Rex als Sikorsky H-34G

Peter H
Beiträge: 30
Registriert: 24.06.2007 19:37:32
Wohnort: 34260 Kaufungen

#1 Rex als Sikorsky H-34G

Beitrag von Peter H »

Hallo,
Seit Jahren fasziniert mich der Sikorsky H-34: Sternmotor mit 1500 PS, trotzdem Anlauf nehmen müssen, wenn voll beladen gestartet werden soll, dafür die Räder. die Position der Piloten, die Rumpfform, der Einsatz als Rettungshubschrauber in den 60ern, vor einiger Zeit nochmals in einem Tatort mit Walter Richter zu sehen, usw. Der Hubschrauber selbst ist wohl nicht mehr zeitgemäß, aber als Modell…
Vor knapp zwei Jahren hab‘ ich einen Revell – Baukasten der H-34G im Maßstab 1:72 aus der Bucht bekommen. Seither köchelt in mir der Wunsch, den Rumpf nach entsprechender Vergrößerung um eine T-Rex – Mechanik zu bauen. Den S58-Erlkönig von HeliGuenter habe ich gesehen, toll, ich hätt‘s gern etwas größer. Das Chassis mit hochgelegtem Heck von Jürgen Behrens habe ich, alles Weitere liegt bereit. Jetzt muss der 1:72 - Rumpf in den Rechner, damit nach Vergrößerung möglichst viele Schnitte für die Rumpf – Urform erstellt werden können. Eine Messmaschine habe ich nicht, also muss ich das Plastikmodell manuell vermessen, was wohl einigermaßen aufwendig werden wird. Der Bauplan für das Plastikmodell enthält zwar Umrisse, aber leider nicht mehr. Da kam der Gedanke, Euch zu fragen, ob Ihr eine Quelle für Zeichnungen / Schnitte für den H-34G / S58 kennt. Dieter (Helix) hat hier im März auch schon danach gefragt, vielleicht hat sich noch ‘was ergeben.
Gruß Peter
Peter H
Beiträge: 30
Registriert: 24.06.2007 19:37:32
Wohnort: 34260 Kaufungen

#2

Beitrag von Peter H »

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit DAVID (TU Braunschweig)?
Gruß Peter
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Blade »

Öh nö.
Aber der H-34G hat vorne ziemlich wenig "Aufbau" ..
Bei der platten Nase kann es knapp werden, den Akku unterzubringen.
Bzw. überhaupt den Schwerpunkt auch hinzukriegen.

Hoffe, du hälst uns auf dem laufenden^^
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
yogi149

#4

Beitrag von yogi149 »

Hi Peter

ich hab David schon mal probiert, das Ergebnis ist aber nur mit hohem Aufwand zu gebrauchen. Aber ich bin mit den Entwicklern dieser Software in Kontakt.
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#5

Beitrag von wassolls »

wieso nicht in scheiben schneiden, scannen und in splines zurückverwandeln?
Peter H
Beiträge: 30
Registriert: 24.06.2007 19:37:32
Wohnort: 34260 Kaufungen

#6

Beitrag von Peter H »

Hallo,
wie schneide ich das Plastik des Revell - Modells in geeignet dünne Streifen und ... mein armes Modell. Nichtdestruktiv wäre mir lieber, dann hätte ich mehr als einen Versuch.
gruß Peter
yogi149

#7

Beitrag von yogi149 »

Hi

damit man mal einen Eindruck bekommt :H-34G
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Richard »

nicht schneiden vermessen mach einen raster auf dem modell und übertrage dann die daten -messpunkte auf den pc.. jeder punkt ergibt dann einen teil vom ganzen... am pc kannst du es immernoch in scheiben schneiden, scalieren, verformen etc...

oder mit einem digitizer (so ein fadenkrteuzdingens) von einem originalplan oder auch bauanleitung einklicken pukt für punkt....

oder nen 3d scanner basteln brauchtma net viel dazu .. gibts wo einen link von einem selfmade 3d scanner was ncihtmal so schlecht funktionieren dürfte.. software ist gratis , bauteile ein minimum...


tja deswegen steht meine ch54 still, da cih erst eine kabinenhaube "kreieren muss"... bisherige ansätze scheiterten, mal gucken ob ich die fräse bemühen kann für ein holzurform zu fräsen von den maßen her gehts ja aber ein 3d cam ist auch notwendig .. Mach3 geht da nciht so tolle mit lazy-cam....


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Peter H
.
Der Bauplan für das Plastikmodell enthält zwar Umrisse, aber leider nicht mehr. Da kam der Gedanke, Euch zu fragen, ob Ihr eine Quelle für Zeichnungen / Schnitte für den H-34G / S58 kennt.
..sollte nur ein weiterer Gedankenanstoß sein ..
Schau mal hier:

:sign7: Sikorsky 58/34 - als Piccolo - 06.01.2007
http://www.heliguenter.de/
http://www.heliguenter.de/berichte_17.htm
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=248678#248678


:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peter H
Beiträge: 30
Registriert: 24.06.2007 19:37:32
Wohnort: 34260 Kaufungen

#10

Beitrag von Peter H »

Hallo,
Einen nutzbaren Plan habe ich nicht, ich hatte hier ja nach einer Quelle gefragt. Ich habe nur das Plastikmodell, werde das Projekt trotzdem weiterführen, erst Recht nach Jürgens Apetizer. Irgendwann mit 4-Blatt Kopf …
Der Weg ist dabei zwar auch ein Ziel, aber nur Weg reicht mir nicht. Auf der Suche nach einer sowohl finanziell als auch zeitlich zu realisierenden Lösung scheidet für mich sowohl der Kauf eines tausende Euro teuren Handscanners als auch das manuelle oder Auftrags - Vermessen des Rumpfes aus. Eigentlich sollte es etwas Handwerkliches werden, aber tausende Koordinaten von Hand erfassen ist nicht mein Ding. Also muss doch der Rechner ran. Es gab wohl vor Ewigkeiten in Hirschau einen günstigen mechanisch / optischen 3D – Scanner, habe ich mir damals aber nicht gekauft. Wenn ‚man‘ doch in der Lage ist, aus eine Bilddatei zusammenhängende Bereiche gleicher Helligkeit oder Farbe (Linien) zu selektieren und aus diesen zweidimensionalen Gebilden mittels weiterer Parameter Koordinaten im Raum zu ermitteln und dann, als Krönung, das ganze schon von jemandem gemacht worden ist, wäre es dumm, diesen optischen Weg nicht auszuprobieren. Da mein Weg auch Ziel ist, werde ich trotz Jürgens Einwand unsere Baumärkte heimsuchen, mir einen Laser kaufen und DAVID testen. Es reizt mich, damit vielleicht eine einfache 3D – Kamera zu bekommen. Und bevor ich 1999$ für FlexScan ausgebe, experimentiere ich noch ein wenig, denn das System wird bei mir wohl nicht zum Geldverdienen eingesetzt werden. Es bleibt spannend.
Gruß Peter
@ Heinz-Gottfried Den S58 – Erlkönig hatte ich gesehen, danke.
yogi149

#11

Beitrag von yogi149 »

Hi Peter

Für das 1:72 Modell ist aber der Baumarkt-Laser zu breit, habe ich schon ausprobiert.


Aber isch abe ja FlexScan
(warte ja nur auf das Modell)

"undduckundwech"
Peter H
Beiträge: 30
Registriert: 24.06.2007 19:37:32
Wohnort: 34260 Kaufungen

#12

Beitrag von Peter H »

Hallo Jürgen,
schade, danke für den Hinweis und es ist unterwegs.
Gruß Peter
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#13

Beitrag von LongTom »

Ich trage mich auch schon länger mit dem Gedanken an eine H-34-Hülle um einen Rex, aber nach einem ersten Maßnehmen an einem 1:72 Italaeri-Modell war ich der Meinung, daß das Rex-Hauptzahnrad nicht in den Rumpf paßt - und auch noch ein neues Getriebe (oder einen im Durchmesser hinreichend kleinen Direktantrieb!) zu bauen, erschien mir für den Anfang ein bißchen viel.... da übe ich doch erstmal an einem Eigenbau-Rex-Chassis mit 'tiefergelegtem' Rotor für den Causemann-Airwolf!
Aber deshalb werde ich die weitere Entwicklung hier nicht weniger gespannt verfolgen.

Viel Erfolg
(und noch mehr Durchhaltevermögen!)
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
Peter H
Beiträge: 30
Registriert: 24.06.2007 19:37:32
Wohnort: 34260 Kaufungen

#14

Beitrag von Peter H »

Hallo,
der Rumpf soll ja wohl hinzubekommen sein, ich hoffe auch ohne die Sondertypenbezeichnung H-34G-1 mit versetztem Schwerpunkt oder Beule für das Hauptzahnrad. Ich mache mir im Augenblick Gedanken über das Chassis. Das Heckrohr muss schon außerordentlich tief liegen – aber wie? Am Chassis von Jürgen ist das Heckrohr mit 4 nach oben zeigenden Gewindestangen befestigt. Ich wollte sie umgekehrt herum montieren und das Heckrohr nach unten verlagern. Das Heckservo wird schon ein Plätzchen finden. Aber wie sag‘ ich es der Heckabtriebswelle? Hat sie schon mal jemand von Euch manuell verjüngt? Ich dachte (ich hab auch keine Drehbank), sie in einen Dremel einspannen und drehend mit einem Zweiten bearbeiten.
Gruß Peter
yogi149

#15

Beitrag von yogi149 »

Hi

hier ein Zwischenstand der Entwicklung. 8)

Danke an skyflyer59 aus dem RC-SIM Forum, der mir freundlicherweise die 3D Datei seines S-58 für den Aerofly-Professional-Deluxe zur Entwicklung des Rumpfes zur Verfügung gestellt hat.

Das Hauptzahnrad passt da locker rein. 8)
Dateianhänge
s-58-ent1.JPG
s-58-ent1.JPG (630.04 KiB) 4349 mal betrachtet
s-58-3.JPG
s-58-3.JPG (120.57 KiB) 4195 mal betrachtet
s-58-2.JPG
s-58-2.JPG (277.11 KiB) 4293 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“