst?!?! :roll:

Gruß
Peter

#21 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 26.09.2014 12:44:21
von yogi149
Hi Peter,

im Bild ist der Rumpf, ohne Rotoren, vor der Seitenansicht.
SeaKing-Übersicht2.JPG
SeaKing-Übersicht2.JPG (144.04 KiB) 1196 mal betrachtet

#22 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 26.09.2014 12:59:41
von Helipitt
Yeap...das isses!!! :D

#23 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 27.09.2014 10:39:29
von Ralph Daum
Im Moment kreisen meine Gedanken um dasTiefziehen. Viel Bastel-/ Bauberichte diverser Bauanleitungen lassen bei mir nun folgende Fragen aufkommen:

1. Wo bekomme ich Platten her die größer als die üblich angeboten Maße(50x100cm) sind? Ich denke da an das Maß 50x150cm!!
2.Als Wärmequelle wird öfters ein Heizstrahler oder Artverwandtes aufgezählt. Der Ofen ansich ...klar...geht notfalls auch. Das was wir im Garteschuppen haben wäre ein Gasgrill (2-flammig). Der sollte doch durchaus den gleichen Zweck erfüllen. HEISS genug ist er auf jeden Fall...

Wenn ich das hier kaufen würde:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search


hätte ich eher die Möglichkeit die Box besser drumherumzubauen. Oder??

#24 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 27.09.2014 12:58:13
von echo.zulu
Hi Ralph.
Ich würde das mit dem Tiefziehen lassen. Ich denke, dass ein Rumpf in der Größe unmöglich stabil genug ausfallen wird. Auch kommerzielle Hersteller haben nichts in der Größe im Angebot. Das hat wohl seine Gründe.

#25 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 01:14:44
von Helipitt
Darum wollte ich das mit dem "Tiefziehen" nochmal hinterfragen. Ich gebe Egbert (echo-zulu) vollkommen recht. Beim Tiefziehen hast Du eine hauchdünne Hülle. Wieviel Spanten bräuchte man in den Rumpf, um ihn stabil zu bekommen?!?! Bei kleineren Rümpfe (bis 450er) wäre das wohl machbar. Aber bei einem Rumpf in 600er Größe?!?! Hmm... :roll: Ein laminierter Rumpf ist wesentlich stabiler :!: :!: :!:

Ich beabsichtige meinem Rumpf der Sea King in "sandwichbauweise" zu bauen. Dieser wird richtig (verwindungs-)steif und "feder"leicht. Aber soweit ist es noch lange nicht!!! :wink:

Gruß
Peter

#26 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 08:59:37
von yogi149
Moin,

auch einen Tiefziehrumpf bekommt man so steif wie einen normalen GFK Rumpf.
Der Aufwand ist aber nicht viel kleiner.
Und gehen tut das auch in 600er Größe.

Beim Selbstbau müsste man die Segmente nur kleiner halten.
Vivak gibt es von 0,3mm bis 1mm.

Tiefziehen würde sich jetzt bei dem Projekt für folgende Teile anbieten:
Cockpitnase
Schwimmer
Lufteinlässe
Abdeckungen
Triebwerksauslass

Bis auf die Cockpitnase könnte man die Tiefziehmodelle sogar aus ABS drucken. Für kleine Serien bis zu 30 Stück haben wir das sogar schon gemacht.

#27 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 17:39:30
von Hummerfresse
Jep. Jürgen hat da voll recht.
Siehe Link.. kommen gleich wieder viele Erinnerungen hoch vom Bau. :D ..das waren noch Zeiten.
auch PET bekommt man stabil mit genügend Spanten.
Allerdings hatte ich immer das Problem das ich bei den Causemann viel Spachtel brauchte für die Übergänge usw.
Dieser Spachtel bekommt mit der Zeit natürlich dann Risse usw.!
Ich würde daher immer GFK bevorzugen.

aber grundsätzlich funktioniert es schon.

#28 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 17:55:52
von echo.zulu
Es macht aber schon einmal einen Unterschied ob man einen fertigen PET-Teilesatz bestellt, oder zuerst noch selbst das Urmodell und die Tiefzieheinrichtung bauen muss. Der Aufwand beim Urmodell dürfte bei beiden Varianten ähnlich hoch sein und die vermeintlich günstigeren Materialkosten gehen bei diversen Fehlversuchen drauf. Ich würde Ralph empfehlen zunächst einmal mit einer einfachen Haube zu beginnen. Das was er dort lernen kann, kommt ihm hinterher beim endgültigen Objekt zehnmal zu Gute. Es wäre doch schade, wenn der ganze Aufwand umsonst wäre, weil das gesteckte Ziel doch nicht so einfach erreichbar ist.

#29 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 19:33:46
von Ralph Daum
Ich halte mal fest das es "grundsätzlich" funktioniert mit dem Tiefziehen.
Ich halte mal fest das ich "grundsätzlich" ein Urmodell brauche. Egal ob im Ganzen oder 2-hälftig.

Somit nehme ich mal den "roten Faden" wider auf und beginne mit der Urform....

#30 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 20:28:29
von yogi149
Hi Ralph,
oxi hat geschrieben:Ich halte mal fest das ich "grundsätzlich" ein Urmodell brauche.
yap,
das brauchst Du auf jeden Fall.