Seite 12 von 24
#166 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 13.07.2009 18:50:58
von ChristianFrankreich
echo.zulu hat geschrieben:Vor zwei oder vier Jahren war die ja auch auf der Hahnweide.
Na dann weiß ich wo ich nicht hingehe.......
Der Prop war schon öfters mal defekt. Mal ein Maulwurfloch, was zum shock-loading führte, mal stand ein Jet-Ranger rum, der in 3cm breite Streifen von hinten geschnitten wurde. Dann der Foto-Crash. Die Schweizer hatten damals die Turbinen mit Harz zulaufen lassen und wollten dass die nicht mehr fliegen. Also Harz raus popeln und geht doch. Die Propeller wären von Hamilton wahrscheinlich zu bekommen aber im Gegenwert eines Mittelklassewagens. Und die Museen in Europa die tauschwillig waren weil ihr Exemplar nur unter der Decke hängt sind schon abgegrast.... wo kommt denn nun der Prop her?
Aber vielleicht hat er ja im Lotto gewonnen oder endlich einen spendablen Sponsor - ich wünsche es ihm.

#167 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 16.07.2009 10:29:46
von ChristianFrankreich
Äääh Yogi,
wenn Du den Kern fräst, kannst Du die Einzelteile getrennt fräsen. Also Bugklappe ein Teil, Rumpf ein Teil, Dom ein Teil und Seitenleitwerkendkappe ein Teil? Und dafür am Rumpf jeweils mit ca. 1mm nach innen versetzt 10mm "hoch" eine Aufdopplung? (Damit die anderen Teile sich darüber schieben und anschrauben lassen.)
#168 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 19.07.2009 08:06:28
von ChristianFrankreich
Noch eine Frage: für den 450er ergibt sich dann für den Rumpf welcher Maßstab? (der Deines Fräsmodells)
#169 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 19.07.2009 21:56:28
von Alex K.
Hi,
sind 450er nicht 1:18? Hab ich mal irgendwo gelesen... passt auch irgendwie ganz gut zu meinen 1:18er Modellautos...
Gruß, Alex
#170 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 19.07.2009 22:17:18
von ChristianFrankreich
Alex K. hat geschrieben:sind 450er nicht 1:18?
Gibt es ein Original???

Zudem nimmt Yogi ja nur Teile des 450ers für sein Chassis. Also selbst wenn 1:18er Rümpfe für den 450er passen muss das hier nicht der Fall sein. Für die Detaillierung ist es aber wichtig, da geht es nicht pi x Daumen....oder wir machen das Teil aus ner PET-Flasche

#171 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 08:21:29
von burgman
ChristianFrankreich hat geschrieben:Für die Detaillierung ist es aber wichtig, da geht es nicht pi x Daumen....oder wir machen das Teil aus ner PET-Flasche
Ähm...Interpretiere ich das jeztzt richtig: DU machst den Rumpf für den 450er Rex ? Aus CFK ?
#172 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 08:36:26
von ChristianFrankreich
Ähm - Yogi macht mir ein Rohling. Ich mache daraus ein Urmodell und Formen. Was dann ist kann ich Dir nicht sagen - ich weiß nicht was Yogi für Abmachungen/Zusagen hat, will da nicht irgendwo reinpfuschen. Wird man dann sehen wer alles einen Rumpf macht. Ich habe da so meine Vorstellung was die Detaillierung angeht - wird sich aber auch im Aufwand nieder legen.
Ich mache meinen aus GFK-Sandwich. Evtl. CFK als Stütze bei den Cockpitrahmen und ein Fetzelchen Aramid bei den Fahrwerksdurchbrüchen. Aaaaber so weit sind wir noch nicht.

#173 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 08:39:48
von burgman
ChristianFrankreich hat geschrieben:Ich mache meinen aus GFK-Sandwich. Evtl. CFK als Stütze bei den Cockpitrahmen und ein Fetzelchen Aramid bei den Fahrwerksdurchbrüchen. Aaaaber so weit sind wir noch nicht.
Ok... Ich melde dann schon mal Interesse an...
#174 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 09:08:26
von ChristianFrankreich
#175 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 09:09:15
von Alex K.
ChristianFrankreich hat geschrieben:Alex K. hat geschrieben:sind 450er nicht 1:18?
Gibt es ein Original???
Wie meinst Du das...?
Bei der Meravo Luftwerft in der Nähe von Heilbronn steht eine Sikorsky S-58 C... das wäre nicht weit von mir...
Ich würde auch mal Interesse an so nem Rumpf anmelden
Gruß, Alex
#176 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 09:19:14
von ChristianFrankreich
Ich meine das so: Der Rex ist ein "Fantasieprodukt". Da gibt es kein Maßstab. Und von Yogi weiß ich nicht in welchem Maßstab er den Rumpf gezeichnet hat in den er das Chassis implementiert hat.
#177 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 09:48:02
von Alex K.
Ach so
Dann formuliere ich das mal so: ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Größe eines Scale-Rumpfes für 450er Helis dem Maßstab 1:18 nahe kommen würde.
Das Ganze müsste man jetzt natürlich mal anhand diverser Skizzen und Maße verifizieren...
Gruß, Alex
#178 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 09:59:01
von echo.zulu
Moin Alex.
Da es große Helis in durchaus verschiedenen Größen gibt, kann man das auf keinen Fall so pauschal formulieren.
Zum Beispiel hat eine Hughes 500 einen Rotordurchmesser von 8,10m, die S-58 hat 17,07m und eine Mil Mi-26 hat 32m. Dann wäre also eine Hughes 500 im Maßstab 1:4 von der Mi-26.
Wie Du siehst, kann man das also überhaupt nicht an einem Maßstab festmachen. Man kann höchstens versuchen die Originalmaße auf den Modellheli runterzurechnen. Viel entscheidender als der Rotordurchmesser ist aber der Abstand von Hauptrotorwelle zu Heckrotorwelle. Wenn man keine eigene Mechanik bauen will, so muss man sich natürlich danach richten.
#179 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 11:29:36
von Alex K.
Hallo Egbert,
ja, das habe ich gerade gemerkt, als ich mal ein paar Rümpfe mit dem Original verlgichen habe...

Lediglich Helis mit einem Rotor-Durchmesser von 10 bis 11m kämen an diesen Maßstab in etwa heran, so z.B. die Agusta A109 (10,83m), die EC135 (10,2m) sowie die AS350 (10,69m)... wobei ich hier nicht nur Rotor-Durchmesser sondern alle Abmaße wie Rumpflänge, Höhe und Breite verglichen habe...
Dann habe ich mal anhand
dieses Fotos den Abstand von Haupt- zu Heckrotor in etwa vermessen, ebenso anhand eines Bildes den des T-Rex 450. Hierbei würde man auf etwa 24:1 bis 26:1 kommen... Die Maschine auf dem Bild ist übrigens die in der Nähe von Heilbronn...
Gruß, Alex
#180 Re: Rex als Sikorsky H-34G
Verfasst: 20.07.2009 11:55:23
von echo.zulu
Yepp und genau diese war auch auf der Hahnweide. Das ist m.W. die einzige S-58 in Europa, die mit dem Sternmotor ausgerüstet ist und noch fliegen darf. Inzwischen hat sie aber wieder eine zivile Lackierung bekommen. Die Heeres-Lackierung hatte sie bekommen, als sie bei den Filmaufnahmen zur Sturmflut 1962 dabei war. Damals haben unter anderem die S-58 viele Menschen aus dem Wasser und von Dächern gerettet.
Ich war damals gerade mal 3 Tage alt.