Der DF52 Tuning/Umbau Thread

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#151

Beitrag von Basti 205 »

Ja klar die Sense kann man am Sender einstellen mein Fehler :banghead:
Dir ist schon klar das du dich wenns klappt vor lauter Anfragen nicht mehr retten kanst?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#152

Beitrag von ferdiflachmann »

Den Quellcode kann ich selbstverständlich noch veröffentlichen, aber dazu muß er fertig und getestet sein. Verdienen will ich nichts daran.

Wen es interessiert:

Es ist ein Atmel Mega8. Er hat einen eigenen PWM Controller für den Hauptmotor und ein Capture/PWM Modul füe die Impulsauswertung und das PWM für den Heckmotor. Der Gyro wird über den AD Wandler ausgewertet. Hier hat Walkera Mist gemacht. Der Reverenausgang des Piezogyros wird nicht genutzt. Dadurch ist die Temperaturdrift höher als nötig.

Die Programmiersprache ist IAR Embedded Workbench C/C++ von IAR Systems. Mit dem AVR Debugger von Atmel und einem testweise eingebauten Mega88 statt des Mega8 (kann nicht debuggen) kann ich in dem Empfänger hinein schauen und so sehr gut das Programm im Betrieb testen. Der orginal genutzte Controller kann man in der Schaltung programmiern ohne ihn auszulöten.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#153

Beitrag von ferdiflachmann »

Ein Mäuseklavier muß aber mit sehr dünnen Draht an die Processorpins gelötet werden. Das möchte ich nicht für andere machen und dann sehen wie die Helis wegen eines Wackelkontaktes abschmieren.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#154

Beitrag von Plextor »

es soll ja eine Löszung sein die jeder umsetzen kann
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#155

Beitrag von Basti 205 »

dann bekommt halt jeder das jeweils passende Programm für seine Funke wo liegt das Problem?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#156

Beitrag von R2*D2 »

Hallo Rainer, siehst Du eine Möglichkeit das Signal für den HeRo vor der Endstufe für den Heckmotor abzugreifen? Ich will anstelle des Heckmotors ein Servo ansteuern, für meinen geplanten Umbau auf riemengetriebenen Heckmotor. Dann könnte ich die originale 4-1 mit dem Gyro beibehalten und das wäre für das Gewicht Klasse!

(Jetzt gehts schon los mit den Anfragen.....)
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#157

Beitrag von Basti 205 »

Man kann das ja noch au die Spitze treiben.
Ich brauche auch einen Servoausgang für`s Heck, und zusätzlich noch den Motorausgang.
Ich will das Heck mit dem Original Heckmotor antreiben aber mit einem Servo steuern.
Vieleicht geht das ja auch mit dem Hauptrotorregler mal sehen.
Irgend wann haben wir eine eierlegende Wollmilchsau :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#158

Beitrag von ferdiflachmann »

Hallo

Ich habe jetzt folgendes geplant:

Verschiedene Versionen mit folgenden Kanalbelegungen.

MX16, MC24, EVO9 etc.:
Chanal 1 -> Servo
Chanal 2 -> Servo
Chanal 3 -> Servo
Chanal 4 -> Gier
Chanal 5 -> Gas
Chanal 6 -> Sense

Robbe/Futaba FX18:
Chanal 1 -> Servo
Chanal 2 -> Servo
Chanal 3 -> Gas
Chanal 4 -> Gier
Chanal 5 -> Sense
Chanal 6 -> Servo


Graupner/JR MX12:
Chanal 1 -> Gas
Chanal 2 -> Servo
Chanal 3 -> Servo
Chanal 4 -> Gier
Chanal 5 -> Sense
Chanal 6 -> Servo

Fehlt noch ein gängiger Sendertyp?

Der Gaskanal gibt auch das Heck frei, damit ein Anlaufschutz da ist. Revo ist aber unbedingt zu programmieren.

Gas liegt auch auf dem Servoausgang (Throttle) für BL Alternative.

Das Heck auf einen Ausgang legen geht nur, wenn du ihn selber lötest. Es ist ja noch keiner da. Aber das macht nur Sinn, wenn der Gyro dann nicht auf den Heckmotor wirkt. Der muß aber in der Drehzahl verändert werden (Drehzahl Hauptmotor) können. Also noch einen 7 Kanal (Heckmischung vom Hauptmotor) oder noch einen anders abgestimmten Mischer im Programmcode. Also noch mal eine Version für jede Sendertype. Das ist mir dann vieleicht etwas zu viel. Mal sehen.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#159

Beitrag von Basti 205 »

Für Computersender würde ich alle Mischer in der 4in1 weglassen da man sie ja über den Sender programieren kann, da sollte ein Anlaufschutz auch gegeben sein.
Wenn man weis wo man das Gyrosignal abgreifen kann ist es doch kein Problem noch ein Servoausgang drann zu löten.
Das mit dem extern angetriebenen und verstellbaren Hero war ja auch nur so eine idee.
Wenn ich ein Heckrotorservosignal habe würde ich mal versuchen den Hero über den Hauptrotorbürstenregler an zu treiben, könnte ja von der Gaskurve passen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#160

Beitrag von R2*D2 »

Hallo Rainer, ich will den HeRo mit Zahnriemen antreiben, ein Servo soll die Heckrotorblätter verstellen. Da soll die Gyrowirkung mit einfließen. Meinst Du, ich sollte das Signal direkt am Controller abnehmen?
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#161

Beitrag von Basti 205 »

Mir fällt jetzt erst auf das du die Heck -Pitchmischung nur in der 4in1 ohne verstellmöglichkeit mischen willst?
Das wird denke ich nicht reichen.
Mitr dem Walkerasender kann und muss man die ja auch einstellen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#162

Beitrag von R2*D2 »

Hey Basti....Rainer hat geschrieben: "Der Gaskanal gibt auch das Heck frei, damit ein Anlaufschutz da ist. Revo ist aber unbedingt zu programmieren" Revo ist die Heckbeimischung, lt. Graupnermanual für die MX12.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#163

Beitrag von Basti 205 »

Ich glaub ich lass euch mal lieber alein tüfteln :oops:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#164

Beitrag von Basti 205 »

Natürlich kann man an der Funke Revo einstellen :banghead:
Ich sollte mir auf Arbeit mehr zeit zu nachdenken nehmen, wenn man immer zwischen Maschine und Rechner hin und her springt geht das nicht. Vielleicht benebeln ich aber auch nur die Bohrmilchdämpfe zu stark :wink:
Bin nach der Arbeit noch mit den Balsablättern fliegen gewesen.
Mit den leichten Blättern ist er wieder schön flink.
Als ich einen Looping fliegen wollte hat er sich beim Lastwechsel so geschüttelt das die Blätter angeklappt sind, ich dachte schon, schön aus 20m Höhe ungebremst einlochen. Aber neee die Blätter drehten wieder los und ich konnte weiter fliegen, das soll mal einer mit nem Rex nachmachen :P
Habt ihr auch das Problem das der DF bei zu geringer Drehzahl und mit leichten Blättern zum aufschaukeln neigt? Vielleicht haut bei mir was mit der Kopfdämpfung nicht hin.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#165

Beitrag von R2*D2 »

Meiner fängt bei leerem Akku an zu taumeln, scheint normal zu sein.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Antworten

Zurück zu „Walkera“